Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
9 Seiten, Note: 1,2
Einleitung
Gliederung und inhaltliche Erläuterung
Ausbildungsmethode
Beschreibung des Umfeldes
Vorbildung des Auszubildenden
Ausbildungsmittel
Lernort
Arbeitssicherheit
Zeitbedarf
Unterweisungsziel
1. Richtlernziel
2.Groblernziel
3.Feinlernziel
Lernzielbereiche
1. Kognitive Lernziele
2.Psychomotorische Lernziele
3.Affektive Lernziele
Gesamtablauf der Unterweisung
1.Auszubildenden vorbereiten und motivieren
2.Vorbereiten und Erklären
3.Ausführungsversuche machen lassen
4.Üben und Festigen
Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Die Ausbildung verlief bis jetzt erfolgreich und planmäßig. Der Auszubildende hat sich schnell in die Stadtverwaltung eingegliedert und findet sich gut im Bürgerbüro zurecht. Er ist motiviert sowie lernbereit. Bei den ersten Arbeitsabläufen war er stets offen und freundlich. Es gibt keine Berührungsängste im Umgang mit den Kollegen in der Verwaltungseinheit. In der Stadtverwaltung Abteilung I verwaltet er bereits den Bedarf an Büromaterial selbstständig.
Der Auszubildende hat in der Berufsschule bereits grundlegende Kenntnisse in der Büroorganisation erlangt. Die Arbeitsschutzbelehrung zum Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz und allgemeiner Bürotätigkeit sowie Unfallverhütungsbelehrungen wurden durchgeführt. Der Auszubildende kennt den Verwaltungsablauf und führt das Bestandsverzeichnis des Büromateriales der Abteilung I.
Posteingangsbuch, Musterbriefe, Kugelschreiber, Strukturverzeichnis, Posteingangsstempel
Die Lehrunterweisung wird im Vorzimmer des Bürgerbüros durchgeführt, weil dort benötigte Formulare und Ausbildungsmittel zur Verfügung stehen.
Im Umgang mit Stift und Papier ist sorgfältig zu arbeiten. Die Schreibmaterialien sind liegend aufzubewahren um Unfälle zu vermeiden. Vorsicht ist bei dem Umgang mit Papierbögen und Unterlagen geboten. Hier könnte es zu Schnittverletzungen kommen.
15 Minuten
Unterweisungsziel:
1. Richtlernziel nach Nr. 3 im Ausbildungsrahmenplan:
Bürowirtschaft und Statistik
2. Groblernziel nach Nr. 3.3 Absatz b im Ausbildungsrahmenplan:
Bürowirtschaftliche Abläufe > Posteingang bearbeiten
3. Feinlernziel:
Der Auszubildende bearbeitet den Posteingang selbstständig, sorgfältig und korrekt gemäß der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung.
Der Auszubildende kann das Posteingangsbuch unter Berücksichtigung der eingegangen
Briefe entsprechend der Organisationsstruktur sachgerecht führen und die Post entsprechend verteilen. Außerdem kennt er die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen, die zur sachgerechten Bearbeitung notwendig sind. Er kann gezielte Fragen stellen, um die benötigten Informationen zu erlangen.
Der Auszubildende ist in der Lage, vorausschauend und komplex zu denken.
Der Auszubildende kann den Posteingang bearbeiten. Dieser achtet dabei auf ein sauberes Schriftbild und kennt die Organisationsstruktur der Abteilung.
Er findet bestimmte Angaben ohne lange Suche.
Der Auszubildende soll sorgfältig, planvoll und verantwortungsbewusst arbeiten. Er soll die notwendigen Informationen erfragen. Der Auszubildende bleibt stets freundlich und beachtet die Grundsätze der Kommunikation.
„Bearbeitung des Posteinganges“nach der der Vier-Stufen-Methode
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]