Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
14 Seiten, Note: 1
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Andreas die fachgerechte Ausführung des Abisolierens und Anbringens von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, der Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien.
Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern: Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Unterweisungsentwurf für den Auszubildenden Andreas. Es legt das Lernziel fest, welches darin besteht, dass Andreas elektrische Leitungen selbstständig und fachgerecht abisolieren und die Leiterenden mit Aderendhülsen versehen kann. Der Entwurf beinhaltet die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele und beschreibt detailliert die Ausgangssituation und das Vorwissen des Auszubildenden. Besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren Handhabung der Werkzeuge und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Der Entwurf skizziert die methodische Vorgehensweise der Unterweisung, von der Vorbereitung über das Vormachen und Erklären bis zum eigenständigen Üben. Die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und die Notwendigkeit einer sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise werden betont.
Thema: Dieser Abschnitt wiederholt das Thema der Unterweisung: das Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern. Es dient als Überschrift und Einleitung zum Hauptteil des Dokuments, in welchem die Lernziele und die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben werden.
Lernziel: Hier werden die Lernziele des Unterweisungsentwurfs präzise definiert. Sie unterteilen sich in kognitive (Wissen über die korrekte Vorgehensweise), psychomotorische (praktische Fertigkeiten im Umgang mit den Werkzeugen und Materialien) und affektive (gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise) Ziele. Es wird deutlich, dass Andreas nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernen soll, sondern auch die Bedeutung von Sicherheit und Genauigkeit verstehen und verinnerlichen soll. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan wird hergestellt, um die Relevanz der Unterweisung zu unterstreichen.
Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden Andreas, sein Vorwissen und seine Fähigkeiten. Es wird hervorgehoben, dass er ein gutes Allgemeinwissen, handwerkliches Geschick und großes Interesse am Ausbildungsberuf mitbringt. Diese Beschreibung dient als Grundlage für die Anpassung der Unterweisung an das individuelle Lernniveau des Auszubildenden.
Vorwissen: Der Abschnitt listet das Vorwissen von Andreas auf, welches er aus der Berufsschule und vorherigen Unterweisungen mitbringt. Er kennt bereits den Aufbau von feindrähtigen Leitungen, Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit einigen Werkzeugen. Dieses Vorwissen bildet die Basis für den Aufbau der neuen Unterweisung und ermöglicht ein tiefergehendes Eingehen auf spezifische Aspekte des Themas.
Aderendhülsen, Abisolieren, feindrähtige Leiter, Presszange, Abisolierzange, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung, Ausbildung, Elektrotechnik, Handwerk.
Der Unterweisungsentwurf beschreibt detailliert die Schulung von Auszubildenden (hier: Andreas) im fachgerechten Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Der Entwurf verfolgt kognitive Lernziele (Wissen über die korrekte Vorgehensweise), psychomotorische Lernziele (praktische Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen) und affektive Lernziele (gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise). Andreas soll nicht nur die Technik erlernen, sondern auch die Bedeutung von Sicherheit und Genauigkeit verstehen.
Die zentralen Themen sind das fachgerechte Abisolieren feindrähtiger Leiter, die korrekte Auswahl und Anbringung von Aderendhülsen, der sichere Umgang mit Werkzeugen (Abisolier- und Presszangen), die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung, sowie das Verständnis der Bedeutung fachgerechter Ausführung.
Der Entwurf ist strukturiert in Kapitel, die jeweils einen Aspekt der Unterweisung behandeln: Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen (Hauptthema), Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Ausgangssituation des Auszubildenden, seine Vorkenntnisse (Vorwissen) und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Aderendhülsen, Abisolieren, feindrähtige Leiter, Presszange, Abisolierzange, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung, Ausbildung, Elektrotechnik und Handwerk.
Der Entwurf beschreibt Andreas als Auszubildenden mit gutem Allgemeinwissen, handwerklichem Geschick und großem Interesse am Beruf. Sein Vorwissen umfasst Kenntnisse über den Aufbau feindrähtiger Leitungen, Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit einigen Werkzeugen.
Das Hauptziel ist es, Andreas die selbstständige und fachgerechte Ausführung des Abisolierens und Anbringens von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern zu vermitteln, unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen und des Verständnisses der zugrundeliegenden Prinzipien.
Die methodische Vorgehensweise umfasst Vorbereitung, Vormachen und Erklären, sowie eigenständiges Üben durch den Auszubildenden. Die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und sorgfältiges Arbeiten werden stark betont.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare