Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2023
17 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Auszubildenden zum Bürokaufmann im zweiten Lehrjahr zum Thema "Briefe frankieren". Ziel ist es, den Lernerfolg des Auszubildenden durch eine geeignete Methode zu maximieren und sein Verständnis des Themas zu vertiefen.
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden Klaus Mayer, einschließlich seines Alters, seiner Schulbildung, seiner soziologischen Situation (familiäres Umfeld, Wohnort), seiner Persönlichkeit und seiner bisherigen Ausbildungserfahrungen. Es wird hervorgehoben, dass Mayer freundlich, zuvorkommend und gewissenhaft ist, sowie eine gute Auffassungsgabe besitzt. Seine Vorliebe für das Lernen durch Vormachen und Erklären wird als Begründung für die Wahl der Vier-Stufen-Methode genannt. Die vorhandenen theoretischen und praktischen Vorkenntnisse des Auszubildenden werden ebenfalls berücksichtigt.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisung. Es werden die gewählte Methode (Vier-Stufen-Methode) und deren Begründung im Vergleich zu anderen Methoden (Drei-Stufen-, Sechs-Stufen-Methode, Leittextmethode) erläutert. Die Zielsetzung wird in Richtziele, Grob- und Feinlernzielen operationalisiert, wobei kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele definiert werden. Es wird detailliert auf die Sicherung des Lernerfolgs, die Anschaulichkeit und die Motivation des Auszubildenden eingegangen, sowie auf die Auswahl und den Einsatz von geeigneten Ausbildungsmedien und die Arbeitssicherheit.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden, sowie Üben und Festigen des Gelernten. Es wird auf die Bedeutung von Erfolgskontrollen und die Abschlussphase eingegangen, die mit einem Merkblatt für den Auszubildenden abschließt. Die Werkstatt als praxisnaher Ort der Unterweisung wird ebenfalls genannt.
Unterweisung, Bürokaufmann, Briefe frankieren, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Ausbildungsmedien, Lernerfolg, Motivation, Arbeitssicherheit.
Diese Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Auszubildenden zum Bürokaufmann im zweiten Lehrjahr zum Thema "Briefe frankieren". Der Fokus liegt auf der Maximierung des Lernerfolgs durch eine geeignete Methode und der Vertiefung des Verständnisses des Themas.
Es wurde die Vier-Stufen-Methode angewendet. Die Wahl dieser Methode wird begründet und im Vergleich zu anderen Methoden (Drei-Stufen-, Sechs-Stufen-Methode, Leittextmethode) erläutert.
Die Arbeit analysiert verschiedene didaktische Aspekte, darunter die Zielsetzung (Richtziele, Grob- und Feinlernzielen), die Definition kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele, die Sicherung des Lernerfolgs, die Anschaulichkeit, die Motivation des Auszubildenden, die Auswahl und den Einsatz von geeigneten Ausbildungsmedien und die Arbeitssicherheit.
Die praktische Durchführung der Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, 3. Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden, 4. Üben und Festigen des Gelernten. Die Bedeutung von Erfolgskontrollen und die Abschlussphase (inkl. Merkblatt) werden ebenfalls behandelt.
Das Dokument enthält detaillierte Informationen über den Auszubildenden Klaus Mayer, einschließlich seines Alters, seiner Schulbildung, seiner soziologischen Situation, seiner Persönlichkeit und seiner bisherigen Ausbildungserfahrungen. Seine Stärken und Lernstile werden berücksichtigt, um die Unterweisung optimal zu gestalten.
Die Arbeit definiert kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele, die operationalisiert werden, um den Lernerfolg messbar zu machen.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und den Einsatz geeigneter Ausbildungsmedien und Arbeitsmaterialien, um die Unterweisung anschaulich und effektiv zu gestalten. Die Arbeitssicherheit wird ebenfalls berücksichtigt.
Der Lernerfolg wird durch Erfolgskontrollen während und am Ende der Unterweisung gesichert. Ein Merkblatt dient als Zusammenfassung und Nachschlagewerk für den Auszubildenden.
Die Unterweisung fand in der Werkstatt statt, um einen praxisnahen Lernkontext zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: Unterweisung, Bürokaufmann, Briefe frankieren, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Ausbildungsmedien, Lernerfolg, Motivation, Arbeitssicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare