Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
14 Seiten, Note: 1,5
1. Ausgangssituation
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
3. Lernzielbereiche
3.1 Kognitiver Bereich
3.2 Psychomotorischer Bereich
3.3 Affektiver Bereich
4. Unterweisungsmethode und didaktische und pädagogische Betrachtung
5. Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
6. Übersicht verwendeter Ausbildungs-, Lehr- und Lernmittel
Die Auszubildende Christine X. ist 18 Jahre alt und hat ihre Ausbildung zur Bürokauffrau am 01. September 2008 bei uns begonnen.
Frau X. hat Ihren Realschulabschluss mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen.
Die Auszubildende zeigt großes Interesse an dem zu erlernenden Beruf und verfügt über eine sehr gute Auffassungsgabe und erledigt ihr übertragende Aufgaben zuverlässig und engagiert.
Ebenso hervorzuheben sind ihre guten Leistungen in der Berufsschule.
Sie ist freundlich und aufgeschlossenen zu Ihren Mitarbeitern und bestrebt, Kundenwünsche schnellstmöglich zu erfüllen.
Sie befindet sich im Moment im siebten Ausbildungsmonat des zweiten Ausbildungsjahres in der Abteilung:
Buchhaltung / Rechnungswesen.
Die Auszubildende Frau X. konnte bei der vorangegangenen Unterweisung zur Eingangs-Rechnungsprüfung tadellos überzeugen.
Frau X. lernt in dieser Unterweisung den Vorgang des ordnungsgemäßen Ausfüllens eines Überweisungsformulars anhand von Eingangsrechnungen, um dies selbständig, fachgerecht und ordnungsgemäß ausführen zu können.
Die Auszubildende soll demnächst, den Bereich der Überweisungen übernehmen. Hier sollen dann die erlernten Fertigkeiten in der Praxis angewandt werden.
Thema der vorherigen Unterweisung:
- Prüfen von Eingangsrechnungen
Das Unterweisungs-Thema „Zahlen einer Rechnung durch Überweisung“ ist lt. Verordnung über die Berufsausbildung zur Bürokauffrau-/Bürokaufmann vom 13. Februar 1991 in §3 Nr. 5.2 unter dem Punkt „Buchführung“ vorgesehen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Groblernziel laut Ausbildungsrahmenplan lautet: „Buchführung“
§3 Nr. 5.2 Abschnitt „b“ „Belege Sachgerecht erfassen“
Das Ziel der Unterweisung ist es, die Auszubildende zu befähigen den täglichen Zahlungsverkehr selbständig und korrekt zu bearbeiten, so dass keine allgemeine Kontrolle durch den Vorgesetzten erfolgen muss.
Ausfüllen eines Banküberweisungsformulars
Die Auszubildende hat nach der Unterweisung die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten ein Banküberweisungsfomular selbständig unter Berücksichtigung von Vorgaben handschriftlich zu erstellen.
Die Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage:
- die Zahlungsbedingungen von Eingangsrechnungen zu erkennen
- ist in der Lage, die Daten des Empfängers, wie Kontonummer, Bankleitzahl und Name des Empfängers zu erkennen bzw. zu erlesen
Dabei hat sie die Anordnung der einzelnen Felder auf dem Banküberweisungsbeleg verstanden und kann diese Angaben entsprechend eintragen.
- Legt nach Selbstkontrolle der ausgeführten Arbeit
das Banküberweisungsformular der unterschriftsberechtigten Person zur Unterschrift vor.
Das Lernziel beschreibt das gewünschte Verhalten des Lernenden am
Ende einer Unterweisung.
In diesem Fall ist es das selbständige Ausfüllen eines Banküberweisungsformulares.
Der Umgang mit Überweisungsträgern ist ein wichtiger und alltäglicher Bestandteil der Buchhaltung. Das Überweisungsformular ist Grundlage für korrekte, schnelle und effiziente Ausführung einer Zahlung. Das erstellen eines Überweisungsauftrages ist ein guter Einstieg in die Aufgaben der Buchhaltung, da die Auszubildende auf dieser Weise in einem ersten Schritt mit einer praktischen Aufgabe konfrontiert wird.
Die Lernziele können in drei Bereiche gegliedert werden.
Nach der Unterweisung beherrscht die Auszubildende das fachgerechte Ausfüllung einer Banküberweisung anhand einer Rechnung.
Sie weiß wie die einzelnen Felder ausgefüllt werden und wo sie die dafür benötigten Informationen aus der Rechnung herauslesen kann.
Sie ist auch in der Lage, gegebenenfalls den Überweisungsbetrag zu errechnen.
Die Auszubildende erreicht durch das Üben eine angemessene Geschwindigkeit bei der Ausfüllung eines Überweisungsformulars.
Die Auszubildende ist in der Lage, selbständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten.
Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme dieser Aufgabe ist die Auszubildende zusätzlich motiviert.
didaktische und pädagogische Betrachtung
Als Unterweisungsmethode wurde die Vier-Stufen-Methode gewählt. Das Kernstück dieser Methode lautet "Vormachen und Nachmachen". Sie dient der Vermittlung von Fertigkeiten und Fachtheorie, sowie der Herausbildung von Werten und Verhaltensweisen.
[...]