Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
10 Seiten
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden die selbstständige Berechnung von Einspruchsfristen für Finanzamtsbescheide zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Abgabenordnung im Kontext von Fristen und Terminen.
Thema der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel führt in das Thema der Ausbildungseinheit ein und definiert das Lernziel: Die selbstständige Berechnung von Einspruchsfristen für Finanzamtsbescheide. Es wird die Bedeutung dieser Fähigkeit für den Beruf des Steuerfachangestellten hervorgehoben.
Bezug zur Ausbildungsverordnung (Richt- und Groblernziel): Hier wird der Bezug zur Ausbildungsverordnung hergestellt, indem das Lernziel im Kontext der Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten eingeordnet wird. Konkret wird auf § 3 Nr. 6.1e) verwiesen, der Kenntnisse über die Abgabenordnung und die Berechnung von Fristen und Terminen beinhaltet. Das Kapitel spezifiziert Richt- und Groblernziel, wobei letzteres die konkrete Fähigkeit zur Fristenberechnung und -kontrolle beinhaltet.
Beschreibung der Ausgangssituation: In diesem Abschnitt wird die Ausgangssituation des Auszubildenden Peter Müller beschrieben, um den Kontext des Lernprozesses zu verdeutlichen. Seine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse, sowie sein aktueller Ausbildungsstand werden detailliert dargestellt. Die Notwendigkeit der Ausbildungseinheit wird durch die regelmäßige Auftragslage im Steuerbüro begründet.
Präzise Lernzielbeschreibung: Dieses Kapitel definiert präzise Lernziele auf operationaler, kognitiver, affektiver und psychomotorischer Ebene. Es wird detailliert beschrieben, was der Auszubildende am Ende der Einheit können soll (operational), welche Kenntnisse er erwerben muss (kognitiv), welche Einstellungen er entwickeln soll (affektiv) und welche Fertigkeiten er im Umgang mit Materialien entwickeln soll (psychomotorisch).
Ausbildungsmethoden: Hier wird die angewandte 4-Stufen-Methode im Detail erläutert und mit einem Lehrgespräch kombiniert. Die einzelnen Stufen (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Selbstständig ausführen) werden beschrieben und ihre Bedeutung für den Lernprozess hervorgehoben. Die Wahl dieser Methode wird begründet und Alternativen kurz diskutiert.
Ausbildungsmittel: Der Abschnitt listet die benötigten Ausbildungsmittel auf: Finanzamtsbescheide, Kalender und Abgabenordnung. Die Verfügbarkeit dieser Materialien ist essentiell für den erfolgreichen Ablauf der Ausbildungseinheit.
Sonstige Anmerkungen: In diesem Kapitel werden zusätzliche Informationen zum Ablauf der Ausbildungseinheit gegeben, wie z.B. die geplante Dauer und Uhrzeit sowie der Ort der Durchführung. Die Wahl der Uhrzeit wird mit dem biologischen Leistungshoch des Auszubildenden begründet.
Einspruchsfrist, Finanzamtsbescheid, Abgabenordnung, Fristberechnung, Ausbildung, Steuerfachangestellte/r, Lernziel, Ausbildungsmethoden, 4-Stufen-Methode, Fristenkontrolle, Zuverlässigkeit, Genauigkeit.
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die selbstständige Berechnung von Einspruchsfristen für Finanzamtsbescheide. Das Ziel ist die praktische Anwendung der Abgabenordnung im Kontext von Fristen und Terminen.
Die Einheit bezieht sich konkret auf § 3 Nr. 6.1e) der Ausbildungsverordnung zum Steuerfachangestellten, welcher Kenntnisse über die Abgabenordnung und die Berechnung von Fristen und Terminen beinhaltet. Richt- und Groblernziel werden explizit definiert, wobei das Groblernziel die konkrete Fähigkeit zur Fristenberechnung und -kontrolle umfasst.
Die Lernziele werden auf vier Ebenen definiert: operational (was der Auszubildende können soll), kognitiv (Kenntnisse), affektiv (Einstellungen) und psychomotorisch (Fertigkeiten im Umgang mit Materialien). Das detaillierte Können am Ende der Einheit wird präzise beschrieben.
Es wird eine 4-Stufen-Methode angewendet (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Selbstständig ausführen), kombiniert mit einem Lehrgespräch. Die einzelnen Stufen werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Lernprozess hervorgehoben. Die Wahl dieser Methode wird begründet.
Benötigte Ausbildungsmittel sind Finanzamtsbescheide, Kalender und die Abgabenordnung. Die Verfügbarkeit dieser Materialien ist essentiell für den Erfolg der Ausbildung.
Der Abschnitt "Sonstige Anmerkungen" gibt zusätzliche Informationen zum Ablauf, wie z.B. geplante Dauer, Uhrzeit und Ort. Die Wahl der Uhrzeit wird mit dem biologischen Leistungshoch des Auszubildenden begründet.
Schlüsselwörter sind: Einspruchsfrist, Finanzamtsbescheid, Abgabenordnung, Fristberechnung, Ausbildung, Steuerfachangestellte/r, Lernziel, Ausbildungsmethoden, 4-Stufen-Methode, Fristenkontrolle, Zuverlässigkeit, Genauigkeit.
Der beschriebene Auszubildende heißt Peter Müller. Seine Ausgangssituation, Erfahrungen und der aktuelle Ausbildungsstand werden detailliert dargestellt, um den Kontext des Lernprozesses zu verdeutlichen.
Die Ausgangssituation von Peter Müller wird detailliert beschrieben, um den Lernprozess individuell zu gestalten und die Notwendigkeit der Ausbildungseinheit im Kontext seiner bisherigen Erfahrungen und des aktuellen Auftragsvolumens im Steuerbüro zu begründen.
Die Ausbildungseinheit gliedert sich in Kapitel zu: Thema der Ausbildungseinheit, Bezug zur Ausbildungsverordnung (Richt- und Groblernziel), Beschreibung der Ausgangssituation, Präzise Lernzielbeschreibung, Ausbildungsmethoden, Ausbildungsmittel, Gliederung der Lerninhalte, Sonstige Anmerkungen und Ablauf der Ausbildungseinheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare