Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
7 Seiten, Note: gut
Stufenaufbau
Stufe 1: Vorbereitung und Heranführung des Auszubildenden
Erster Schritt (Ausbildertätigkeit)
A) Begrüßung des Auszubildenden
a) Freundliche Begrüßung des Auszubildenden.
b) Dem Auszubildenden nach seinem Wochenende fragen und wie es ihm geht.
c) Dem Auszubildenden die Befangenheit nehmen und ein angenehmes Lernklima schaffen:
- Ich vermittle ihm meine Freude darüber, dass er pünktlich ist und letzte Woche gute Schleifarbeiten gemacht hat.
- Ich stelle ihm in Aussicht, dass wenn er die Aufgaben gut erledigt, er dann z.B. bei seiner Oma die Möbel aufbessern kann.
B) Vorbereiten der notwendigen Arbeitsmittel und des Unterweisungsplatzes
a) Ich teile ihm mit, dass wir nun die Oberfläche seiner vor geschliffene Platte mit Wachs beschichten und versiegeln.
b) Ich bereite den Unterweisungsplatz vor.
c) Ich frage ihn, ob er bereits diese Art der Beschichtung durch geführt hat.
d) Ich weiße ihm die Unfallgefahren mit:
- Vor dem Kontakt mit dem Oberflächenmaterial sollten unbedingt Handschuhe angezogen werden.
- Ein Atemschutz ist nicht notwendig, da mit einem Stoffballen gearbeitet wird und auch keine giftigen, lösemittelhaltigen Dämpfe frei werden, wie beim lackieren einer Oberfläche mit dem Pinsel, der Rolle oder Becherpistole.
- Während und nach der Verarbeitung für gute Belüftung sorgen.
e) ich erkläre Ihm Vor- und Nachteile gegenüber dem lackieren und leite zur Stufe 2. über.
Vorteile:
- Moderne Wachse bestehen in der Regel aus natürlichen Rohstoffen.
- Wachs erzeugt eine traditionelle Optik, das Holz wird angenehm warm.
- Für den Verarbeiter bestehen Vorteile durch die einfachere Verarbeitung und die Reparaturfreundlichkeit.
- Wachs ist atmungsaktiv, so dass das Holz frei arbeiten kann.
Nachteile:
- Wachs neigt zur Verschmutzung und daraus folgt der erhöhte Pflegebedarf.
- Die Hygiene der Imprägnierung weist Nachteile gegenüber einer konventionellen Versiegelung auf, da das feuchte Reinigen der Fläche nur eingeschränkt durchgeführt werden kann.
Stufe 2:Vorführung und Erklärung durch den Ausbilder
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Stufe 3: Durchführung und Erklärung der Montage durch die/den Auszubildenden
Erster Schritt (Ausbildertätigkeit)
A) Ich lege dem Auszubildenden ein ungewachste Tischplatte (Birke) vor.
B) Ich fordere den Auszubildenden auf, dass er nun den Wachsvorgang wiederholt.
Zweiter Schritt (Tätigkeit des Auszubildenden)
A) Der Auszubildende hat die Aufgabe, die gleichen Arbeitsschritte durch zu führen.
B) Während der Durchführung muss er mir die einzelnen Punkte erklären.
C) Treten bei ihm Fehler auf, werde ich diese korrigieren bzw. prüfe ich, ob der Auszubildende durch Hilfestellung vielleicht selber darauf kommt.
D) Zusätzlich stelle ich Fragen, um sicher zu stellen, dass er den Prozess vollständig verstanden hat.
Dritter Schritt (Ausbildertätigkeit)
A) Ich bewerte fair den durchgeführten Prozess und lobe ihn, dass er den ersten Ausbildungsabschnitt erfolgreich abgeschlossen hat.
B) Ich weise besonders auf die gut durchgeführten Arbeitsschritte hin.
[...]
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare