Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
12 Seiten, Note: 1
Diese Unterweisung hat zum Ziel, Auszubildenden das lackschadenfreie Umlegen einer stehenden Kante am Fahrzeug zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Technik und dem Verständnis der damit verbundenen Arbeitsschritte. Die Unterweisung soll die Auszubildenden befähigen, diese Aufgabe selbstständig und fachgerecht auszuführen.
1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Unterweisung, indem es die Unterweisungsstätte (Handwerkskammer Leipzig), den Zeitpunkt (17. November 2009, 8:00 Uhr), die benötigten Arbeitsmittel (Holzhammer, Kunststoffhammer, Heißluftfön etc.) und die relevanten Arbeitsschutzmaßnahmen detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf der Schaffung optimaler Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung der Unterweisung, einschließlich der Vorbereitung aller notwendigen Materialien und der Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Thema der Lehrunterweisung ("Lackschadenfreies Umlegen einer stehenden Kante am Fahrzeug") und formuliert die Lernziele. Es differenziert zwischen Richt-, Grob- und Feinziele und unterteilt die Lernziele in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche. Die detaillierte Beschreibung der Lernziele sichert ein umfassendes Verständnis des angestrebten Lernerfolgs und ermöglicht eine zielgerichtete Gestaltung des Unterweisungsablaufs.
3. Methodische Analyse: Dieses Kapitel (obwohl nicht explizit im Text ausgearbeitet) würde im vollständigen Dokument die Methodik der Unterweisung beschreiben, wahrscheinlich unter Bezugnahme auf die Vier-Stufen-Methode. Hier würde die didaktische Herangehensweise, die Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden und die Auswahl der Lehrmethoden detailliert erläutert werden.
4. Ablaufplan: Dieses Kapitel (ebenfalls nicht explizit im Text ausgearbeitet) würde einen detaillierten Ablaufplan der Unterweisung präsentieren, der in vier Stufen unterteilt ist (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben). Jede Stufe würde in detaillierten Schritten die zu absolvierenden Aufgaben und die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten beschreiben.
5. Sachanalyse: Dieses Kapitel (ebenfalls nicht explizit im Text ausgearbeitet) würde die theoretischen Grundlagen des lackschadenfreien Umlegens einer stehenden Kante am Fahrzeug umfassend erläutern. Es würde die physikalischen und technischen Aspekte des Prozesses detailliert beschreiben, inklusive der Materialien, Werkzeuge und der korrekten Durchführungstechniken.
Lackschadenfrei, Umlegen, stehende Kante, Fahrzeug, Karosseriemechaniker, Lehrunterweisung, Vier-Stufen-Methode, Kaltumformung, Arbeitsschutz, Qualitätsbewusstsein.
Die Lehrunterweisung vermittelt Auszubildenden die lackschadenfreie Technik des Umlegens einer stehenden Kante an einem Fahrzeug. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte, um die Auszubildenden zu befähigen, diese Aufgabe selbstständig und fachgerecht auszuführen.
Die Unterweisung umfasst Grundlagen (Unterweisungsstätte, Zeitpunkt, benötigte Arbeitsmittel, Arbeitsschutz), eine didaktische Analyse (Thema, Lernziele), eine methodische Analyse (Lehrmethoden), einen Ablaufplan (in vier Stufen: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben), eine Sachanalyse (theoretische Grundlagen) und Schlüsselwörter zur Zusammenfassung.
Die Lernziele umfassen die lackschadenfreie Bearbeitung von Fahrzeugkanten, den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien, den korrekten Umgang mit Heißluft und Kaltumformung, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sowie Qualitätsbewusstsein und Sorgfalt in der Ausführung. Die Lernziele werden in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt.
Obwohl nicht explizit beschrieben, wird die Methodik der Unterweisung wahrscheinlich auf der Vier-Stufen-Methode basieren (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben). Der detaillierte Ablauf wird im Kapitel "Methodische Analyse" und "Ablaufplan" beschrieben.
Die benötigten Arbeitsmittel umfassen unter anderem einen Holzhammer, einen Kunststoffhammer und einen Heißluftfön. Eine detaillierte Liste wird im Kapitel "Grundlagen" aufgeführt.
Die Unterweisung fand am 17. November 2009 um 8:00 Uhr in der Handwerkskammer Leipzig statt.
Schlüsselwörter sind: Lackschadenfrei, Umlegen, stehende Kante, Fahrzeug, Karosseriemechaniker, Lehrunterweisung, Vier-Stufen-Methode, Kaltumformung, Arbeitsschutz, Qualitätsbewusstsein.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel unterteilt: Grundlagen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Ablaufplan, Sachanalyse und Quellen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der lackschadenfreien Umlegung einer stehenden Kante.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Methodische Analyse, Ablaufplan, Sachanalyse) sind in der vollständigen Version des Dokuments enthalten. Die Zusammenfassung in diesem Dokument bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare