Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
7 Seiten, Note: 1,2
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden die Kompetenz zu vermitteln, Überweisungsträger eigenständig und fehlerfrei auszufüllen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der Anwendung der notwendigen Kenntnisse im Zahlungsverkehr.
Die Unterweisung beginnt mit der Definition der Lernziele und der Einordnung des Themas in den Rahmen der Ausbildungsverordnung. Anschließend wird der Ablauf der Unterweisung in zwei Stufen aufgeteilt: Vorbereitung und Vormachen und Erklären. Die erste Stufe umfasst die Kontaktaufnahme mit den Auszubildenden, die Ermittlung von Vorkenntnissen, die Vermittlung von Praxisbezügen und die Motivation der Lernenden. In der zweiten Stufe werden die Grundlagen des Überweisungsvorgangs vermittelt, einschließlich des Zwecks von Überweisungen, der Fristen und der wichtigsten Inhalte einer Überweisung. Anhand einer Beispielrechnung und eines Überweisungsträgers werden die einzelnen Bestandteile der Überweisung erläutert und das korrekte Ausfüllen demonstriert.
Zahlungsverkehr, Überweisung, Überweisungsträger, Bankleitzahl, Kontonummer, Empfänger, Absender, Betrag, Verwendungszweck, Fristen, Bargeldlose Bezahlung, Berufserfahrung, Vorkenntnisse, Unterweisung, Lernziele, Ausbildungsverordnung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare