Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
16 Seiten, Note: 1,0
Das vorliegende Unterweisungskonzept zielt darauf ab, dem Auszubildenden Tom Gehler die Fähigkeit zu vermitteln, Kundenwaren als Geschenke zu verpacken. Dies soll seine Kompetenzen im Kundenservice verbessern und zur Kundenbindung beitragen. Die Unterweisung ist praxisorientiert und berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Tom Gehler, seine Fähigkeiten und sein Lernverhalten. Es wird sein Hintergrund, seine Stärken im Umgang mit Menschen und seine bisherigen Lernerfolge hervorgehoben. Der Zweck der Unterweisung, das Geschenkverpacken von Kundenwaren, wird erklärt und in den Kontext des Kundenservice und der Kundenbindung eingeordnet. Es werden die Themen der vorherigen und der aktuellen Unterweisung verglichen, sowie die Lernziele der aktuellen Unterweisung in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt, die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) definiert und die Ausbildungsmethode und die angewandten didaktischen Prinzipien erläutert. Schließlich werden der Zeitplan, benötigte Materialien, und der Ort der Unterweisung detailliert beschrieben.
2. Die Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung selbst. Zunächst wird die Vorbereitungsphase detailliert erläutert, einschließlich der Vorbereitung des Ausbilders, des Auszubildenden und des Ausbildungsplatzes. Der nächste Abschnitt beschreibt das Vormachen der einzelnen Arbeitsschritte durch den Ausbilder. Anschließend folgt die Phase des Nachmachens durch den Auszubildenden. Der Abschluss beinhaltet die Auswertung der Unterweisung und die Lernerfolgskontrolle, die den Erfolg der Vermittlung der Fähigkeiten im Geschenkverpacken überprüft.
Unterweisungskonzept, Geschenke verpacken, Kundenservice, Kundenbindung, Ausbildung, Einzelhandel, Lernziele, didaktische Prinzipien, Praxisnähe, Lernerfolgskontrolle.
Das Unterweisungskonzept beschreibt detailliert die Ausbildung von Tom Gehler im Geschenkverpacken von Kundenwaren. Es umfasst eine Einleitung mit Beschreibung des Auszubildenden, Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinziele), didaktischen Prinzipien und der Methodik. Der Hauptteil behandelt den Ablauf der Unterweisung: Vorbereitung (Ausbilder, Auszubildender, Platz), Vormachen der Arbeitsschritte, Nachmachen durch den Auszubildenden, Auswertung und Lernerfolgskontrolle.
Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, Kundenwaren als Geschenke zu verpacken. Dies soll den Kundenservice verbessern und die Kundenbindung fördern. Die Lernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt und umfassen sowohl praktische Fähigkeiten als auch die Anwendung didaktischer Prinzipien.
Das Konzept betont die Prinzipien der Anschaulichkeit, Selbständigkeit, Praxisnähe, Jugendmäßigkeit, sachlichen Richtigkeit und Erfolgssicherung. Diese Prinzipien sollen den Lernerfolg optimal unterstützen.
Die Unterweisung gliedert sich in eine Vorbereitungsphase (Ausbilder, Auszubildender, Ausbildungsplatz), eine Phase des Vormachens durch den Ausbilder, eine Phase des Nachmachens durch den Auszubildenden und abschließend eine Auswertung und Lernerfolgskontrolle.
Der Auszubildende ist Tom Gehler. Das Konzept beschreibt sein Lern- und Arbeitsverhalten sowie seine Persönlichkeitsmerkmale, um die Ausbildung individuell anzupassen.
Das Konzept listet die benötigten Materialien und Hilfsmittel im Kapitel "1.11 Die benötigten Materialien und Hilfsmittel" auf. Die genaue Auflistung ist im bereitgestellten Dokument enthalten.
Der Ort der Unterweisung ist im Kapitel "1.12 Der Ort der Unterweisung" detailliert beschrieben. Die genaue Information findet sich im bereitgestellten Dokument.
Der Lernerfolg wird durch eine Lernerfolgskontrolle am Ende der Unterweisung überprüft. Das Konzept beschreibt den Prozess der Auswertung und die Methoden zur Bewertung des Lernerfolgs.
Schlüsselwörter sind: Unterweisungskonzept, Geschenke verpacken, Kundenservice, Kundenbindung, Ausbildung, Einzelhandel, Lernziele, didaktische Prinzipien, Praxisnähe, Lernerfolgskontrolle.
Das Konzept besteht aus zwei Hauptkapiteln: "1. Einleitung" und "2. Die Unterweisung". Die Einleitung beschreibt den Auszubildenden, die Lernziele und die Methodik. Der zweite Teil beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterweisung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare