Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
6 Seiten, Note: 1,2
1. Rahmenbedingungen
1.1 Einordnung in das Ausbildungsberufsbild
1.2 Thema der Ausbildungssituation
1.3 Adressatenanalyse
1.4 Arbeitsmittel- und Materialien
2. Didaktische Analyse
2.1 Formulierung der Lernzielbereiche
3. Methodische Analyse
3.1 Methoden der Unterweisung
4. Ablauf der Unterweisung
4.1 Vorbereiten
4.2 Vormachen und Erklären
4.3 Nachmachen und Erklären lassen
4.4 Üben
5. Lernerfolgskontrolle
Richtlernziel: Gemäß Ausbildungsrahmenplan §4 Nr.6 ist das Einsetzen von Gebrauchsgütern.
Groblernziel: Das Herrichten des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen.
Feinlernziel: Das Falten der Serviettenform „Bischofsmütze“.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, diese Serviettenform selbstständig zu falten um sie später im Servicebereich anwenden zu können.
Der Auszubildende ist 20 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungshalbjahr des ersten Lehrjahres.
Er hat das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen.
Der Ausbildungsberuf ist Hotelfachmann.
Der Adressat befindet sich im 2. Monat des ersten Ausbildungsjahres und hat bereits erste Grundkenntnisse im Servicebereich erworben. Das Auflegen von Tischdecken, sowie das Servieren von Speisen und Getränken sind ihm bekannt.
Unterweisungsstätte
Einzelunterweisung im Restaurant um die ideale Bedingung für die Praxis zu erhalten.
Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Die Unterweisung dauert 15 Minuten und findet 13:00 Uhr statt.
Ein Übungstisch mit einem sauberen Tischtuch, um die Servietten hygienisch und fachgerecht falten zu können.
Eine Flasche Handdesinfektionsmittel zur Vorbereitung auf das hygienisch einwandfreie Brechen der Servietten.
Ein Arbeitsblatt mit der schematischen Darstellung und Erklärung zum Falten der Bischofsmütze.
5 gestärkte Mundservietten, wobei eine dem reinen Vormachen dient, zwei zum gemeinsamen Ausführen in Etappen und eine weitere zum Nachmachen durch den Auszubildenden.
Darüber hinaus ein Arbeitsblatt zur Lernerfolgskontrolle.
Es werden die unterschiedlichen Lernzielbereiche angesprochen:
Kognitiv: Der Auszubildende kennt nach der Unterweisung die Funktionen der Mundserviette, darüber hinaus kann er seine Arbeit bewerten.
Affektiv: Der Auszubildende wird Servietten sorgfältig behandeln und die Hygienevorschriften beachten. Er wird die einzelnen Arbeits- schritte zum herstellen der Serviettenform kennen.
Psychomotorisch: Der Auszubildende wird die Feinmotorik zum Falten dieser Serviettenform beherrschen und die einzelnen Schritte in richtiger Reihenfolge wiederholen können.
Da in dieser Unterweisung außer praktischen Kenntnissen auch die Fertigkeit des Faltens erlernt werden soll, wähle ich die Vier-Stufen-Methode. Ich werde den Auszubildenden motivieren, ihm den Arbeitsablauf vormachen und dann beim Nachmachen beobachten und kontrollieren.
Vor Eintreffen des Auszubildenden richte ich den Arbeitsplatz für die Unterweisung her.
Nach seiner Mittagspause rufe ich den Auszubildenden zu mir, zu diesem Zeitpunkt ist er ausgeruht und aufnahmefähig.
Ich motiviere den Auszubildenden indem ich seine bisherige Arbeitsweise lobe.
Nun teile ich dem Auszubildenden mit, dass aufgrund seiner vorbildlichen Arbeitsweise nun etwas Zeit ist, ihm etwas neues beizubringen.
Nachdem ich dem Auszubildenden mitgeteilt habe was ich ihm zeigen möchte führe ich ihn zum Arbeitsplatz und weise ihn kurz auf die hygienischen Vorschriften hin und frage ob seinerseits noch Fragen bestehen.
-Dauer ca. 2 Minuten
Ich mache dem Auszubildenden vor, wie man eine „Bischofsmütze“ richtig faltet und mache ihn dabei auf Besonderheiten aufmerksam.
Danach führe ich gemeinsam mit dem Auszubildenden die einzelnen Schritte nochmals durch wobei ich die einzelnen Schritte kurz anspreche.
Ich frage ihn ob er noch Fragen zu den einzelnen Schritten hat.
- Dauer ca. 8 Minuten
Nun motiviere ich ihn, die „Bischofsmütze“ selbst zu falten und mir dabei die wichtigsten Punkte zu erklären. Dabei beobachte ich und helfe ihm bei Fehlern, diese selbst zu korrigieren.
Abschließend frage ich den Auszubildenden, welche Verwendungsmöglichkeiten es für diese Serviettenform geben könnte.
-Dauer ca. 5 Minuten
Im Anschluss an die Unterweisung bekommt der Auszubildende von mir die Aufgabe für das Abendessen 20 Servietten vorzubereiten, um den gelernten Arbeitsablauf zu üben und zu festigen.
Bei Fragen kann er sich selbstverständlich an mich wenden.
-ca. 2 Stunden Zeit bis Abendessen
Ich beauftrage den Auszubildenden den Arbeitsablauf in sein Berichtsheft einzutragen und mir dieses am nächsten Tag vorzulegen. Darüber hinaus erhält er ein „Hausaufgabenblatt“ um sich mit dem Erlernten auseinanderzusetzen.
Ich lasse mir darüber hinaus kurz das Falten der „Bischofsmütze“ vorführen und bespreche mit ihm das Ergebnis.
[...]