Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
9 Seiten, Note: 1,2
1 Deckblatt
2 Einführung
3 Gliederung und inhaltliche Erläuterung
4 Unterweisungsziel und Lernzielbereiche
5 Gesamtablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
6 Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Gliederung und inhaltliche Erläuterung
Thema:
Ausfüllen des Formulars Dienstreiseantrag
Ausbildungsmethode:
Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Lernort:
Die Lehrunterweisung wird im Vorzimmer der Sekretärin des Personalamtes durchgeführt, da dort benötigte Formulare und Ausbildungsmittel zur Verfügung stehen.
Ausbildungsmittel:
Formularvordruck, Kugelschreiber, Einladungsschreiben für die Dienstreise
Beschreibung des Umfeldes:
Die Ausbildung verlief bis jetzt sehr erfolgreich und im Zeitrahmen. Die Auszubildende gliedert sich schnell in die Kreisverwaltung ein. Sie ist motiviert, lernbereit und zeigt großes Interesse an den Arbeitsabläufen. Ausbildender, Ausbilder und Auszubildende haben ein sehr gutes Ausbildungsverhältnis.
Vorbildung des Auszubildenden:
Die Auszubildende ist 18 Jahre alt, hat einen Realschulabschluss und befindet sich im 1. Ausbildungsjahr zum Verwaltungsfachangestellten. Die Auszubildende hat bereits in der Berufsschule grundlegende Kenntnisse zu verwaltungsfachlichen Tätigkeiten erlernt. Des Weiteren sind ihr die Verwaltungsinternen Abläufe durch ihre vorherigen Verwendungen in der Verwaltung bekannt.
Die Arbeitsschutzbelehrung zum Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz, sowie Unfallverhütung wurde bereits durchgeführt.
Arbeitssicherheit:
Im Umgang mit Papier und Stift ist sorgfältig zu arbeiten.
Die Schreibmaterialien sind liegend zu lagern um Unfälle zu vermeiden. Beim Umgang mit Papierbögen und Unterlagen ist Vorsicht geboten, da an den Kanten, durch falsche Handhabung Schnittverletzungen zu gefügt werden können – das Papier nicht durch die Hände ziehen.
Zeitbedarf:
Ca. 15 Minuten
Unterweisungsziel:
1. Richtlernziel nach Nr. 5 Verwaltungsbetriebswirtschaft im Ausbildungsrahmenplan:
Die Auszubildende soll die verschiedenen Arbeitsschritte in der Personalabteilung in der betrieblichen Organisation kennen lernen und anwenden.
2. Groblernziel nach Nr. 5.1 Absatz b Betriebliche Organisation im Ausbildungsrahmenplan:
Die Auszubildende lernt Anträge, die zu den Arbeitsabläufen in der Personalabteilung benötigt werden, herauszusuchen und entsprechend auszufüllen.
3. Feinlernziel:
Die Auszubildende kennt die Bestandteile eines Dienstreiseantrages kann diesen sorgfältig und korrekt, unter Beachtung die geforderten Informationen, ausfüllen.
Lernzielbereiche:
1. Kognitive Lernziele:
Die Auszubildende kann das Dienstreiseformular unter Berücksichtigung der angekündigten Dienstreise entsprechend der vorgelegten Einladung sachgerecht ausfüllen. Außerdem kennt sie die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen, die zur sachgerechten Bearbeitung notwendig sind. Sie kann gezielte Fragen stellen, um die benötigten Informationen zu erlangen. Die Auszubildende ist in der Lage, vorausschauend und komplex zu denken.
2. Affektive Lernziele:
Die Auszubildende soll sorgfältig, planvoll und verantwortungsbewusst arbeiten. Sie soll die notwendigen Informationen erfragen. Die Auszubildende bleibt stets freundlich und beachtet die Grundsätze der Kommunikation.
3. Psychomotorische Lernziele:
Die Auszubildende kann das Dienstreiseformular ausfüllen. Diese achtet dabei auf ein sauberes Schriftbild und kennt die Struktur der Abrechnungsbögen. Sie findet bestimmte Angaben ohne lange Suche.
Gesamtablauf der Unterweisung zum Ausfüllen des Formulars Dienstreiseantrag nach der Vier-Stufen-Methode
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]