Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
15 Seiten
Die Unterweisung zur Angebotsprüfung im Einkauf für Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr zielt darauf ab, den Auszubildenden die selbständige Bearbeitung von eingehenden Angeboten zu ermöglichen. Die Auszubildenden sollen lernen, Angebote formal zu prüfen, Fehler zu identifizieren und diese gegebenenfalls zur Korrektur an den Lieferanten zurückzuschicken oder für einen Vergleich aufzubereiten.
I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich der Teilnehmer, des Ausbildungsberufes, der Dauer und des Zeitpunkts. Er skizziert den Kontext der Ausbildung, die Vorbildung der Auszubildenden und die bereits absolvierten Ausbildungseinheiten. Die Wahl der Fallmethode als Unterweisungsmethode und die benötigten Materialien werden ebenfalls erläutert. Die detaillierten Angaben zu den Auszubildenden (Klaus und Ute) unterstreichen den individualisierten Ansatz der Ausbildung.
II. Beschreibung der Ausgangssituation: Dieser Kapitelteil beschreibt die Ausbildungssituation der Auszubildenden im Detail. Es wird hervorgehoben, dass sie sich im letzten Quartal des ersten Ausbildungsjahres befinden und bereits Erfahrungen im Lagerbereich und in der Arbeitsvorbereitung gesammelt haben. Die Beschreibung der Auszubildenden Klaus und Ute beinhaltet detaillierte Informationen zu ihren Persönlichkeiten, ihren Fähigkeiten und ihrem Lernverhalten, um ein umfassendes Bild ihrer individuellen Lernvoraussetzungen zu liefern. Die Wahl des Besprechungszimmers als Lernort wird mit der Vermeidung von Störungen begründet.
III. Didaktische Vorüberlegungen: Hier wird die didaktische Planung der Unterweisung dargelegt. Die Auswahl des Themas "Angebotsprüfung" wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans begründet. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und umfassen sowohl kognitive als auch affektive Aspekte. Die Schlüsselqualifikationen, die durch die Partnerarbeit gefördert werden sollen, werden explizit genannt, um die ganzheitliche Ausrichtung der Unterweisung hervorzuheben.
Angebotsprüfung, Einkauf, Industriekaufmann, Ausbildung, Fallmethode, Lernziele, Beschaffung, Angebotsprüfung, Lieferantenauswahl, Bestelldurchführung.
Die Unterweisung behandelt die Angebotsprüfung im Einkauf für Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr. Sie zielt darauf ab, den Auszubildenden die selbständige Bearbeitung eingehender Angebote zu ermöglichen, inklusive der formalen Prüfung, Fehleridentifizierung und -korrektur sowie der Vorbereitung von Angeboten für einen Vergleich oder die Rücksendung an den Lieferanten.
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Formale Anforderungen an Angebote, Bestandteile eines Angebots, Fehlererkennung und -korrektur in Angeboten, Aufbau eines Anschreibens zur Angebotskorrektur und den Ablauf des Beschaffungsprozesses.
Die Unterweisung verwendet die Fallmethode. Die Wahl dieser Methode wird im Text begründet.
Die Unterweisung ist in sieben Kapitel gegliedert: Allgemeine Daten und Vorüberlegungen, Beschreibung der Ausgangssituation, Didaktische Vorüberlegungen (inkl. Lernziele auf drei Ebenen: Richt-, Grob- und Feinlernziel), Methodische Vorüberlegungen, Durchführung der Unterweisung (inkl. Phasen der Fallmethode), Abschluss und Nachbereitung sowie Anlagen.
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive als auch affektive Aspekte und werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert. Sie zielen darauf ab, den Auszubildenden die selbständige Bearbeitung von Angeboten zu ermöglichen.
Die Zielgruppe besteht aus Industriekaufleuten im ersten Ausbildungsjahr. Der Text nennt beispielhaft die Auszubildenden Klaus und Ute und beschreibt deren individuelle Lernvoraussetzungen.
Schlüsselwörter sind: Angebotsprüfung, Einkauf, Industriekaufmann, Ausbildung, Fallmethode, Lernziele, Beschaffung, Lieferantenauswahl, Bestelldurchführung.
Die Ausgangssituation beschreibt die Auszubildenden im Detail, inklusive ihrer bisherigen Erfahrungen im Lagerbereich und in der Arbeitsvorbereitung, sowie ihrer individuellen Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Lernverhalten. Der Lernort (Besprechungszimmer) wird ebenfalls begründet.
Die didaktischen Überlegungen beinhalten die Begründung der Themenauswahl ("Angebotsprüfung") im Kontext des Ausbildungsrahmenplans und die Definition der Lernziele auf drei Ebenen. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen durch Partnerarbeit wird ebenfalls hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare