Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2025
8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur lage- und funktionsgerechten Montage eines Maschinenschraubstocks im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Es wird ein didaktisches Konzept vorgestellt, welches die notwendigen Schritte von der Vorbereitung bis zur Durchführung umfasst.
1. Ausbildungsvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es werden der Ausbilder (Patrick, Industriemechaniker) und der Auszubildende (Tim, Industriemechaniker im 1. Lehrjahr) vorgestellt, inklusive ihrer jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Einordnung der Ausbildungseinheit in den Gesamtkontext des Ausbildungsrahmenplans wird erläutert, sowie die vorangegangene und nachfolgende Einheit benannt. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines klaren Kontextes für die anschließende Beschreibung der Lernziele und der Durchführung der Ausbildungseinheit.
2. Beschreibung der Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit auf drei Ebenen: Richtlernziel (Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen), Groblernziel (lage- und funktionsgerechte Montage von Baugruppen und Bauteilen) und Feinlernziel (selbstständige Montage eines Maschinenschraubstocks innerhalb von 15 Minuten). Die Feinlernziele werden weiter unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte, um die verschiedenen Lernbereiche abzudecken. Der Fokus liegt auf der klaren und messbaren Formulierung der Lernziele, um den Lernerfolg des Auszubildenden zu gewährleisten.
3. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und den Ablauf der Ausbildungseinheit. Es werden der Ort der Unterweisung (Schulungsraum), die Lernzeit (ca. 15 Minuten), die gewählte Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode) und die benötigten Arbeitsmittel (Maschinenschraubstock, Werkzeug etc.) spezifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte der Unterweisung, beginnend mit der Begrüßung und dem Smalltalk und endend mit der abschließenden Funktionsprüfung. Die 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Gerüst für die Vermittlung des praktischen Wissens genutzt.
Maschinenschraubstock, Montage, Ausbildungseinheit, Ausbildereignungsprüfung, Lernziele, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Industriemechaniker, kognitiv, affektiv, psychomotorisch, Funktionsprüfung, Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in vier Hauptpunkte: Ausbildungsvoraussetzungen, Beschreibung der Lernziele, Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit und Anhang. Jeder Hauptpunkt ist weiter in Unterpunkte unterteilt, die detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen liefern.
Die Ausbildungsvoraussetzungen umfassen den Ausbilder, den Auszubildenden und die Ausbildungseinheit. Für die Ausbildungseinheit werden das Unterweisungsthema, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und die didaktische Planung betrachtet, einschließlich vorangegangener und nachfolgender Ausbildungseinheiten.
Die Lernziele werden in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt. Die Feinlernziele werden zusätzlich in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele untergliedert.
Dieser Abschnitt behandelt den Ort der Unterweisung, die Lernzeit, die Unterweisungsmethode, die Arbeits- und Ausbildungsmittel sowie die detaillierte Durchführung und den Ablauf der Unterweisung, inklusive Begrüßung, Vormachen, Nachmachen, Üben und Verabschiedung.
Der Anhang enthält einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und ein Handout, welches eine Explosionsdarstellung und Bauteilliste beinhaltet.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Montage eines Maschinenschraubstocks. Die Themenschwerpunkte sind die didaktische Planung einer Ausbildungseinheit, die Beschreibung der Lernziele, die praktische Durchführung der Montage, die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan und die Verwendung der 4-Stufen-Methode.
Das Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, stellt den Ausbilder und den Auszubildenden vor, erläutert die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und benennt die vorangegangene und nachfolgende Einheit.
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen), Groblernziel (lage- und funktionsgerechte Montage von Baugruppen und Bauteilen) und Feinlernziel (selbstständige Montage eines Maschinenschraubstocks innerhalb von 15 Minuten). Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte unterteilt.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und den Ablauf der Ausbildungseinheit, einschließlich des Ortes der Unterweisung, der Lernzeit, der Unterweisungsmethode und der benötigten Arbeitsmittel. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte der Unterweisung unter Verwendung der 4-Stufen-Methode.
Relevante Schlüsselwörter sind: Maschinenschraubstock, Montage, Ausbildungseinheit, Ausbildereignungsprüfung, Lernziele, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Industriemechaniker, kognitiv, affektiv, psychomotorisch, Funktionsprüfung, Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare