Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2003
6 Seiten, Note: 87%
Die Zielsetzung dieses schriftlichen Unterweisungsentwurfs besteht darin, eine detaillierte Planung für die fachgerechte Unterweisung von zwei Auszubildenden im Beruf Elektroinstallateur im Anschließen einer Schiffsarmatur zu liefern. Der Entwurf berücksichtigt didaktische und methodische Aspekte und beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung sowie die Lernerfolgskontrolle.
1. Vorbemerkungen zur Ausbildungssituation: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zum Kontext der Unterweisung. Er beschreibt die Auszubildenden (zwei im Berufsgrundbildungsjahr Metall), den Ausbildungsort (Lehrwerkstatt), die benötigten Werkzeuge (Seitenschneider, Abisolierzange, Abmantelwerkzeug, Schraubendreher) und Materialien (Lampen, Kabel, Leuchtmittel, Schutzkontaktstecker). Der geplante Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung (20 Minuten am 27.06.2003 um 13.45 Uhr) werden ebenfalls spezifiziert. Der Fokus liegt auf der konkreten Vorbereitung der praktischen Unterweisung.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisung. Es basiert auf der Ausbildungsordnung für Elektroinstallateure vom 11. Dezember 1987. Das Thema "Fachgerechtes Anschließen einer Lampe (Schiffsarmatur)" wird eingeordnet als Standardarbeit, die Sorgfalt und Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit erfordert. Der Bildungswert liegt in der Bündelung einfacher Fähigkeiten und Kenntnisse zu einem komplexen Vorgang. Der Abschnitt beschreibt Richt-, Grob- und Feinlernziele, die kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche abdecken.
3. Methodische Analyse: Hier wird die gewählte Methode, die 4-Stufen-Methode, als besonders geeignet für die praktische Unterweisung begründet. Die Verwendung einer Tafel zur Bekanntmachung des Themas wird als Medium genannt. Der Fokus liegt auf der Effizienz und Praktikabilität des gewählten methodischen Ansatzes.
5. Lernerfolgskontrolle: Dieses Kapitel beschreibt die Lernerfolgskontrolle als praktische Übung, bei der jeder Auszubildende eigenständig eine weitere Lampe anschließt, um den Lernerfolg zu überprüfen und zu sichern. Dies dient als direkter Nachweis des Erlernens der zuvor vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse.
Elektroinstallateur, Schiffsarmatur, Lampenanschluss, Unterweisung, Didaktik, Methodik, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsordnung, Werkzeuge, Materialien, Berufsgrundbildungsjahr.
Der Entwurf beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer praktischen Unterweisung für zwei Auszubildende im Beruf Elektroinstallateur zum fachgerechten Anschließen einer Schiffsarmatur (Lampe).
Der Entwurf umfasst Vorbemerkungen zur Ausbildungssituation (Adressaten, Ort, Mittel, Materialien, Zeit), eine didaktische Analyse (Grundlagen, Thema, Lernziele – Richt-, Grob- und Feinlernziele in kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereichen), eine methodische Analyse (gewählte Methode, Medien), den Ablauf der Unterweisung und die Lernerfolgskontrolle.
Die Adressaten sind zwei Auszubildende im Berufsgrundbildungsjahr Metall im Beruf Elektroinstallateur.
Die Unterweisung findet in der Lehrwerkstatt statt.
Benötigte Werkzeuge sind Seitenschneider, Abisolierzange, Abmantelwerkzeug und Schraubendreher. Als Materialien werden Lampen, Kabel, Leuchtmittel und Schutzkontaktstecker verwendet.
Die Unterweisung ist auf 20 Minuten angesetzt.
Die Unterweisung ist für den 27.06.2003 um 13.45 Uhr geplant.
Die didaktische Analyse basiert auf der Ausbildungsordnung für Elektroinstallateure vom 11. Dezember 1987.
Das Anschließen einer Schiffsarmatur wird als Standardarbeit eingeordnet, die Sorgfalt und Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit erfordert. Der Bildungswert liegt in der Bündelung einfacher Fähigkeiten und Kenntnisse zu einem komplexen Vorgang.
Es werden Richt-, Grob- und Feinlernziele formuliert, die den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich abdecken.
Es wird die 4-Stufen-Methode verwendet.
Als Medium wird eine Tafel zur Bekanntmachung des Themas eingesetzt.
Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch eine praktische Übung, bei der jeder Auszubildende eigenständig eine weitere Lampe anschließt.
Schlüsselwörter sind: Elektroinstallateur, Schiffsarmatur, Lampenanschluss, Unterweisung, Didaktik, Methodik, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsordnung, Werkzeuge, Materialien, Berufsgrundbildungsjahr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare