Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2023
8 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen zur Prüfung von Eingangsrechnungen auf formelle Richtigkeit bei Industriekaufleuten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens im Kontext der Beschaffungsprozesse und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. §14 Abs. 4 UStG). Die Unterweisung soll die Auszubildenden befähigen, Eingangsrechnungen selbstständig und korrekt zu prüfen.
1 Thema: Dieses Kapitel führt in das Thema der Unterweisung ein und begründet die Relevanz der Prüfung von Eingangsrechnungen auf formelle Richtigkeit. Es erklärt die Bedeutung der formellen Korrektheit für den Vorsteuerabzug und die Auswirkungen von Fehlern auf die Liquidität und Produktivität des Unternehmens. Der Zusammenhang zur Berufsschulausbildung und zur Abschlussprüfung wird hervorgehoben, sowie die Einordnung in den Gesamtprozess der Bestellabwicklung. Die Unterweisung wird als Teil eines größeren Ganzen präsentiert, das die physische Kontrolle von Waren und die spätere inhaltliche Prüfung von Rechnungen umfasst.
2 Lernzielbeschreibung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen: Richtlernziel (Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Bestelldurchführung), Groblernziel (Überwachung der Vertragserfüllung und Einleitung von Maßnahmen) und Feinlernziel (selbstständige Prüfung von Eingangsrechnungen auf formelle Richtigkeit nach einer 15-minütigen Unterweisung). Es beschreibt die Lernzielkontrolle anhand einer Checkliste mit den Mindestangaben einer Rechnung nach §14 Abs. 4 UStG und analysiert die angesprochenen kognitiven und affektiven Lernbereiche. Die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfältigkeit, systematisches Vorgehen und Selbstständigkeit wird als zusätzlicher Lernnutzen hervorgehoben.
3 Adressatenanalyse: Hier wird der Adressat der Unterweisung, ein 19-jähriger Auszubildender im letzten Ausbildungsjahr, vorgestellt. Seine Vorkenntnisse durch die Fachhochschulreife (Wirtschaft) und seine bisherige Tätigkeit in der Beschaffungsabteilung werden beschrieben. Dieses Kapitel liefert kontextuelle Informationen zum Verständnis des Lernenden und seiner Ausgangssituation.
Eingangsrechnungen, formelle Richtigkeit, Rechnungsprüfung, Vorsteuerabzug, §14 Abs. 4 UStG, Beschaffungsprozess, Liquidität, Produktivität, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Selbstständigkeit, Sorgfältigkeit, Systematisches Vorgehen, Industriekaufmann, Berufsschulunterricht, Abschlussprüfung.
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen zur Prüfung von Eingangsrechnungen auf formelle Richtigkeit bei Industriekaufleuten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens im Kontext der Beschaffungsprozesse und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. §14 Abs. 4 UStG).
Die Unterweisung definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (allgemeine Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich Bestelldurchführung), Groblernziel (Überwachung der Vertragserfüllung und Einleitung von Maßnahmen) und Feinlernziel (selbstständige Prüfung von Eingangsrechnungen nach einer 15-minütigen Unterweisung). Es werden sowohl kognitive als auch affektive Lernbereiche angesprochen, und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, systematisches Vorgehen und Selbstständigkeit wird gefördert.
Die Unterweisung behandelt die Prüfung von Eingangsrechnungen auf formelle Richtigkeit, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (insbesondere §14 Abs. 4 UStG), die Bedeutung der formellen Prüfung für den Vorsteuerabzug, den Zusammenhang zwischen Rechnungsprüfung, Liquidität und Produktivität, und die Verknüpfung von theoretischem Wissen (Berufsschule) mit praktischer Anwendung. Der Zusammenhang zur Bestellabwicklung und zur Abschlussprüfung wird ebenfalls erläutert.
Die Unterweisung richtet sich an einen 19-jährigen Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann mit Vorkenntnissen durch die Fachhochschulreife (Wirtschaft) und Erfahrung in der Beschaffungsabteilung.
Die Lernzielkontrolle erfolgt anhand einer Checkliste mit den Mindestangaben einer Rechnung gemäß §14 Abs. 4 UStG.
Die Unterweisung zielt auf die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfältigkeit, systematisches Vorgehen und Selbstständigkeit ab.
Die Unterweisung umfasst einleitende Informationen zum Thema, die Definition der Lernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel (Einführung, Lernzielbeschreibung, Adressatenanalyse) und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Eingangsrechnungen, formelle Richtigkeit, Rechnungsprüfung, Vorsteuerabzug, §14 Abs. 4 UStG, Beschaffungsprozess, Liquidität, Produktivität, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Selbstständigkeit, Sorgfältigkeit, Systematisches Vorgehen, Industriekaufmann, Berufsschulunterricht, Abschlussprüfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare