Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
14 Seiten, Note: 1,5
Ziel dieser Unterweisung ist die Befähigung der Auszubildenden zur selbständigen und korrekten Bearbeitung des täglichen Zahlungsverkehrs, insbesondere das Ausfüllen von Banküberweisungsformularen. Die Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, diesen Vorgang ohne zusätzliche Kontrolle durch den Vorgesetzten durchzuführen.
1. Ausgangssituation: Diese Einleitung beschreibt die Auszubildende Christine X., ihre bisherigen Leistungen und ihr großes Interesse am Beruf. Sie befindet sich im siebten Ausbildungsmonat des zweiten Ausbildungsjahres in der Buchhaltung/Rechnungswesen Abteilung und hat bereits erfolgreich eine Unterweisung zur Eingangs-Rechnungsprüfung absolviert. Der Kontext der aktuellen Unterweisung wird hergestellt, indem der zukünftige Einsatz der Auszubildenden im Bereich der Überweisungen erläutert wird. Der Bezug zur vorherigen Unterweisung (Prüfen von Eingangsrechnungen) unterstreicht den logischen Fortschritt im Ausbildungsverlauf.
2. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan), Groblernziel (selbständige und korrekte Bearbeitung des Zahlungsverkehrs) und Feinlernziel (selbständiges und korrektes Ausfüllen von Banküberweisungsformularen). Das Richtlernziel verweist explizit auf die Verordnung über die Berufsausbildung zur Bürokauffrau/-mann und zeigt die Einbettung des Themas in den offiziellen Ausbildungsplan auf. Das Groblernziel betont die Selbständigkeit und Korrektheit der zukünftigen Arbeit der Auszubildenden. Das Feinlernziel konkretisiert die Fähigkeiten, die die Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll.
Banküberweisung, Zahlungsverkehr, Buchführung, Ausbildung, Bürokauffrau, Belegerfassung, Rechnungsprüfung, Lernziele, Unterweisung, Ausbildungsrahmenplan.
Diese Unterweisung befähigt die Auszubildende Christine X. zur selbständigen und korrekten Bearbeitung des täglichen Zahlungsverkehrs, insbesondere zum Ausfüllen von Banküberweisungsformularen. Sie baut auf einer vorherigen Unterweisung zur Eingangs-Rechnungsprüfung auf und integriert sich in ihren Ausbildungsrahmenplan.
Die Unterweisung definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (Einordnung im Ausbildungsrahmenplan), Groblernziel (selbständige und korrekte Bearbeitung des Zahlungsverkehrs) und Feinlernziel (selbständiges und korrektes Ausfüllen von Banküberweisungsformularen). Das Richtlernziel verweist auf die Verordnung über die Berufsausbildung zur Bürokauffrau/-mann.
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Ausgangssituation der Auszubildenden, Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Unterweisungsmethode und didaktische/pädagogische Betrachtung, Ablauf der Unterweisung (4-Stufen-Methode), und verwendete Ausbildungsmittel. Die Schwerpunkte liegen auf der korrekten Bearbeitung des Zahlungsverkehrs, dem selbständigen Ausfüllen von Überweisungsformularen und dem Verständnis der Zahlungsbedingungen.
Die Unterweisung folgt einer strukturierten 4-Stufen-Methode und beinhaltet eine Einleitung (Ausgangssituation), die Definition von Lernzielen, die Beschreibung der Methode und den Ablauf der Unterweisung. Es wird eine Übersicht der verwendeten Lehr- und Lernmittel gegeben. Die Kapitel werden jeweils zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Banküberweisung, Zahlungsverkehr, Buchführung, Ausbildung, Bürokauffrau, Belegerfassung, Rechnungsprüfung, Lernziele, Unterweisung, Ausbildungsrahmenplan.
Die Auszubildende hat bereits erfolgreich eine Unterweisung zur Eingangs-Rechnungsprüfung absolviert. Dies wird als Grundlage für die aktuelle Unterweisung im Bereich Überweisungen genutzt.
Nach der Unterweisung soll die Auszubildende den täglichen Zahlungsverkehr selbständig und korrekt bearbeiten können, insbesondere Banküberweisungsformulare ohne zusätzliche Kontrolle ausfüllen. Sie soll die erlernten Fertigkeiten in der Praxis anwenden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare