Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
11 Seiten, Note: 1
2. Allgemeine Anmerkungen
3. Lernziel
4. Organisation der Ausbildung
5. Arbeitsschutz und Fragen
6. Arbeitszergliederung
7. Die Vier – Stufen – Methode
8. Selbständigkeitserklärung
Anlagen:
-Auszug Ausbildungsrahmenplan
Thema der Unterweisung:
Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge B 5 falten, einzukuvertieren und zukleben
Das Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/frau unter der Lfd. Nr. 3,3 „Bürowirtschaftliche Abläufe“
und dem Buchstaben b) „Posteingang bearbeiten, Postverteilung durchführen und Postausgang kosten bewusst bearbeiten“ zu finden
Sachanalyse:
Wegen der täglichen Relevanz bekommt das Unterweisungsthema in der Ausbildung eine erhebliche Bedeutung. Denn Briefe müssen gefaltet und kuvertiert werden, um den sicheren Versand und die unbeschädigte Ankunft beim Empfänger zu garantieren.
Zudem findet die Unterweisung am Arbeitsplatz statt.
In vorangegangenen Unterweisungen und in der Berufsschule wurden bereits die Grundkenntnisse des Briefaufbaus nach DIN 5008 erläutert.
Das Thema der letzten Unterweisung war „Posteingang bearbeiten“.
Ausbildungsberuf:
Die Auszubildende Karin wird zur Bürokauffrau ausgebildet.
Die Ausbildungszeit zur Berufsausbildung zum Bürokaufmann beträgt gemäß § 2 der Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausgangsvoraussetzung der Auszubildenden:
Die Auszubildende Karin ist 17 Jahre alt und besitzt den Schulabschluss der Realschule.
Sie erlernt den Beruf der Bürokauffrau mit einer Ausbildungszeit von 3 Jahren. Zurzeit befindet sie sich im fünften Monat des ersten Ausbildungsjahres.
Karin ist Rechtshänderin.
Da sie häufig in der Berufschule fehlt, wurden ihr gegenüber bereits arbeitrechtliche Schritte in Form einer schriftlichen Abmahnung eingeleitet. Des Weiteren ist Sie sehr lustlos und desinteressiert. Sie muss ständig aufgefordert werden sich an der Ausbildung zu beteiligen.
Um Karin weiterhin zu ihrem Ausbildungsziel zu führen, braucht sie ständigen Druck durch den jeweiligen Ausbilder und des Ausbildungsbetriebes.
Ausgangsposition des Ausbilders:
Der Ausbilder ist in der Abteilung Postbearbeitung tätig.
Er bearbeitet täglich die Eingangs- und Ausgangspost. Dadurch weis er genau, wie ein korrekt einkuvertierter Brief aussieht.
Das Ausbildungsziel ist erreicht, wenn der/die Auszubildende am Ende der Unterweisung die Briefe so gefaltet hat, dass die Seitenränder miteinander abschließen. Außerdem muss nach dem einstecken in den Briefumschlag die Empfängeradresse passgenau im Sichtfenster sichtbar sein und der Brief ohne Falten zugeklebt sein.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lernbereiche:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ort der Unterweisung:
Die Unterweisung findet in der Postbearbeitungsabteilung der Firma Holzbau Erfurt GmbH statt. Ein abgetrenntes Büro sorgt für ein ungestörtes Verhalten während der Unterweisung,
Zeitpunkt:
Morgens, kurz nach dem Frühstück, wenn die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit am höchsten ist.
Dauer der Unterweisung:
Für die Unterweisung werden ca. 15-20 Minuten benötigt (Stufen 1-2).
Benötigtes Arbeitsmaterial:
Für die Unterweisung benötigt die Auszubildende folgendes Material:
4 Posteingangsfächer mit jeweiliger Abteilungskennzeichnung
mehrere bereits geschriebene Briefe
Briefumschläge DIN Lang mit Fenster
Briefumschläge B5 mit Fenster
Briefanfeuchter
Büroklammern
Kugelschreiber
Ausbildungsmethode:
Für diese Einzelunterweisung wird die Ausbildungsmethode nach der 4 – Stufen Methode gewählt. Der/die Auszubildende soll durch Nachahmen des Ausbilders mögliche praktische Verfahrensweisen erkennen und anwenden können. Später soll er selbstständig das Gesehene anwenden und verstehen.
[...]