Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
12 Seiten, Note: 1 / 98%
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Lehrling die selbstständige Reparatur von Hochfrequenz-Koaxialkabeln des Typs Ecoflex 10 ohne Steckverbinder zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbestimmungen.
Deckblatt/Einleitung: Dieses Kapitel beinhaltet die formalen Angaben zur Ausbildereignungsprüfung, wie den Namen des Prüflings, den Prüfungstermin und den Ort. Es dient der administrativen Einordnung der Arbeit und bietet keine thematischen Inhalte.
Unterweisungsthema: Hier wird das Thema der Unterweisung, die Reparatur von Hochfrequenz-Koaxialkabeln vom Typ Ecoflex 10, präzise definiert. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan des Elektroniker-Berufs wird hergestellt, wodurch die Relevanz für die Ausbildung deutlich wird.
Lernziele: Dieses Kapitel beschreibt die Grob- und Feinziele der Unterweisung. Das Grobziel fokussiert auf die allgemeine Fähigkeit des Lehrlings, Kabel zu verlegen und zu reparieren, während das Feinziel spezifisch die Reparatur des Ecoflex 10 Kabels behandelt. Die Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) und -niveaus (Reproduktion, Reorganisation, Übertragung) strukturieren den Lernprozess und definieren messbare Lernergebnisse.
Lehrverfahren: Der Abschnitt erläutert die angewendeten Lehrverfahren, bestehend aus darbietenden (Erklären, Zeigen, Vormachen) und erarbeitenden (Nachmachen, Üben, Fragen stellen) Methoden. Diese Kombination soll ein effektives und praxisorientiertes Lernen ermöglichen.
Vorstellung des Ausbilders: Hier werden die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen des Ausbilders detailliert dargestellt, um seine Eignung für die Ausbildung zu belegen. Die Beschreibung umfasst seinen beruflichen Werdegang, seine Qualifikationen und seine persönlichen Eigenschaften.
Vorstellung des Lehrlings: Dieses Kapitel präsentiert die fachlichen und persönlichen Eigenschaften des Lehrlings. Seine schulischen Leistungen, seine bisherige Berufspraxis und seine Persönlichkeitseigenschaften werden hervorgehoben, um seine Lernfähigkeit und Eignung für die Ausbildung zu demonstrieren.
Hochfrequenz-Koaxialkabel, Ecoflex 10, Kabelreparatur, Ausbildereignungsprüfung, Elektroniker, Sicherheitsbestimmungen, Lehrverfahren, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan.
Diese Unterweisung konzentriert sich auf die selbstständige Reparatur von Hochfrequenz-Koaxialkabeln des Typs Ecoflex 10 ohne Steckverbinder. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbestimmungen.
Die Unterweisung verfolgt sowohl Grob- als auch Feinziele. Das Grobziel zielt auf die allgemeine Fähigkeit des Lehrlings, Kabel zu verlegen und zu reparieren, ab. Das Feinziel konzentriert sich spezifisch auf die Reparatur des Ecoflex 10 Kabels. Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche und verschiedene Lernniveaus (Reproduktion, Reorganisation, Übertragung).
Die Unterweisung kombiniert darbietende Methoden (Erklären, Zeigen, Vormachen) mit erarbeitenden Methoden (Nachmachen, Üben, Fragen stellen), um ein effektives und praxisorientiertes Lernen zu ermöglichen.
Die Unterweisung legt großen Wert auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Hochfrequenzkabeln. Dies ist ein integraler Bestandteil der praktischen Anwendung.
Die Unterweisung ist in verschiedene Stufen gegliedert: Vorbereitung, Erklären und Nachmachen, Nachmachen lassen und Üben lassen. Dies ermöglicht einen strukturierten Lernprozess.
Die Unterweisung beinhaltet eine Vorstellung des Ausbilders und des Lehrlings, wobei sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Voraussetzungen beider Seiten detailliert dargestellt werden.
Schlüsselwörter sind: Hochfrequenz-Koaxialkabel, Ecoflex 10, Kabelreparatur, Ausbildereignungsprüfung, Elektroniker, Sicherheitsbestimmungen, Lehrverfahren, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan.
Die Unterweisung umfasst Kapitel zu Deckblatt/Einleitung, Unterweisungsthema, Lernzielen, Lehrverfahren, Vorstellung von Ausbilder und Lehrling, Notwendigkeit der Unterweisung, Sozialform, Ausbildungsort, Ausbildungsdauer, Ausbildungsmethode, Ausbildungsmittel und -material, Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Ausgangssituation, methodischer Vorüberlegung und den einzelnen Stufen der Unterweisung (Vorbereitung, Erklären und Nachmachen, Nachmachen lassen, Üben lassen) sowie dem Abschluss der Unterweisung.
Das Deckblatt/die Einleitung enthält die formalen Angaben zur Ausbildereignungsprüfung (Name des Prüflings, Prüfungstermin, Ort) und dient der administrativen Einordnung der Arbeit.
Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan des Elektroniker-Berufs wird im Kapitel "Unterweisungsthema" hergestellt, um die Relevanz der Unterweisung für die Ausbildung deutlich zu machen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare