Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2023
13 Seiten
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Verbesserung der hygienischen Händedesinfektion und Förderung der Compliance bei einer Auszubildenden zur Altenpflegerin. Das Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur sicheren und korrekten Durchführung der hygienischen Händedesinfektion.
Planung einer Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Planung einer Ausbildungseinheit zur hygienischen Händedesinfektion für eine Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr zur Altenpflegerin. Es werden die Begründung für die Auswahl des Themas, der Bezug zum Lehrplan und die Lernziele definiert. Die Notwendigkeit der Schulung wird durch die festgestellte unzureichende Compliance der Auszubildenden in Bezug auf die Händedesinfektion begründet. Die Planung umfasst die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen, die Auswahl geeigneter Methoden und die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden.
Adressatenanalyse: Hier wird die Auszubildende L. M. vorgestellt. Es werden ihr Alter, ihre Vorbildung, ihr Lerntyp (visuell/haptisch) und ihre Eignung für den Beruf beschrieben. Die Analyse dient der Anpassung der Ausbildungseinheit an die individuellen Bedürfnisse und den Lernstand der Auszubildenden. Ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Pflege und Hygiene, sowie ihre Motivation und Lernbereitschaft werden berücksichtigt, um den Lernerfolg zu optimieren.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, einschließlich des Lernortes (PflegeExpertise Schulungszentrum), der Dauer (ca. 30-60 Minuten), des Zeitpunkts und der Vorkenntnisse der Auszubildenden. Die Vorbereitung der Auszubildenden auf die Einheit (Bereitstellung von Materialien wie ABC-Liste und Video) wird detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer störungsfreien Lernumgebung, um optimale Lernbedingungen zu gewährleisten.
Didaktik: In diesem Abschnitt werden die didaktischen Grundlagen der Ausbildungseinheit dargelegt. Es werden die Richt-, Grob- und Feinlernzielen detailliert beschrieben und mit dem Kompetenzbereich III des Ausbildungsplans zur Altenpflegerin verknüpft. Der gewählte partizipative und situative Führungsstil wird erläutert und seine Bedeutung für die Motivation der Auszubildenden hervorgehoben. Die verschiedenen Motivationsansätze (intrinsisch und extrinsisch) werden diskutiert.
Methodik: Hier wird die Methodik der Ausbildungseinheit detailliert dargestellt. Es wird die Kombination aus Lehrgespräch und 4-Stufen-Methode beschrieben, die auf dem Modell der vollständigen Handlung basiert. Die Auswahl der Methoden wird begründet und auf die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt. Die 5-Finger-Methode als Feedbackinstrument wird vorgestellt. Die detaillierte Beschreibung des Ablaufs der Unterweisung, einschließlich der Phasen Information, Planung, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten, zeigt ein strukturiertes Vorgehen zur Vermittlung des Themas.
Durchführung der Anleitung zur hygienischen Händedesinfektion: Dieses Kapitel beschreibt die sechs Phasen der praktischen Durchführung der Ausbildungseinheit: Informieren (Vorwissen), Planen (Theorie), Entscheiden (praktische Anwendung), Ausführen (Üben), Kontrollieren (Strukturlegeplan) und Bewerten (Reflexion und Feedback). Jede Phase wird im Detail beschrieben, unter Angabe der Aktivitäten der Auszubildenden und des Ausbilders, sowie der verwendeten Methoden. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Auszubildenden und der gezielten Unterstützung durch den Ausbilder.
Hygienische Händedesinfektion, Compliance, Altenpflege, Ausbildung, Didaktik, Methodik, Infektionsprävention, Patientensicherheit, partizipativer Führungsstil, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch.
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur hygienischen Händedesinfektion für eine Auszubildende zur Altenpflegerin. Sie umfasst die Planung (Adressatenanalyse, Rahmenbedingungen, Didaktik, Methodik), die Durchführung der Einheit und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur sicheren und korrekten Durchführung der hygienischen Händedesinfektion und der Verbesserung der Compliance.
Die Ausbildungseinheit behandelt die Bedeutung der hygienischen Händedesinfektion für die Patientensicherheit, die korrekte Durchführung der Händedesinfektion, die Anwendung der Händehygiene in verschiedenen Pflegekontexten, sowie die didaktische und methodische Vorgehensweise bei der Ausbildung. Zusätzlich wird der Motivationsprozess der Auszubildenden beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Planung der Ausbildungssituation, Adressatenanalyse, Rahmenbedingungen, Didaktik, Methodik und der Durchführung der Anleitung zur hygienischen Händedesinfektion. Jedes Kapitel beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt der Ausbildungseinheit.
Es wurde eine Kombination aus Lehrgespräch und der 4-Stufen-Methode (basierend auf dem Modell der vollständigen Handlung) eingesetzt. Als Feedbackinstrument diente die 5-Finger-Methode. Die Auswahl der Methoden wurde auf die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt.
Die Lernziele umfassen die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur sicheren und korrekten Durchführung der hygienischen Händedesinfektion. Die konkreten Richt-, Grob- und Feinlernzielen sind im Kapitel "Didaktik" detailliert beschrieben und mit dem Kompetenzbereich III des Ausbildungsplans zur Altenpflegerin verknüpft.
Die Ausbildungseinheit wurde partizipativ gestaltet, d.h. die Auszubildende wurde aktiv in den Prozess einbezogen. Der gewählte situative Führungsstil und die verschiedenen Motivationsansätze (intrinsisch und extrinsisch) unterstützten den Lernprozess und die Motivation der Auszubildenden.
Die Rahmenbedingungen umfassen den Lernort (PflegeExpertise Schulungszentrum), die Dauer (ca. 30-60 Minuten), den Zeitpunkt und die Vorkenntnisse der Auszubildenden. Die Vorbereitung der Auszubildenden (Bereitstellung von Materialien) und die Schaffung einer störungsfreien Lernumgebung wurden detailliert berücksichtigt.
Diese Arbeit richtet sich an Ausbilder*innen in der Altenpflege, die ihre Ausbildungsinhalte zur hygienischen Händedesinfektion optimieren möchten, sowie an alle Interessierten, die sich mit der Didaktik und Methodik der Ausbildung in der Altenpflege befassen.
Hygienische Händedesinfektion, Compliance, Altenpflege, Ausbildung, Didaktik, Methodik, Infektionsprävention, Patientensicherheit, partizipativer Führungsstil, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare