Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2023
12 Seiten, Note: 1,2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner
Beschreibung der Ausgangssituation
Ausbildungsbetrieb:
Persönliche Angaben zum Auszubildenden:
Beschreibung des Auszubildenden (Adressatenbeschreibung):
Einordnung in die Verordnung über die Berufsausbildung:
Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung:
Arbeitsmittel:
Beschreibung der Lernziele
Thema der Unterweisung:
Vorkenntnisse des Auszubildenden:
Formulierung der Lernziele
Richtlernziel:
Groblernziel:
Feinlernziel:
Formulierung der Lernzielbereiche:
Kognitiver Lernzielbereich:
Affektiver Lernzielbereich:
Psychomotorischer Lernzielbereich:
Erläuterung der Unterweisung/ Methode
Methode:
Motivation schaffen:
Unterweisungsablauf
Vorbereitung auf die Unterweisung:
Lehrgespräch (fragend-entwickelnd):
Lernauftrag:
Lernerfolgskontrolle
Visuelle Lernerfolgskontrolle:
Mündliche Lernerfolgskontrolle:
Schriftliche Lernerfolgskontrolle:
Anlagen
mac ist eines der führenden Messebauunternehmen in Deutschland und bietet individuelle und innovative Konzepte für Unternehmen vom Kleinbetrieb über den Mittelständler bis hin zum multinationalen Konzern. Unsere Kunden können auf einen Rundum-Service bauen, der alle Aspekte eines erfolgreichen Messeauftritts abdeckt. Begleitet werden Fach- und Hausmessen, Verbraucherausstellungen, Hauptversammlungen, Presseveranstaltungen und Events.
mac ist mit seinen 30 Auszubildenden in zehn Berufen einer der größten Ausbildungsbetriebe im Messebausektor. Die Ausbildung folgt dem Leitbild einer ganzheitlichen Ausbildung zur Vermittlung von Fach-, Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz. Die Ausstattung mit technischen Geräten und Hilfsmittel ist auf dem neuesten Stand der Technik und entspricht der Ausbildungsverordnung.
Als Ausbilder der Technischen Produktdesigner betreue und begleite ich die 3,5 Ausbildungsjahre. Die Ausbildung erfolgt im Blocksystem zwischen Betrieb und Berufsschule. Unsere Auszubildenden besuchen eine der besten Berufsschulen für Technische Produktdesigner im 200 km entfernten Biedenkopf um Ihnen eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen.
Während der Phasen im Betrieb werden den Auszubildenden die zur erfolgreichen Absolvierung Ihrer Ausbildung nötigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt. Des Weiteren werden sie optimal auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet.
Sie werden nach und nach an neue Aufgaben herangeführt um eigenständig kleinere Projekte durchführen zu können. Zudem bekommen sie die Möglichkeit mit auf Montage zu fahren um ihr Projekt beim Aufbau begleiten zu können und das fertige Ergebnis zu sehen. Dies führt zu einer hohen intrinsischen Motivation der Auszubildenden, da sie sehen wie aus Ihrem gezeichneten Plan ein fertiger Messestand wird.
Name: Maxi
Vorname: Muster
Alter: 16
Schulabschluss: Sekundarstufe I
Ausbildungsberuf: Technischer Produktdesigner Fachrichtung
Produktgestaltung und Konstruktion
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsjahr: 1. Ausbildungsjahr
Leistung in der Berufsschule: gut (2)
Herr Muster hat einen guten Sekundarabschluss I als Schulabschluss erreicht. Seine Lieblingsfächer in der Berufsschule sind Mathematik, Technisches Zeichnen und Fertigungstechnik. Er hat ein gutes technisches Verständnis, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine hohe Auffassungsgabe. Das selbstständige Arbeiten sieht er selbst als persönliche Herausforderung und scheut sich nicht eigene Fehler einzugestehen.
Er ist ein sehr netter, lebensfroher und kommunikativer Auszubildender. Er wohnt gemeinsam mit seinen zwei Geschwistern bei seinen Eltern, welche beide den Beruf des Ingenieurs ausüben. Er befindet sich gegen Ende seines ersten Ausbildungsjahres.
Das Anfertigen und Bemaßen von Freihandskizzen zur Darstellung von Einzelteilen gehört zu den Grundlagen des Ausbildungsberufes des Technischen Produktdesigners. Zu finden ist dies im Ausbildungsrahmenplan unter dem Abschnitt A § 4 Absatz 2 Nummer 1 f.
„Erstellen und Anwenden technischer Dokumente“.
Da das natürliche Leistungshoch des Auszubildenden berücksichtigt werden sollte, habe ich für die Unterweisung 10 Uhr morgens direkt nach der Frühstückspause gewählt.
Die Dauer der Unterweisung beträgt für die erste Aufgabe mit Hilfestellung von mir (Ausbilder) etwa 20 Minuten. Alle nötigen Arbeitsmittel besitz der Auszubildende an seinem Schreibtisch oder werden von mir bereitgestellt. Die Unterweisung findet am Schreibtisch des Auszubildenden statt.
- Ein Werkstück aus Stahl
- Zeichenplatte zum fixieren des Papieres
- Millimeterblock DIN A4 Papier
- Bleistift Stärke 0,3 (zum Zeichnen der Hilfs und Bemaßungslinien)
- Bleistift Stärke 0,5 (zum Zeichnen der Körpergeometrie)
- Radiergummi (um evtl. Zeichenfehler zu beseitigen)
- Messschieber (zum vermessen des Werkstücks)
Freihandskizze anfertigen und bemaßen
Gelegentlich kommt ein Technischer Produktdesigner in die Situation, eine Freihandskizze erstellen zu müssen.
