Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
9 Seiten, Note: 1,2
Die Zielsetzung dieser Lehr-Unterweisung ist die Schulung einer Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten im Ausfüllen eines Dienstreiseantrags. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode und der Vermittlung von Wissen über die relevanten Arbeitsabläufe in der Personalabteilung.
Einführung: Die Einführung beschreibt den Kontext der Lehr-Unterweisung, nämlich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und den Fokus auf das Ausfüllen von Dienstreiseanträgen. Sie stellt den Auszubildenden, das Thema und den Ablauf der Unterweisung vor. Es wird bereits hier auf die Vier-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen hingewiesen.
Gliederung und inhaltliche Erläuterung: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Struktur und den Inhalt der Lehr-Unterweisung. Es spezifiziert den Lernort, die benötigten Ausbildungsmittel (Formulare, Kugelschreiber), und beschreibt das Umfeld der Auszubildenden, welches als positiv und förderlich dargestellt wird. Die Vorbildung der Auszubildenden wird ebenfalls dargelegt, um den Kontext des Lernprozesses zu verdeutlichen. Arbeitssicherheitsaspekte im Umgang mit Schreibmaterialien werden angesprochen.
Unterweisungsziel und Lernzielbereiche: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen: Richtlernziel (allgemeine Kenntnisse der Arbeitsabläufe), Groblernziel (spezifische Anwendung auf Dienstreiseanträge) und Feinlernziel (korrektes Ausfüllen des Formulars). Es unterteilt die Lernziele in kognitive (Wissen und Verständnis), affektive (Einstellungen und Werte) und psychomotorische (praktische Fähigkeiten) Bereiche. Diese differenzierte Zielsetzung betont den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.
Dienstreiseantrag, Vier-Stufen-Methode, Verwaltungsfachangestellte, Ausbildung, Personalabteilung, betriebliche Organisation, Lernziele, Arbeitssicherheit, Formularbearbeitung, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele.
Die Lehr-Unterweisung konzentriert sich auf die Ausbildung einer Verwaltungsfachangestellten im korrekten Ausfüllen von Dienstreiseanträgen. Sie verwendet die Vier-Stufen-Methode und vermittelt Wissen über relevante Arbeitsabläufe in der Personalabteilung. Der Inhalt umfasst eine Einführung, die Gliederung und inhaltliche Erläuterung, die Definition von Unterweisungs- und Lernzielen, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode. Diese Methode strukturiert den Lernprozess und wird detailliert im Verlauf der Unterweisung erklärt.
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (allgemeine Kenntnisse), Groblernziel (spezifische Anwendung auf Dienstreiseanträge) und Feinlernziel (korrektes Ausfüllen des Formulars). Sie umfassen kognitive (Wissen und Verständnis), affektive (Einstellungen und Werte) und psychomotorische (praktische Fähigkeiten) Bereiche.
Die Lehr-Unterweisung beinhaltet folgende Kapitel: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einführung, Gliederung und inhaltliche Erläuterung, Unterweisungsziel und Lernzielbereiche, Gesamtablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode, Arbeitszergliederung und Unterweisungsprobe.
Die Unterweisung behandelt die Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Dienstreiseanträgen in der Personalabteilung. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die korrekte und effiziente Bearbeitung gelegt.
Schlüsselwörter sind: Dienstreiseantrag, Vier-Stufen-Methode, Verwaltungsfachangestellte, Ausbildung, Personalabteilung, betriebliche Organisation, Lernziele, Arbeitssicherheit, Formularbearbeitung, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele.
Die Zielgruppe ist eine Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten.
Benötigte Materialien sind Formulare und Kugelschreiber.
Die Arbeitssicherheit im Umgang mit Schreibmaterialien wird angesprochen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare