Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
15 Seiten
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann/-frau die Fähigkeiten zur Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Personalauswahl.
I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich der beteiligten Personen (ein Ausbilder und zwei Auszubildende), des Ausbildungsberufs (Industriekaufmann/-frau), der Ausbildungsdauer, des Ausbildungsjahres und des Themas (Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen). Es werden zudem die vorherige und die nächste Ausbildungseinheit benannt, sowie der Ausbildungsrahmenplan, die Unterweisungsmethode (Fallmethode) und die verwendeten Hilfsmittel (schriftliche Arbeitsaufgabe, Overhead-Projektor, Folien, Musterbewerbungen, Checkliste, Ablehnungsschreiben) aufgeführt. Schließlich werden der Zeitpunkt, die Dauer und der Ort der Unterweisung detailliert beschrieben.
II. Beschreibung der Ausgangssituation: Hier wird der Kontext der Unterweisung erläutert. Die Auszubildenden befinden sich im zweiten Ausbildungsjahr und haben bereits verschiedene Abteilungen durchlaufen. Es werden detaillierte Angaben zu den Auszubildenden Guido und Angela gemacht, inklusive Alter, Vorbildung, Persönlichkeitseigenschaften und Lernverhalten. Der Lernort (Besprechungszimmer) wird als optimal für eine ungestörte und konzentrierte Lernatmosphäre beschrieben. Der Zeitpunkt der Unterweisung (08:15 Uhr) wird mit der Begründung der hohen Leistungsbereitschaft zu dieser Uhrzeit gewählt.
III. Didaktische Vorüberlegungen: In diesem Kapitel wird die Auswahl des Themas im Hinblick auf den Ausbildungsrahmenplan begründet (§4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau). Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Personalauswahl), Groblernziel (selbständige Bearbeitung von Bewerbungseingängen) und Feinlernziel (prüfung der formalen Anforderungen an Bewerbungen und deren Zuordnung). Der kognitive und affektive Bereich der Lernziele werden spezifiziert, und der Beitrag der Partnerarbeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen wird hervorgehoben.
Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen, Industriekaufmann/-frau, Personalauswahl, Ausbildungsrahmenplan, Fallmethode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Bewerbungsformalitäten, Bewerbungsprüfung, didaktische Planung, methodische Überlegungen.
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen für Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann/-frau. Sie umfasst allgemeine Daten und Vorüberlegungen, die Beschreibung der Ausgangssituation, didaktische und methodische Vorüberlegungen (mit Schwerpunkt auf der Fallmethode), die Durchführung der Unterweisung, den Abschluss und die Nachbereitung sowie Anlagen.
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden die Fähigkeiten zur Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen zu vermitteln. Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Personalauswahl), Groblernziel (selbständige Bearbeitung von Bewerbungseingängen) und Feinlernziel (Prüfung der formalen Anforderungen an Bewerbungen und deren Zuordnung). Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungskompetenz.
Die Unterweisung verwendet die Fallmethode. Diese Methode wird detailliert beschrieben, einschließlich der einzelnen Phasen. Zusätzliche Hilfsmittel wie schriftliche Arbeitsaufträge, Overhead-Projektor, Folien, Musterbewerbungen, Checkliste und Ablehnungsschreiben werden eingesetzt.
An der Unterweisung nehmen ein Ausbilder und zwei Auszubildende (Guido und Angela) teil. Die individuellen Eigenschaften der Auszubildenden, wie Alter, Vorbildung, Persönlichkeit und Lernverhalten, werden berücksichtigt.
Die Unterweisung gliedert sich in mehrere Kapitel: Allgemeine Daten und Vorüberlegungen, Beschreibung der Ausgangssituation, didaktische Vorüberlegungen (mit Auswahl des Themas und Definition der Lernziele), methodische Vorüberlegungen (mit Auswahl und Begründung der Fallmethode und der Hilfsmittel), Durchführung der Unterweisung (mit Einleitung und den Phasen der Fallmethode), Abschluss und Nachbereitung und schließlich Anlagen.
Die Unterweisung behandelt die formalen Anforderungen an Bewerbungen, die effiziente Bearbeitung von Bewerbungseingängen, die Anwendung der Fallmethode, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen (Teamwork und Problemlösungskompetenz) und den Zusammenhang zwischen Theorie (Ausbildungsrahmenplan) und Praxis.
Schlüsselwörter sind: Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen, Industriekaufmann/-frau, Personalauswahl, Ausbildungsrahmenplan, Fallmethode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Bewerbungsformalitäten, Bewerbungsprüfung, didaktische Planung, methodische Überlegungen.
Die Unterweisung findet in einem Besprechungszimmer statt und der genaue Zeitpunkt und die Dauer sind im Kapitel "Allgemeine Daten und Vorüberlegungen" detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare