Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
7 Seiten, Note: 3,0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maler, Lackierer, Fliesenleger
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten im Anrühren von Kleister an Auszubildende im Maler- und Lackiererhandwerk. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der eigenverantwortlichen Durchführung der Aufgabe.
1. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, sowohl das übergeordnete Groblernziel (grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Kleisteranrühren) als auch die detaillierten Feinlernziele. Es unterteilt die Feinlernziele in kognitive (selbstständige Durchführung und Bewertung der Arbeit, Kenntnis der Werkzeuge und Sicherheitsvorschriften), psychomotorische (richtiger Umgang mit Werkzeugen) und affektive (Sorgfalt, Qualitätsbewusstsein, Ordnung und Sauberkeit) Bereiche. Die klare Strukturierung der Lernziele stellt sicher, dass die Auszubildenden ein umfassendes Verständnis und die notwendigen Fähigkeiten entwickeln.
2. Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Motivation der Auszubildenden. Es betont die Wichtigkeit positiver Rückmeldungen des Ausbilders und den Anreiz, den die selbstständige und eigenverantwortliche Übernahme des Kleisteranrührens nach erfolgreicher Unterweisung darstellt. Die Motivation der Auszubildenden ist essentiell für den Lernerfolg und die erfolgreiche Umsetzung der gelernten Fähigkeiten.
3. Ablauf der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung mittels der Projektmethode. Der Ausbilder benennt ein Projekt, welches der Auszubildende selbstständig plant und umsetzt. Der Ausbilder fungiert dabei als Berater und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Projektmethode fördert die Selbstständigkeit, die Planungskompetenz und die Eigenverantwortung der Auszubildenden. Es wird hervorgehoben, dass die Auszubildenden für die gewählte Projektmethode ausreichend qualifiziert und erfahren sein müssen.
4. Arbeitsablauf: Dieses Kapitel beschreibt den eigentlichen Arbeitsablauf des Kleisteranrührens (obwohl der genaue Ablauf hier nicht detailliert dargestellt ist). Es impliziert, dass hier die praktische Anwendung der zuvor vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten stattfindet. Die Lernerfolgskontrolle, als Teil dieses Kapitels, zeigt an, dass der Lernerfolg durch eine entsprechende Überprüfung des Ausbilders sichergestellt werden soll.
5. Liste der verwendeten Arbeits- und Lehrmittel: Dieses Kapitel listet die im Prozess des Kleisteranrührens benötigten Arbeitsmittel auf, die für den praktischen Teil der Ausbildung notwendig sind. Die genaue Auflistung fehlt im vorliegenden Text.
Kleisteranrühren, Maler und Lackierer, Ausbildung, Unterweisung, Projektmethode, Lernziele, Motivation, Arbeitsablauf, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, Qualitätsbewusstsein, Eigenverantwortung.
Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten im Anrühren von Kleister an Auszubildende im Maler- und Lackiererhandwerk. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der eigenverantwortlichen Durchführung der Aufgabe.
Die Lernziele umfassen sowohl das Groblernziel (grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Kleisteranrühren) als auch detaillierte Feinlernziele, die kognitive (selbstständige Durchführung und Bewertung, Kenntnis von Werkzeugen und Sicherheitsvorschriften), psychomotorische (richtiger Umgang mit Werkzeugen) und affektive (Sorgfalt, Qualitätsbewusstsein, Ordnung und Sauberkeit) Bereiche abdecken.
Es wird die Projektmethode angewendet. Der Auszubildende plant und setzt ein Projekt selbstständig um, während der Ausbilder als Berater fungiert. Diese Methode fördert Selbstständigkeit, Planungskompetenz und Eigenverantwortung.
Die Unterweisung gliedert sich in die Kapitel Lernziele, Motivation, Ablauf der Unterweisung, Arbeitsablauf und Liste der verwendeten Arbeits- und Lehrmittel. Der Arbeitsablauf beinhaltet auch eine Lernerfolgskontrolle.
Die Themenschwerpunkte sind die praktische Anwendung des Kleisteranrührens, eigenständige Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen, sichere Handhabung von Werkzeugen und Materialien, qualitätsbewusstes Arbeiten, Beachtung von Sicherheitsvorschriften und die Motivation und Eigenverantwortung der Auszubildenden.
Die Motivation wird durch positive Rückmeldungen des Ausbilders und den Anreiz, den die selbstständige Übernahme des Kleisteranrührens bietet, gefördert.
Eine genaue Liste der verwendeten Arbeitsmittel wird im Text nicht aufgeführt, ist aber im Kapitel "Liste der verwendeten Arbeits- und Lehrmittel" vorgesehen.
Der Lernerfolg wird durch eine Lernerfolgskontrolle durch den Ausbilder sichergestellt, deren genauer Ablauf im Text jedoch nicht detailliert beschrieben ist.
Die gewählte Projektmethode eignet sich für Auszubildende, die ausreichend qualifiziert und erfahren sind.
Schlüsselwörter sind: Kleisteranrühren, Maler und Lackierer, Ausbildung, Unterweisung, Projektmethode, Lernziele, Motivation, Arbeitsablauf, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, Qualitätsbewusstsein, Eigenverantwortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare