Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
8 Seiten, Note: 1,2
1 Begründung der Themenwahl
1.1 Abgrenzung des Themas
2 Rahmenbedingungen
2.1 Adressatenanalyse
2.2 Lernort
2.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
3 Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.3.1 Kognitiver Bereich
3.3.2 Psychomotorischer Bereich
3.3.3 Affektiver Bereich
3.4 Lernzielkontrolle
4 Planung und Durchführung der Ausbildungsinhalte
4.1 Lehrmethode
4.2 Begründung der Lehrmethode
5 Lehr- und Arbeitsmittel
In das Berufsbild eines Hotelfachmannes/ einer Hotelfachfrau gehört unter anderem auch das Brechen von Servietten, die den Tischdekorationen im Hotel –und Gaststättengewerben, eine andere Note, vom romantischen über den luxuriösen bis zum feierlichen, verleihen .
In diesem Zusammenhang, muss der Hotelfachmann/ die Hotelfachfrau, das Brechen von Servietten jederzeit beherrschen und anwenden können.
Der Auszubildende, Herr F., ist 17 Jahre alt und hat die Realschule, mit der mittleren Reife, abgeschlossen. Er befindet sich im 1. Halbjahr des ersten Lehrjahres der Ausbildung zum Hotelfachmann. Nach seiner abgeschlossenen Berufsausbildung beabsichtigt Herr F. ins Ausland, insbesondere nach Frankreich und England, zu gehen, um in der gehobenen Gastronomie Erfahrung zu sammeln. Bislang wurde Herr F. im Bereich „Housekeeping“ eingesetzt, wo er sich engagiert und zuverlässig zeigte. Seit wenigen Tagen wird er im Restaurant eingesetzt und erledigt zufriedenstellend, die ihm übertragenen ersten Aufgaben im „Frühstück-Service“.
Die Unterweisung findet in einem separaten Tagungsraum (nicht belegt), an einer „Service-Station“ statt, so dass der Auszubildende nicht gestört wird. Für ausreichenden Platz und die benötigten Arbeits- Ausbildungsmittel ist gesorgt, die Lichtverhältnisse sind, bedingt durch die Tageszeit, gut.
Die Unterweisung habe ich für 09.40 Uhr angesetzt. Dafür spricht die biologische Leistungskurve des Menschen.
Für die Zeitdauer von 15 Minuten ist keine Pause vorgesehen. Für die Ausbildung wurde ein Dienstag ausgewählt, da der Auszubildende den Einstieg in die Arbeitswoche bereits gefunden hat.
Der Auszubildende soll am Ende der Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um den Beruf des Hotelfachmanns / der Hotelfachfrau selbständig und sicher auszuüben (§ 4 Nr. 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe).
Das Groblernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im „Back Office“ des Restaurants und somit auch der fachlich richtige Umgang mit Gebrauchsgütern wie z. B. den „Servietten. “
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbständig unter Berücksichtigung hygienischer Voraussetzungen, eine Mundserviette in die Form "Fächer" zu brechen und aufzustellen.
- Wissenserweiterung im Back Office Bereich des Restaurants - Nennen und beschreiben dieser Serviettenform - Beschreiben von Hygienemaßnahmen bei Serviettenfalten
- durch das direkte Ausführen der Aufgaben - Koordination von Denken und Bewegungsabläufen - Exaktes und sauberes Arbeiten beim Falten der Serviette unter Beachtung von Hygiene-Vorschriften
- Leistungsfreude, das Selbstbewusstensein wird gestärkt - Sachlichkeit, Kritik üben und Kritik annehmen - Verantwortungsbereitschaft - sorgfältiger Umgang mit Arbeitsmitteln
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende in der Lage ist, selbstständig und unter Berücksichtigung der Hygiene, die Serviette zur Form eines „Fächer“ zu brechen.
Als Unterweisungsmethode dient die 4-Stufen-Methode:
1. Stufe:
Vorbereitung/Motivation
a) Begrüßung des Auszubildenden, Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre.
b) Abfragen der Vorkenntnisse.
c) Nennung des Themas der Unterweisung.
d) Nennung des Beurteilungsmaßstabs
e) Hinweis auf Arbeitsschutz und Hygiene
Zeitansatz: 3 Minuten
2. Stufe:
Vormachen/Erklären
a) Der Ausbilder erklärt den folgenden Arbeitsablauf als Ganzes.
b) Der Ausbilder demonstriert den Arbeitsablauf, indem er jeden Teilschritt langsam vormacht und dabei sein Vorgehen detailliert erklärt.
Die vorliegende Ausbildungseinheit kann dabei folgendermaßen zergliedert werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
c) Der Ausbilder achtet darauf, dass der Auszubildende jeden Schritt beobachten kann.
[...]