Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
20 Seiten
Überblick
Unterweisungsmethode
Zielgruppe
Thema
Zeitbedarf
Werkzeuge
Ausbildungsort
Ausbildungsmethode
Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
Bedeutung für die Ausbildung
Bereits durchgeführte Unterweisungen
Geplante Unterweisung
Später geplante Unterweisungen
Vier-Stufen-Lehrmethode
Stufe 1:
Vorbereitung und Motivation
Stufe 2:
Vormachen und erklären durch den Ausbilder
Die einzelnen Schritte im Überblick
Stufe 3:
Ausführungsversuche unter Anleitung
Stufe 4:
Üben und festigen (Ausführen des zuvor Erlernten)
Überprüfen des Ausbildungserfolg
Selbstkontrolle des Auszubildenden
Kontrolle durch den Ausbilder
Lernziele
Groblemziele
Feinlernziele
Kognitiver Bereich (Kenntnisse)
Psychomotorischer Bereich (Fertigkeiten)
Affektiver Bereich (Verhalten)
Didaktische Prinzipien
Prinzip der Altersgerechtheit
Prinzip des handlungsorientierten Lehrens und Lernens
Prinzip der Zielklarheit
Prinzip der Fasslichkeit (Anschaulichkeit)
Prinzip der Praxisnähe
Prinzip der Förderung der Aktivität (Selbstständigkeit)
Prinzip der Erfolgssicherung
Prinzip der Differenzierung und Individualisierung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Individualkompetenz
Sozialkompetenz
Stufe 1 Arbeitsaufgabenanalyse (Arbeitszergliederung)
Stufe 2 Arbeitsaufgabenanalyse (Arbeitszergliederung)
Stufe 3 Arbeitsaufgabenanalyse (Arbeitszergliederung)
Stufe 4 Arbeitsaufgabenanalyse (Arbeitszergliederung)
Ausbildungsrahmenplan
Ausbildung der Ausbilder
Die Unterweisung beinhaltet die 4-Stufenmethode, praktiziert über eine umlaufende Kittfuge an einem Holzfenster im denkmalgeschützten Bereich.
Der Auszubildende Julian Maas ist 19 Jahre alt und befindet sich im 8. Monat des ersten Ausbildungsjahres.
In der Berufsschule sind seine Leistungen außerordentlich gut und im Betrieb hat er teilweise Schwierigkeiten das praktisch Erlernte umzusetzen. Julian ist hoch intelligent und zum Teil unterfordert ihn der theoretische Teil der Ausbildung, weshalb zu dem praktischen Unterricht theoretische Aufgaben gestellt werden. Die Kollegen schätzen Julian als gute und lernwillige Arbeitskraft und gleichzeitig seine hohe Auffassungsgabe. Zu dem Ausbilder besteht ein gutes partnerschaftliches Verhältnis.
Das Verkitten der Schrägfalz in einem Holzfenster.
Die Unterweisungszeit beträgt ca. 25 bis 30 Minuten.
Benötigt der Auszubildende mehr Zeit um das gewünschte Lernziel zu erreichen, muss die Unterweisungszeit angepasst werden.
2 Kittmesser zum einbringen des Dichtstoffs und zum glatt streichen.
1. als klassisches Spitzmesser
2. als Flachmesser
1 Kreidebeutel und ein Putzlappen zum reinigen des Fensters.
Leinölkitt als Dichtstoff.
Weiterhin als Anschauungsmaterial:
Stiftdraht und Stifthammer zum befestigen der Scheibe.
Schnellstifter als Alternative zu dem Stiftdraht.
Sowie ein Datenblatt über Leinölkitt im Denkmal geschützten Bereich.
Außerdem eine Zeichnung, mit Schnitt einer Schrägfalzfuge und Formel, zur Berechnung des Materialverbrauchs.
Bundesinnungsverband Hadamar (angenommene heimische Glaserwerkstatt)
Die Ausbildungsmethode ist der kooperative Führungsstil, weil sich mit diesem Stil die besten Ergebnisse im Handwerk erzielen lassen.
Im Berufsbild des Glasers ist, laut Ausbildungsrahmenplan im ersten Lehrjahr, das Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen und das Glas und Glaserzeugnisse einbauen vorgesehen.
Das in der Berufsschule erlernte Wissen über Dichtstoffe soll in dem Betrieb praktisch umgesetzt werden. Es soll auch eine routinierte Anwendung mit den Dichtmaterialien und grundlegender Glaserarbeiten erreicht werden.
Der Auszubildende hat schon an mehren Unterweisungen bezüglich der eingeschlagenen Berufsausbildung teilgenommen. Speziell für diese Unterweisung hat er das Fenster schon vorbereitet, indem er Kitt in den Falz eingelegt hat und die Sche]ibe einglaste. Er hat schon verschiedene Erfahrungen mit den allgemeinen Dichtstoffen sammeln können und praktisch daran gearbeitet.
Diese Methode der Vier-Stufen-Unterweisung ist besonders geeignet für die Vermittlung von handwerklichen Kenntnissen. Der Auszubildende lernt durch Erklärung und zuschauen, deshalb kann er diese Eindrücke unmittelbar danach selbst praktizieren und vertiefen.
Abdicht-Arbeiten sind in einer Glaserei eine immer wieder anfallende Tätigkeit, mit dieser Unterweisung wird der Grundstein gelegt für spätere komplexere Abdichtungsarbeiten, die sehr viel mehr Koordination und praktisches Wissen erfordern.
Im Verlauf der Ausbildung werden noch verschiedene Unterweisungen in der Abdichttechnik folgen, bis in die komplizierte Materie der Fenster-Konstruktionsebenen-Abdichtung.
Prinzipiell beinhaltet die 4-Stufenlehrmethode die Gliederungen wie folgt:
1) Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden.
2) Stufe: Vormachen und erklären
3) Stufe: Ausführung durch den Auszubildenden
4) Stufe: Üben und Festigen ca.5-10 Minuten
Als erstes wird ein lockeres und unverbindliches Gespräch geführt um die Bindung aufzubauen und die Hemmschwelle herabzusetzen. Das Motivieren des Auszubildenden ist in dieser Phase förderlich und vereinfacht die Unterweisung erheblich. In diesem Fall wird eine Kaffeepause nach dem Ende der Unterweisung versprochen.
Nach und während der Arbeitsplatzvorbereitung werden dem Auszubildenden die vorherigen Arbeiten an dem Werkstück in Erinnerung gerufen und teilweise abgefragt. Der Ausbilder ermuntert dem Auszubildenden ausdrücklich Fragen, die die Unterweisung betreffen, zu stellen.
Der vorgesehenen Unterweisungsablauf und die Zielsetzung sollte in dieser 1 Stufe dem Auszubildenden auch genauer erläutert werden. Dabei wird das beiliegenden Werkzeug und die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben.
Dem Auszubildenden soll die Bedeutung der Unterweisung für die spätere Berufspraxis vermittelt werden.
Auf Verletzungsgefahren hinweisen!
Der Kitt darf nicht verschmutzen und sollte frei von Fremdstoffen gehalten werden (z.B. Glasreste), Bei der Scheibenhandhabung muss darauf geachtet werden dass die Hände fettfrei sind. Im Zweifelsfall sollte der Putzlappen benutzt werden um die Hände vom Kitt zu reinigen.
Es wird auf die geltenden UVV hingewiesen und die persönliche Schutzausrüstung wird grob überprüft bzw. wird sie vom Auszubildenden erklärt.
Das Werkzeug sollte nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Außerdem wird die sinnvolle Lagerung des Werkzeugs angesprochen. (z.B. nicht in die Hosentasche stecken.)
Grundlegende Dinge die eigentlich selbstverständlich sind werden erklärt, z.B dass das Verkratzen der Scheibe und des Werkstückes zu vermeiden sind.
Dann wird die Zeichnung mit der Formel zur Materialberechnung übergeben.Aber sie ist nicht zwingend Bestandteil dieser Unterweisung und sollte auch nur kurz angesprochen werden, denn der Auszubildende soll sich den Rechenweg nach der Unterweisung selber erarbeiten. (der Grund liegt in der theoretischen Unterforderung) ca.5-10 Minuten
Auf die richtige Platzierung des Auszubildenden wird geachtet, das heißt die Sicht darf durch den Ausbilder nicht behindert werden.
Beim dem Vormachen werden die einzelnen Arbeitsschritte exakt erklärt.Wiederholtes erklären der jeweiligen Werkzeuge (hier 2 verschiedene Kittmesser) hilft den Vorgang zu vertiefen.
Der Auszubildende sollte nochmal, auf die Verletzungsgefahr durch Arbeitsmittel, angesprochen werden.
Es wird daraufhingewiesen das der Dichtstoff eine schlüssige Verbindung eingehen muss um funktionsfähig zu sein.
Die Handhabung des Werkzeugs(Kittmesser) wird bis ins kleinste Detail beschrieben, weil bei falscher Handhabung (Winkel, Fläche), kein oder nur ein unzureichendes Ergebnis zustande kommt. In der Unterweisung wird versucht zu vermitteln, dass die Sauberkeit im letzten Schritt der Scheibenverglasung das Zeugnis einesjeden Glasers ist, doch dabei darf natürlich die Dichtigkeit bei der Verglasung nicht außer acht gelassen werden.
Diese Unterweisung beinhaltet die 4-Stufenmethode, angewendet auf das Abdichten einer umlaufenden Kittfuge an einem Holzfenster im denkmalgeschützten Bereich.
Der Auszubildende Julian Maas, 19 Jahre alt, befindet sich im 8. Monat des ersten Ausbildungsjahres.
Das Thema ist das Verkitten der Schrägfalz in einem Holzfenster.
Die Unterweisungszeit beträgt ca. 25 bis 30 Minuten, kann aber bei Bedarf angepasst werden.
Benötigt werden 2 Kittmesser (Spitzmesser und Flachmesser), ein Kreidebeutel, ein Putzlappen und Leinölkitt. Als Anschauungsmaterial dienen Stiftdraht, Stifthammer, Schnellstifter und ein Datenblatt über Leinölkitt im Denkmalschutz.
Die Unterweisung findet im Bundesinnungsverband Hadamar (angenommene heimische Glaserwerkstatt) statt.
Es wird der kooperative Führungsstil angewendet.
Im ersten Lehrjahr des Glaserberufs ist das Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen sowie der Einbau von Glas und Glaserzeugnissen vorgesehen.
Es soll das in der Berufsschule erlernte Wissen über Dichtstoffe praktisch umgesetzt und eine routinierte Anwendung mit Dichtmaterialien und grundlegender Glaserarbeiten erreicht werden.
Der Auszubildende hat bereits an mehreren Unterweisungen teilgenommen und das Fenster durch Kitt in den Falz vorbereitet, und die Scheibe eingeglast. Er hat schon verschiedene Erfahrungen mit den allgemeinen Dichtstoffen sammeln können und praktisch daran gearbeitet.
Ziel ist die Vermittlung von handwerklichen Kenntnissen durch die Vier-Stufen-Unterweisung, sodass der Auszubildende nach Erklärung und Zuschauen die Eindrücke selbst praktizieren und vertiefen kann.
Es sind weitere Unterweisungen in der Abdichttechnik geplant, bis hin zur komplexen Materie der Fenster-Konstruktionsebenen-Abdichtung.
Die 4-Stufen-Lehrmethode beinhaltet: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Ausführung durch den Auszubildenden, Üben und Festigen.
Ziel ist der Aufbau einer lockeren Atmosphäre, Motivation des Auszubildenden, Wiederholung vorheriger Arbeiten, Erläuterung des Unterweisungsablaufs und der Zielsetzung, Vermittlung der Bedeutung für die Berufspraxis und Hinweis auf Verletzungsgefahren.
Wichtig ist die richtige Platzierung des Auszubildenden, exakte Erklärung der Arbeitsschritte, wiederholte Erklärung der Werkzeuge, Hinweis auf Verletzungsgefahren und Betonung der Notwendigkeit einer schlüssigen Verbindung des Dichtstoffs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare