Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
11 Seiten, Note: 1
1 Beschreibung der Ausgangssituation
1.1 Der Ausbilder/die Ausbilderin
1.2 Der Auszubildende /die Auszubildende
2 Beschreibung der Lernziele/ Zielformulierung
2.1 Gesamtlernziel
2.2 Feinlernziel
2.3 Kognitive Lernziele (Kenntnisse)
2.4 Affektive Lernziele (Interesse, Emotionen)
2.5 Psychomotorische Lernziele
2.6 Schlüsselqualifikationen
3 Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
3.1 Ort der Unterweisung
3.2 Lernzeit
3.3 Unterweisungsmethode / Begründung der Methode
3.4 Lehr- und Ausbildungsmittel
3.5 Durchführung / Ablauf der Unterweisung
3.5.1 1. Stufe : Vorbereitung durch den Ausbilder
3.5.2 2. Stufe : Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3.5.3 3. Stufe : Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden
3.5.4.4. Stufe : Selbstständiges Üben durch den Auszubildende
4 Anhang
Der Ausbilder Stefan Maier ist 35 Jahre alt und von Beruf Chemikant. In seinem Beruf ist er seit 15 Jahren tätig. Der Ausbilder bevorzugt einen partnerschaft-lichen-kooperativen Führungsstil, bei dem ein Schwerpunkt auf der Motivation des Auszubildenden liegt. Durch diesen Führungsstil sollen sowohl fachliche Kompetenzen als auch Schlüsselqualifikationen gefördert werden. Den Auszubildenden bezieht er möglichst oft in Entscheidungsprozesse mit ein, berücksichtigt seine Vorstellungen und setzt möglichst oft aufgabenorientierte Lernmethoden („Learning by doing “) ein. Er ist bestrebt ein freundliches Arbeitsklima und ein gutes, persönliches Verhältnis zu schaffen, da sich dies positiv auf die Motivation des Auszubildenden auswirkt. In pädagogischer Hinsicht legt der Ausbilder besonders Wert auf Lob, da dies den Auszubilden-den zusätzlich motiviert und seine Eigeninitiative (selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren) im Lernprozess fördert.
Der Auszubildende Herr Meier ist 18 Jahre alt und hat die Realschule besucht und mit der mittleren Reife und guten Noten abgeschlossen.
Herr Meier befindet sich 12. Ausbildungsmonat des 3. Lehrjahres in der Ausbildung zum Chemikanten. Er verfügt über eine rasche Auffassungsgabe und lernt schnell dazu. Neu erworbenes Wissen setzt er unmittelbar in die Praxis um. Seinen Aufgaben widmet er sich engagiert mit Begeisterung und Ausdauer. An seinem Ausbildungsberuf zeigt er Freude und Interesse. Herr Meier hat sich in das Team sehr gut eingefügt. Er versteht sich gut mit seinen Kollegen und geht offen und interessiert auf diese zu, um sich Informationen und Anregungen zu beschaffen. Wegen seiner hilfsbereiten Art und seines kooperativen Verhaltens wird Herr Meier von seinen Kollegen sehr geschätzt.
Herr Meier engagiert sich in seiner Freizeit beim Roten Kreuz und begeistert sich für den Sport und Fußball.
Der Auszubildende soll lernen, im Betrieb anhand der betriebsspezifischen Sicherheitsunterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen und gefährlichen Arbeiten die notwendige Sicherheit zu erhalten.
In Notfallsituationen soll er zielgerichtet, sicherheitsbewusst und situationsgerecht handeln. Den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung verinnerlichen und die Freigabe und Benutzung von Arbeitsfreigabescheine zur Routine werden lassen.
So ist die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wenn die Unterweisung regelmäßig wiederholt und abgearbeitet wird.
Nach dieser Unterweisung soll der Auszubildende selbstständig bei Gefahrsituationen im Betrieb das sicherheitsbewusste Verhalten an den Tag legen. Das ordnungsgemäße An- und Ausziehen von Gummihandschuhen bei Arbeiten mit Gefahrstoffen ausführen können. Das korrekte Anlegen der Gasmaske und Einschrauben des Filters beherrschen, um das fachlich und sicherheitsbewusste Handeln in seinem weiteren Arbeitsleben zu unterstützen.
Der Auszubildende soll wissen, wo der Sammelplatz ist und wie seine Verhaltensweise bei Gefahrensituation zu sein hat.
Anwendung von Wissen, das Lösen von Problemen, das aus der Sicherheits-unterweisung gelernt und aus dem Gedächtnis durch regelmäßiges wiederholen erreicht wird. Die Selbstverständlichkeit des Tragens von Sicherheitsschuhen und Sicherheitshelm in der Anlage. Sich vor Arbeitsfrei-gaben zu vergewissern, dass die zu reparierenden Anlagenteile vorbereitet sind und Arbeitsfreigabescheine bzw. Arbeitserlaubnisscheine ausgestellt und abgearbeitet worden sind.
Bereit dazu sein, um das Aufnehmen von Informationen der Sicherheitsunter-weisung zu erlernen. Arbeiten im Umgang mit Gefahrstoffen sauber und gewissenhaft durchzuführen, mit den Arbeitsmitteln pfleglich umzugehen, Unfallverhütungsvorschriften beachten, einhalten und den Arbeitsplatz sauber hinterlassen. Den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung selbstverständlich werden zu lassen.
Bei Gefahrensituationen über Fluchtwege schnellstens den Sammelplatz aufzusuchen und dabei den Gefahrenbereich meiden.
[...]