Praxis-Beispiele sind:
- Veranschaulichung von Ideen beim Kunden
- Veranschaulichung von spontanen Ideen in Meetings
- zum schnellen und preisgünstigen beauftragen von einfachen Fertigungsteilen beim Lieferanten
- Bauteile in Werkstatt aufnehmen und später im Nachgang in ein CAD System übertragen
Generell gilt:
Die Freihandskizze ist eine Zeichnung, die frei Hand erstellt wird. Das bedeutet, dass keine Hilfsmittel wie Schablonen oder Lineal verwendet werden. Je nach Anwendungsfall werden in die Skizze auch Maße und andere Angaben eingetragen, zum Beispiel, wenn die Zeichnung für die Fertigung des Bauteils verwendet werden muss.
Aus diesem Grund sollen die Auszubildenden mit dieser Tätigkeit vertraut gemacht werden, damit diese die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen sammeln können, um Freihandskizzen normgerecht und schnell anfertigen zu können.
Der Ablauf der Unterweisung muss schlüssig, nachvollziehbar und in einem angemessenen Tempo vom Ausbilder erklärt werden, um spätere Unklarheiten möglichst zu vermeiden.
Die Unterweisung „Freihandskizze anfertigen und bemaßen“ nach dem Ausbildungsrahmenplan ist für Herrn Muster neu und wurde ihm noch nicht vermittelt. Allerdings besitzt er bereits folgende Vorkenntnisse um diese Unterweisung erfolgreich erlernen zu können:
- Er kennt die verschiedenen Projektionsmethoden
- Er kennt die Grundkenntnisse des Technischen Zeichnens
- Er kann Einzelteile normgerecht in verschiedenen Ansichten darstellen
- Er kann die Regeln der Maßeintragungen anwenden
- Er kann mit den Arbeitsmitteln der Unterweisung umgehen
Das Richtlernziel im Rahmenlehrplan lautet: „Erstellen und Anwenden technischer Dokumente“. (§4 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 1)
Das Groblernziel lautet: „Freihandskizzen anfertigen und bemaßen“. (§4 Absatz 3 Abschnitt A Nummer 1 f)
Der Auszubildende kann:
- das zu skizzierende Bauteil richtig vermessen
- das Bauteil in verschiedenen Ansichten im Maßstab 1:1 normgerecht skizzieren
- das Bauteil normgerecht bemaßen
- die Linien normgerecht darstellen
- mit den Arbeitsmitteln sicher umgehen
- seine Arbeitsergebnisse in Bezug auf Vorgaben und erfolgreicher Umsetzung bewerten
Der Auszubildende soll die einzelnen Arbeitsschritte verstehen und verinnerlichen. Bei der Erstellung der Handskizze muss der Auszubildende sehr präzise und gewissenhaft arbeiten, damit die Skizze später deutlich und klar erkennbar ist.
Die Einhaltung der Reihenfolge der einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte ist hierbei von großer Wichtigkeit.
Ich als Ausbilder muss dies verständlich vermitteln.
Der Auszubildende soll die Bereitschaft zum selbständigen und ordnungsgemäßen Arbeiten erlernen, insbesondere auf Sauberkeit, Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit ist zu achten. Durch die zugeteilte eigenverantwortliche Aufgabe wird der Auszubildende motiviert.
Der korrekte Umgang mit Mess- und Zeichenwerkzeug sollte der Auszubildende beherrschen. Vor allem der Umgang mit dem Bleistift soll geübt werden. Die Fingerfertigkeit soll gefestigt werden. Durch das sichere Umsetzen, erlangt der Auszubildende Selbstsicherheit und Vertrauen und kann diese Aufgabe in Zukunft eigenverantwortlich übernehmen.
Für die Unterweisung habe ich die fragend-entwickelnde-Lehrgesprächsmethode in Kombination mit einem Lernauftrag gewählt. Zunächst werden die benötigten Arbeitsmittel besprochen. Nachdem sich der Auszubildende mit dem zu skizzierenden Werkstück befasst und informiert hat, soll er sich mit dem Arbeitsauftrag vertraut machen. Er soll damit beginnen das Werkstück zu vermessen und es auf das Millimeterpapier zu skizzieren. Die Vorgehensweise soll er dabei verbal beschreiben. Er wird hierbei von mir, als Ausbilder, begleitet. Wenn eine falsche Ausführung vorliegt, schreite ich durch Hinterfragen der Vorgehensweise ein und suche gemeinsam mit dem Auszubildenden nach Korrekturmöglichkeiten. Diese Methode ist zwar zeitaufwendig, aber die Lerninhalte werden durch selbständiges Mitdenken erarbeitet, verstanden und langfristig verinnerlicht. Somit kann der Lernerfolg sichergestellt werden. Fehler können in Zukunft reduziert und berufliche Handlungskompetenzen erworben werden.
Nach der Begrüßung des Auszubildenden erkundige ich mich fragend über Vorkenntnisse des Auszubildenden. Eventuell vorhandene Ängste werden dem Auszubildenden durch eine motivierende Einführung in das Thema genommen. Nun wird der Auszubildende gefragt, für was das Erstellen und Bemaßen von Freihandskizzen in seinem späteren Beruf als Technischer Produktdesigner wichtig ist. Er soll erkennen, dass er so später schnell Ideen zur besseren Veranschaulichung aufs Papier bringen kann.
[...]