Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
18 Seiten, Note: 1,0
Dieses Unterweisungskonzept dient der Vorbereitung eines Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik auf die praktische Prüfung der Ausbildereignung. Das Hauptziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum selbstständigen Installieren einer Wechselschaltung. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung, die den Auszubildenden befähigt, fachgerecht und sicher zu arbeiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Unterweisungskonzept ein und erläutert die Hintergründe der Wahl des Themas „Installation einer Wechselschaltung“. Es werden die Ziele der Unterweisung, der Zeitpunkt, der Ort und die gewählte Lernmethode (Vier-Stufen-Methode) detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer praxisorientierten Ausbildung, die den Lehrplan mit der betrieblichen Realität verbindet und die Motivation des Auszubildenden fördert.
2. Der Auszubildende: Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Paul vor, beschreibt seine Vorbildung und seine bisherigen Erfahrungen im Umgang mit Elektronik. Seine Stärken (Motivation, Lernbereitschaft) und Schwächen (Selbstüberschätzung, Sorglosigkeit) werden angesprochen, um die Unterweisung gezielt darauf auszurichten.
3. Ziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel). Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterschieden, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines selbstständigen und fachkompetenten Facharbeiters.
4. Arbeitsmittel: Dieses Kapitel listet die notwendigen Werkzeuge und Materialien für die Installation der Wechselschaltung auf. Es beschreibt die benötigten Werkzeuge, wie z.B. Abisolierzange und Seitenschneider, und die Materialien wie Schalter, Leitungen und Schrauben. Die Auflistung dient der Vorbereitung und Übersichtlichkeit.
5. Vier-Stufen-Methode: Hier wird die gewählte didaktische Methode, die Vier-Stufen-Methode, detailliert erklärt. Es werden die einzelnen Stufen (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche, Üben und Festigen) beschrieben und der didaktische Ablauf der Unterweisung erläutert. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung des Auszubildenden und der individuellen Förderung.
6. Arbeitszergliederung: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation der Wechselschaltung. Es beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, wichtige Sicherheitsaspekte und mögliche Fehlerquellen. Die Arbeitszergliederung dient als praktische Anleitung für den Auszubildenden.
Das Unterweisungskonzept beschreibt die Vorbereitung eines Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik auf die praktische Prüfung der Ausbildereignung. Der Schwerpunkt liegt auf der Installation und Inbetriebnahme einer Wechselschaltung.
Das Konzept definiert Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel) und unterscheidet zwischen kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereichen. Ziel ist die Entwicklung eines selbstständigen und fachkompetenten Facharbeiters.
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereitung des Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, 3. Ausführungsversuche des Auszubildenden, 4. Üben und Festigen des Gelernten.
Das Konzept beinhaltet Kapitel zur Einleitung, zum Auszubildenden, den Zielen, den Arbeitsmitteln, der Vier-Stufen-Methode, der Arbeitszergliederung, Schaltplänen, Sicherheitsregeln, der Berufsausbildungsverordnung und dem Rahmenplan für Elektroniker für Betriebstechnik.
Das Konzept stellt den Auszubildenden Paul vor und beschreibt seine Vorbildung, Erfahrungen, Stärken und Schwächen, um die Unterweisung gezielt auszurichten.
Das Konzept listet die notwendigen Werkzeuge (z.B. Abisolierzange, Seitenschneider) und Materialien (Schalter, Leitungen, Schrauben) für die Installation der Wechselschaltung auf.
Die Arbeitszergliederung bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation der Wechselschaltung, inklusive Sicherheitsaspekten und möglicher Fehlerquellen.
Das Konzept behandelt die 5 Sicherheitsregeln und bezieht Sicherheitsaspekte in die Arbeitszergliederung und die Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte mit ein.
Das Konzept bezieht sich auf die Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen und den Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik.
Dieses Konzept dient der Vorbereitung eines Auszubildenden auf die praktische Prüfung der Ausbildereignung und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die selbstständige Installation einer Wechselschaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare