Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
17 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden im Gesundheitswesen die praktische Durchführung von Blutzuckermessungen und subkutanen Insulininjektionen mittels Einwegpen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem praxisnahen Kontext. Die Einheit berücksichtigt sowohl kognitive als auch psychomotorische und affektive Lernziele.
Kapitel 1: Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit. Es werden die gewählten Ausbildungsmethoden (erarbeitende Unterweisungsmethode und Lehrgespräch) begründet und deren Vorteile hervorgehoben. Die Beschreibung des Arbeitsvorgangs (Blutzuckermessung und subkutane Insulininjektion), der Patientin (Frau E., 79 Jahre, mit diversen Erkrankungen), der Schülerin (Wanda Wunderlich, 2. Ausbildungsjahr), des Lernorts und der verwendeten Ausbildungsmittel (Blutzuckermessgerät, Insulin-Einwegpen, Dokumentationsmappe, Hygieneordner, Orange als Modell) liefert einen umfassenden Rahmen für die nachfolgenden Kapitel. Die Begründung für die Auswahl des Themas liegt in der hohen Relevanz für die Praxis, da viele Patienten insulinpflichtig sind und auf die Unterstützung von Fachkräften angewiesen sind. Die Notwendigkeit der korrekten Durchführung und Dokumentation wird betont.
Kapitel 2: Erarbeitende Unterweisungsmethode und Lehrgespräch: Kapitel 2 beschreibt detailliert den Ablauf der erarbeitenden Unterweisungsmethode und des Lehrgesprächs. Es gliedert sich in Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übungsphasen. Die Erarbeitungsphase beinhaltet Arbeitszergliederungen zu den einzelnen Themenschritten. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen verdeutlicht den didaktischen Ansatz der Ausbildungseinheit und betont die aktive Beteiligung der Schülerin am Lernprozess. Der Fokus liegt auf dem selbstständigen Erarbeiten und der praktischen Anwendung des Wissens. Das Lehrgespräch dient der Ergänzung und Vertiefung der erarbeiteten Inhalte.
Blutzuckermessung, subkutane Injektion, Insulin, Einwegpen, Diabetes mellitus, Hygienevorschriften, Patientenversorgung, Ausbildung, Erarbeitende Unterweisungsmethode, Lehrgespräch, Dokumentation.
Diese Ausbildungseinheit vermittelt Auszubildenden im Gesundheitswesen die praktische Durchführung von Blutzuckermessungen und subkutanen Insulininjektionen mittels Einwegpen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem praxisnahen Kontext, unter Berücksichtigung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele. Die Einheit beinhaltet eine Einführung, die detaillierte Beschreibung der erarbeitenden Unterweisungsmethode und des Lehrgesprächs (inkl. Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung), sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Die Ausbildungseinheit nutzt die erarbeitende Unterweisungsmethode und das Lehrgespräch. Diese Methoden ermöglichen eine aktive Beteiligung der Auszubildenden am Lernprozess und fördern das selbstständige Erarbeiten und die praktische Anwendung des Wissens. Das Lehrgespräch dient der Ergänzung und Vertiefung der erarbeiteten Inhalte.
Die Einheit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Hinführung zum Thema) dient als Einleitung und beschreibt den Kontext, die gewählten Methoden und das Szenario (Patientin, Schülerin, Materialien). Kapitel 2 (Erarbeitende Unterweisungsmethode und Lehrgespräch) beschreibt detailliert den Ablauf der gewählten Methoden, unterteilt in Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übungsphasen. Kapitel 3 bietet eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Die Lernziele umfassen die korrekte Durchführung von Blutzuckermessungen und subkutanen Insulininjektionen mit einem Einwegpen, die Einhaltung von Hygienevorschriften, die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und Messergebnisse sowie die patientenorientierte Kommunikation.
Die Einheit behandelt die praktische Durchführung von Blutzuckermessungen und subkutanen Insulininjektionen, die Einhaltung von Hygienevorschriften, die Dokumentation der Ergebnisse und die Bedeutung der patientenorientierten Kommunikation. Ein praxisnahes Beispiel mit einer fiktiven Patientin (Frau E., 79 Jahre) und einer Auszubildenden (Wanda Wunderlich) wird verwendet.
Schlüsselwörter sind: Blutzuckermessung, subkutane Injektion, Insulin, Einwegpen, Diabetes mellitus, Hygienevorschriften, Patientenversorgung, Ausbildung, erarbeitende Unterweisungsmethode, Lehrgespräch, Dokumentation.
Diese Ausbildungseinheit richtet sich an Auszubildende im Gesundheitswesen, die Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung von Blutzuckermessungen und subkutanen Insulininjektionen erwerben möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare