Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2023
12 Seiten, Note: 1,0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Rahmenbedingungen
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Lernort und Dauer
1.3 Verwendete Arbeitsmittel
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 Angesprochene Lernbereiche
2.4.1 Kognitiver Lernbereich
2.4.2 Psychomotorischer Lernbereich
2.4.3 Affektiver Lernbereich
2.5 Schlüsselqualifikationen
2.5.1 Sozialkompetenz
2.5.2 Methodenkompetenz
2.5.3 Fachkompetenz
2.6 Lernzielkontrolle
3. Methodenwahl
4. Durchführung der Ausbildungseinheit
4.1 Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
4.1.1 Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
4.2 Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
4.2.1 Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
4.3 Stufe 3: Kontrollphase
4.3.1 Ziel der Kontrollphase
4.4 Stufe 4: Übungsphase
4.4.1 Ziel der Übungsphase
Max ist ein 18-jähriger Auszubildender im ersten Lehrjahr zum Industriemechaniker. Er zeigt eine starke Lernbereitschaft und eine hohe Motivation, seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern. Max ist ein engagierter und verantwortungsbewusster junger Mann, der sich voll und ganz auf seine Ausbildung konzentriert. Er arbeitet hart und zeigt ein tiefes Interesse an seinem Fachgebiet als Industriemechaniker. Dies spiegelt sich in seiner Leistung wider, da er bereits beachtliche Fortschritte gemacht hat. Max ist ein guter Zuhörer und nimmt Anregungen und Feedback gerne auf, um seine Leistung zu verbessern. Er ist auch immer bereit, neue Herausforderungen anzunehmen und sich weiterzuentwickeln. Max hat eine positive Einstellung und arbeitet gut im Team. Er ist hilfsbereit und unterstützt seine Kollegen und Vorgesetzten, wo immer er kann. Seine freundliche und aufgeschlossene Persönlichkeit macht ihn zu einem wertvollen Mitglied des Teams. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Max ein hervorragender Auszubildender zum Industriemechaniker ist, der das Potenzial hat, in seinem Fachgebiet erfolgreich zu sein. Seine Lernbereitschaft und positive Einstellung werden ihm sicherlich helfen, seine Ziele zu erreichen und seine Karriere voranzutreiben.
Die Unterweisung findet in einer Lehrwerkstatt eines mittelständischen Metallunternehmens statt. Die Lehrwerkstatt ist speziell ausgestattet, um den Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, praktische Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Metallverarbeitung zu erlernen. Diese Unterweisung dauert 30 Minuten. Innerhalb dieser Zeit werden die Auszubildenden die Gelegenheit haben, die Technik des Herstellens eines Innengewindes M8 in einer praktischen Umgebung zu erlernen und zu üben. Die Lehrwerkstatt bietet eine gute Lernumgebung, in der die Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben können, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Für die Unterweisung zum Herstellen eines Innengewindes per Hand in ein Aluminiumprofil werden folgende Arbeitsmittel und Materialien benötigt:
HSS-Bohrer: Sie benötigen einen HSS-Bohrer in der richtigen Größe, um das Loch für das Innengewinde zu bohren.
Gewindebohrer: Sie benötigen einen Gewindebohrer M8, um das Innengewinde zu schneiden.
Ständerbohrmaschine: Eine Ständerbohrmaschine kann verwendet werden, um das Innengewinde präziser und schneller zu schneiden.
Schraubstock: Ein Schraubstock wird verwendet, um das Aluminiumprofil während des Bohrens zu fixieren.
Aluminiumprofil: Das Aluminiumprofil, in dem das Innengewinde hergestellt werden soll.
Schmierstoff: Verwenden Sie ein geeignetes Schmieröl, um den Bohrer vor dem Gebrauch zu schmieren. Das hilft, den Verschleiß des Bohrers zu reduzieren und die Lebensdauer des Werkzeugs zu erhöhen.
Sonstiges Zubehör: Zusätzlich zu den oben genannten Arbeitsmitteln kann es auch sinnvoll sein, ein Maßband oder eine Lineal zu verwenden, um die genauen Abmessungen des Aluminiumprofils zu bestimmen. Verwenden Sie auch eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Spänen und Abfällen zu schützen.
Dem Auszubildenden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Bearbeitung von Metallen vermittelt werden.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig ein gerades Gewinde in unterschiedlichen Gewindegrößen schneiden zu können.
Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise eines Innengewindes Fähigkeit, das richtige Werkzeug für die Herstellung eines Innengewindes auszuwählen und zu nutzen, einschließlich HSS-Bohrer, Gewindebohrer und Ständerbohrmaschine Fähigkeit, einen Schraubstock korrekt zu montieren und zu verwenden, um das Aluminiumprofil zu fixieren Fähigkeit, die richtige Technik für das Bohren von Innengewinden anzuwenden und dabei die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten Fähigkeit, Schmierstoffe wie Öl angemessen anzuwenden, um ein besseres Ergebnis und eine längere Lebensdauer des Werkzeugs zu gewährleisten Fähigkeit, das Innengewinde nach Abschluss des Bohrvorgangs zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubearbeiten Verständnis für die Bedeutung der Genauigkeit bei der Herstellung von Innengewinden und Fähigkeit, ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.
Verständnis der Konstruktionszeichnung: Der Auszubildende muss die Konstruktionszeichnung des Aluminiumprofils verstehen und die notwendigen Maße und Dimensionen erfassen können.
Wissen über die richtige Werkzeugauswahl: Der Auszubildende muss wissen, welche Werkzeuge für die Bearbeitung des Aluminiumprofils notwendig sind und wie sie korrekt eingesetzt werden.
Technisches Verständnis: Der Auszubildende muss verstehen, wie das Innengewinde hergestellt wird und welche Schritte hierfür notwendig sind.
Aufmerksamkeit und Präzision: Der Auszubildende muss aufmerksam und präzise arbeiten, um ein gleichmäßiges und fehlerfreies Innengewinde zu produzieren.
Sicherheit am Arbeitsplatz: Der Auszubildende muss sicherheitsbewusst arbeiten und die notwendigen Schutzmaßnahmen einhalten, um Verletzungen und Schäden am Material zu vermeiden.
Kreativität und Problemlösung: Der Auszubildende muss in der Lage sein, Probleme zu erkennen und kreative Lösungen zu finden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Im psychomotorischen Lernbereich bei der Unterweisung werden vom Auszubildenden Feinmotorik, Koordination und präzise Handbewegungen gefordert. Es ist wichtig, dass der Auszubildende die richtigen Handgriffe beherrscht und die richtigen Werkzeuge sicher und kontrolliert einsetzt, um ein gleichmäßiges und präzises Innengewinde zu erzeugen. Zusätzlich ist auch ein gewisses Verständnis für den Ablauf des Gewindeschneidens und die Anwendung von Schmierstoffen erforderlich, um eine optimale und effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten.
Im affektiven Lernbereich bei der Unterweisung werden vom Auszubildenden Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Geduld gefordert. Es ist wichtig, dass der Auszubildende eine hohe Aufmerksamkeit auf die Arbeit richtet, um Fehler zu vermeiden und ein sicheres und qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Zusätzlich sollte der Auszubildende auch eine positive Einstellung gegenüber dem Lernprozess und eine motivierte Arbeitshaltung zeigen, um die Unterweisung erfolgreich abschließen zu können.
Sozialkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, effektiv und angemessen mit anderen Menschen zu kommunizieren und zu interagieren. In dieser Unterweisung kann es darauf ankommen, dass der Auszubildende gut mit seinem Ausbilder und möglichen Kollegen zusammenarbeitet und kommuniziert, um die besten Ergebnisse bei der Herstellung des Innengewindes zu erzielen. Dies kann beinhalten, dass er Fragen stellt, um sicherzustellen, dass er die Arbeit richtig versteht, oder Feedback gibt, um die Arbeit zu verbessern. Eine gute Sozialkompetenz kann dazu beitragen, den Arbeitsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen, und kann auch dazu beitragen, ein gutes Arbeitsklima und eine gute Zusammenarbeit zu fördern.
Die Methodenkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, effektive und effiziente Arbeitsabläufe und Prozesse anwenden zu können. Dies schließt auch das Verständnis für die richtigen Arbeitsmittel und Werkzeuge, die für die jeweilige Aufgabe erforderlich sind, sowie für die richtigen Sicherheitsmaßnahmen ein. In dieser Unterweisung wird erwartet, dass der Auszubildende die richtigen Methoden anwendet, um ein Innengewinde in ein Aluminiumprofil zu schneiden, um ein sicheres und präzises Ergebnis zu erzielen.
Die Fachkompetenz bezieht sich auf das Verständnis und die Fähigkeit, die spezifischen Techniken und Verfahren des Gewindeschneidens, wie beispielsweise das Ausrichten des Werkstücks und das Einstellen der richtigen Bohrdrehzahl, sicher und effizient auszuführen. Hierbei geht es auch darum, die Eigenschaften und Anforderungen des Aluminiumprofils und der zu verwendenden Werkzeuge zu verstehen und zu berücksichtigen. Zudem sollte der Auszubildende in der Lage sein, die für das Herstellen eines Innengewindes notwendigen Berechnungen durchzuführen, wie zum Beispiel die Berechnung der benötigten Gewindelänge und die Überprüfung des korrekten Einsatzes der Gewindebohrer. Auch das Beachten der Sicherheitsanforderungen und das Umgang mit den Werkzeugen sollte Teil der Fachkompetenz sein.
Die Lernzielkontrolle in dieser Unterweisung bezieht sich auf die Überprüfung des Erreichens der festgelegten Lernziele durch den Auszubildenden. Diese Kontrolle kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie zum Beispiel durch praktische Übungen, schriftliche Prüfungen oder mündliche Befragungen. Es ist wichtig, dass die Lernzielkontrolle regelmäßig durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass der Auszubildende auf dem richtigen Weg ist und dass eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden können. Durch die regelmäßige Überprüfung des Lernfortschritts kann sichergestellt werden, dass die Unterweisung effektiv ist und dass der Auszubildende die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbt, um seinen Beruf erfolgreich auszuüben.
Die 4-Stufen-Methode ist eine bewährte Methode zur gezielten und systematischen Vermittlung von Lerninhalten. Sie bietet eine klare Struktur und einen logischen Ablauf, der den Lernprozess erleichtert und eine gezielte Lernzielkontrolle ermöglicht.
Die erste Stufe dient dazu, das Vorwissen des Auszubildenden zu aktivieren und den Lernbedarf zu ermitteln. Dies ist wichtig, um eine sinnvolle und gezielte Vermittlung des Lerninhalts zu ermöglichen.
Die zweite Stufe zielt darauf ab, den Lernstoff zu vermitteln. Hierbei wird der Lerninhalt in überschaubare Lernschritte unterteilt und durch verschiedene Lernmethoden vermittelt. Dadurch wird eine effektive Wissensvermittlung und -verankerung erreicht.
In der dritten Stufe wird das Gelernte in Übungen und Anwendungen vertieft und geübt. Hierbei können die Auszubildenden das Erlernte in praktischen Situationen anwenden und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern.
Die vierte und letzte Stufe dient der Überprüfung und Bewertung des Lernerfolgs. Hierbei werden verschiedene Lernzielkontrollen durchgeführt, um den Lernerfolg zu messen und eventuelle Lücken im Wissen zu identifizieren.
Insgesamt bietet die 4-Stufen-Methode eine klare Struktur und einen logischen Ablauf, der eine effektive Vermittlung und Überprüfung von Lerninhalten ermöglicht und somit eine erfolgreiche Ausbildung gewährleistet.
Die Vorbereitungs- und Einstiegsphase ist die erste Stufe der 4-Stufen-Methode und dient dazu, den Auszubildenden auf die folgenden Lerninhalte vorzubereiten und das Interesse des Auszubildenden an der Unterweisung zu wecken.
In der Vorbereitungs- und Einstiegsphase für die Unterweisung "Herstellen eines Innengewindes M8 per Hand in ein Aluminiumprofil" könnten folgende Schritte durchgeführt werden:
Begrüßung und Vorstellung: Der Ausbilder begrüßt den Auszubildenden und stellt sich selbst vor. Hierbei kann auch das Ziel und der Ablauf der Unterweisung kurz erläutert werden.
Motivation schaffen: Der Ausbilder könnte den Auszubildenden motivieren, indem er ihm verdeutlicht, wie wichtig das Erlernen dieser Fertigkeit für seine zukünftigen Tätigkeiten als Industriemechaniker ist. Er könnte auch darauf eingehen, welche Bedeutung Innengewinde in der Industrie haben und wie sie hergestellt werden.
Überblick über die Inhalte geben: Der Ausbilder könnte eine kurze Zusammenfassung der Lerninhalte geben, um dem Auszubildenden einen Überblick zu verschaffen, was in der Unterweisung behandelt wird.
Sicherheitsbestimmungen: Der Ausbilder könnte auf die Sicherheitsbestimmungen hinweisen, die beim Arbeiten mit Bohrern, Gewindebohrern und Aluminiumprofilen einzuhalten sind, um Unfälle zu vermeiden.
Fragen des Auszubildenden: Der Ausbilder könnte den Auszubildenden fragen, ob er Fragen oder Bedenken zur Unterweisung hat und diese klären.
Ein praktisches Beispiel für die Vorbereitungs- und Einstiegsphase in dieser Unterweisung könnte sein, dass der Ausbilder dem Auszubildenden zunächst das Aluminiumprofil sowie die erforderlichen Werkzeuge wie Bohrer, Gewindebohrer und Schmierstoffe zeigt und erklärt. Der Ausbilder kann auch eine Demonstration durchführen, wie man das Innengewinde in das Aluminiumprofil herstellt.
Als Materialien können ein Aluminiumprofil, ein HSS-Bohrer, ein Gewindebohrer, Schmierstoffe wie Öl, ein Schraubstock und ein Windeisen verwendet werden. Der Ausbilder kann auch ein bereits gebohrtes und gewindegeschnittenes Aluminiumprofil als Anschauungsmaterial bereithalten, um dem Auszubildenden zu zeigen, wie das Endprodukt aussehen sollte.
In der Vorbereitungs- und Einstiegsphase sollten vor allem die Motivation und das Interesse des Auszubildenden geweckt werden. Außerdem sollten grundlegende Informationen vermittelt werden, um dem Auszubildenden einen Überblick über die Lerninhalte und die Sicherheitsbestimmungen zu geben.
Die Erklärungs- und Erarbeitungsphase ist die zweite Stufe der 4-Stufen-Methode und dient dazu, den Auszubildenden inhaltlich auf das Thema der Unterweisung vorzubereiten und ihm die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln.
In der Erklärungsphase werden dem Auszubildenden die Grundlagen und theoretischen Hintergründe des Themas vermittelt. Hierzu gehört zum Beispiel die Erklärung der Funktionsweise von Gewindebohrern und die Bedeutung der unterschiedlichen Gewindearten. Es ist wichtig, dass der Ausbilder hierbei eine klare und verständliche Sprache verwendet und auf Fragen des Auszubildenden eingeht.
In der Erarbeitungsphase wird das Thema praktisch erprobt und vertieft. Der Ausbilder demonstriert dabei die einzelnen Arbeitsschritte und lässt den Auszubildenden diese unter seiner Anleitung selbst durchführen. Es ist wichtig, dass der Auszubildende aktiv am Lernprozess teilnimmt und sich die Handgriffe aneignet.
[...]