Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
9 Seiten, Note: 1,2
Die Zielsetzung dieser Lehrunterweisung ist die Schulung des Auszubildenden im selbstständigen, sorgfältigen und korrekten Bearbeiten des Posteingangs gemäß der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung. Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode und orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan für Kaufleute für Büromanagement.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lehrunterweisung zur Bearbeitung des Posteingangs ein und stellt den Kontext der Ausbildereignungsprüfung für Kaufleute für Büromanagement dar. Sie benennt den Auszubildenden, das Thema und den zeitlichen Rahmen der Unterweisung.
Gliederung und inhaltliche Erläuterung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Unterweisung (Vier-Stufen-Methode), das positive Ausbildungsumfeld des Auszubildenden, seine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die verwendeten Ausbildungsmittel, den Lernort, die Arbeitssicherheit und den geschätzten Zeitbedarf. Es legt den Fokus auf die erfolgreiche Integration des Auszubildenden und seine positive Lernbereitschaft.
Unterweisungsziel: Dieses Kapitel definiert das Richt-, Grob- und Feinlernziel der Unterweisung. Das Richtlernziel bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan (Bürowirtschaft und Statistik), das Groblernziel auf die Bearbeitung des Posteingangs, und das Feinlernziel auf die selbstständige, sorgfältige und korrekte Bearbeitung der Post gemäß der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung. Es definiert klar den angestrebten Lernerfolg.
Lernzielbereiche: Hier werden die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele detailliert beschrieben. Die kognitiven Lernziele fokussieren auf das Verständnis der Organisationsstruktur und rechtlichen Bestimmungen. Die psychomotorischen Lernziele konzentrieren sich auf die praktische Ausführung der Aufgaben. Die affektiven Lernziele betonen sorgfältiges, planvolles und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie freundliche Kommunikation.
Posteingang, Bearbeitung, Lehrunterweisung, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann/frau für Büromanagement, Bürowirtschaft, Organisationsstruktur, Stadtverwaltung, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Arbeitssicherheit.
Diese Lehrunterweisung beschreibt detailliert die Schulung eines Auszubildenden im selbstständigen, sorgfältigen und korrekten Bearbeiten des Posteingangs innerhalb der Stadtverwaltung. Sie umfasst eine Einleitung, eine Gliederung mit inhaltlicher Erläuterung, die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Beschreibung der Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), den Gesamtablauf der Unterweisung und eine Zusammenfassung der Kapitel. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode und der Einhaltung der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung.
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode. Diese Methode wird im Detail erklärt und bildet die Grundlage für den gesamten Ausbildungsprozess.
Die Lehrunterweisung definiert Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan für Kaufleute für Büromanagement (Bürowirtschaft und Statistik). Das Groblernziel umfasst die Bearbeitung des Posteingangs, während das Feinlernziel die selbstständige, sorgfältige und korrekte Bearbeitung der Post gemäß der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung beinhaltet. Zusätzlich werden kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele detailliert beschrieben.
Die Lehrunterweisung gliedert sich in Kapitel wie Einleitung, Gliederung und inhaltliche Erläuterung, Ausbildungsmethode, Beschreibung des Umfeldes, Vorbildung des Auszubildenden, Ausbildungsmittel, Lernort, Arbeitssicherheit, Zeitbedarf, Unterweisungsziel (mit Richt-, Grob- und Feinlernziel), Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) und den Gesamtablauf der Unterweisung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert erläutert.
Die Schlüsselwörter umfassen Posteingang, Bearbeitung, Lehrunterweisung, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann/frau für Büromanagement, Bürowirtschaft, Organisationsstruktur, Stadtverwaltung, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) und Arbeitssicherheit.
Diese Lehrunterweisung richtet sich an Auszubildende im Bereich Kaufleute für Büromanagement und dient der Schulung im selbstständigen und korrekten Umgang mit dem Posteingang in der Stadtverwaltung.
Die Organisationsstruktur der Stadtverwaltung spielt eine zentrale Rolle in der Lehrunterweisung. Die korrekte Bearbeitung des Posteingangs muss im Einklang mit dieser Struktur erfolgen. Die Unterweisung vermittelt das notwendige Wissen, um die Post gemäß den vorgegebenen Prozessen zu bearbeiten.
Der Gesamtablauf der Unterweisung beinhaltet die Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, das Vorbereiten und Erklären des Themas, das eigenständige Ausführen von Übungen und das Üben und Festigen des Gelernten. Dies soll den Auszubildenden befähigen, den Posteingang selbstständig und korrekt zu bearbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare