Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
8 Seiten, Note: 1,2
Einleitung
Gliederung und inhaltliche Erläuterung
Ausbildungsmethode
Beschreibung des Umfeldes
Vorbildung des Auszubildenden
Ausbildungsmittel
Lernort
Arbeitssicherheit
Zeitbedarf
Unterweisungsziel
1.Richtlernziel
2.Groblernziel
3.Feinlernziel
Lernzielbereiche
1.Kognitive Lernziele
2.Affektive Lernziele
3.Psychomotorische Lernziele
Gesamtablauf der Unterweisung
1.Auszubildenden vorbereiten und motivieren
2.Vorbereiten und Erklären
3.Ausführungsversuche machen lassen
4.Üben und Festigen
Arbeitszeitgliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Die Ausbildung verlief bis jetzt erfolgreich und planmäßig. Der Auszubildende hat sich schnell in die Firma eingegliedert und findet sich gut zurecht. Er ist motiviert sowie lernbereit. Bei den ersten Arbeitsabläufen war er stets offen und freundlich. Es gibt keine Berührungsängste im Umgang mit den Kollegen im Arbeitsbereich.
Der Auszubildende hat in der Berufsschule bereits grundlegende Kenntnisse im Bereich Wareneingang. Die Arbeitsschutzbelehrung zum Arbeiten in allgemeiner Bürotätigkeit sowie Unfallverhütungsbelehrungen wurden durchgeführt. Dem Auszubildenden wurden bereits grobe Abläufe des Wareneingangs im Bürgerbüro, von seinem Kollegen dem Herrn M., gezeigt.
Kugelschreiber
Lieferschein
Warenpaket (gefüllt mit 3 Stiften)
Wareneingangsstempel
Paketmesser
Die Lehrunterweisung wird in der Lehrecke des Betriebes stattfinden, weil dort Ausbildungsmittel zur Verfügung stehen.
Im Umgang mit Stift und Papier ist sorgfältig zu arbeiten. Die Schreibmaterialien sind liegend aufzubewahren um Unfälle zu vermeiden. Vorsicht ist bei dem Umgang mit Papierbögen und Unterlagen geboten. Hier könnte es zu Schnittverletzungen kommen.
15 Minuten
Im Rahmen der Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann sollen der Auszubildenden Kenntnisse der Warenannahme vermittelt werden.
a.Warenannahme
b.Verpackung auf Transportschäden kontrollieren
c.Bezeichnung, Artikelnummer und Menge des Wareneingangs mit Lieferschein kontrollieren
d.Abweichungen melden
a.Kennenlernen der äußeren Prüfung
b.Selbstständiges herausfiltern der benötigten Daten aus dem Lieferschein (wird zur Verfügung gestellt)
c.Optische Überprüfung der Menge und Qualität
d.Überprüfen der relevanten Daten und Kennzeichnung auf dem Lieferschein ob diese korrekt (Häkchen setzen) oder nicht korrekt (Vermerk auf dem Lieferschein) sind
Durch Ansagen der jeweiligen Arbeitsschritte des Ausbilder und des Auszubildenden (unter Beachtung der Bestimmungen) soll das erlernte Wissen dauerhaft eingeprägt werden und jederzeit wieder abrufbar sein.
Der Auszubildende ist in der Lage, vorausschauend und komplex zu denken.
Das Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Ordentlichkeit und Sauberkeit, soll beim Prüfen der Ware und des Lieferscheines vermittelt werden.
Der Umgang mit dem Lieferschein und der Ware soll durch Nachmachen und Üben erlernt werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]