Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2024
9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Das vorliegende Unterweisungskonzept beschreibt die Herstellung einer Pressverbindung an Kupferrohrleitungen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist es, den Prüfling in die Lage zu versetzen, diese Aufgabe fachgerecht und sicher auszuführen. Die Unterweisung vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten.
Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Prüfungsteilnehmer, dem Prüfungsthema (Herstellung einer Pressverbindung an einer Kupferrohrleitung mit einem Akku-Presswerkzeug unter Berücksichtigung der UVV), der zuständigen Stelle und dem Prüfungstermin. Es beinhaltet auch eine Erklärung des Prüfungsteilnehmers zur Eigenständigkeit der Konzepterarbeitung. Die Angaben betonen die formale Struktur und die Einhaltung der Prüfungsrichtlinien.
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert den Ausbildungsberuf (Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik), das Ausbildungsjahr und den konkreten Ausbildungsinhalt (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen). Es werden die benötigten Arbeitsmittel (Akku-Presswerkzeug, Kupferrohr, Pressfitting etc.) und die gewählte Unterweisungsform (4-Stufen-Methode) detailliert beschrieben. Die Dauer der Unterweisung ist auf 15 Minuten festgelegt. Die didaktische Analyse dient der strukturierten Planung und Durchführung der Unterweisung.
Lernziele: Das Kapitel definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen gemäß SHK-AusbV), Groblernziel (Anwenden von Verbindungstechniken an Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen) und Feinlernziel (selbstständige Herstellung einer Kupferrohrpressverbindung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Fehlererkennung). Die Unfallverhütungsvorschriften werden hervorgehoben, wobei das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille betont wird. Die Lernziele sichern einen klaren Fokus und messbare Ergebnisse der Unterweisung.
Pressverbindung, Kupferrohrleitung, Akku-Presswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften, Anlagenmechaniker SHK, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Didaktik, Sicherheitsvorschriften.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, die Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter enthält. Es ist ein Unterweisungskonzept für die Herstellung einer Pressverbindung an Kupferrohrleitungen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst allgemeine Angaben (Angaben zum Prüfungsteilnehmer, zur Prüfung und eine Erklärung des Prüfungsteilnehmers), eine didaktische Analyse, Lernziele (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Unfallverhütungsvorschriften), den Unterweisungsablauf (Unterweisungsmethode, Unterweisungsstufen) und einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan.
Die Zielsetzung ist, den Prüfling in die Lage zu versetzen, eine Pressverbindung fachgerecht und sicher auszuführen. Zu den Themenschwerpunkten gehören die fachgerechte Ausführung einer Pressverbindung, die Verwendung geeigneter Werkzeuge und Materialien, die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften, das Verständnis der Funktion einer Pressverbindung und das Erkennen von Fehlerquellen.
Die Kapitelzusammenfassungen beschreiben die allgemeinen Angaben (Informationen zum Prüfungsteilnehmer, Prüfungsthema, zuständige Stelle und Prüfungstermin), die didaktische Analyse (Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, Ausbildungsinhalt, Arbeitsmittel, Unterweisungsform, Dauer) und die Lernziele (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Unfallverhütungsvorschriften).
Die Schlüsselwörter sind Pressverbindung, Kupferrohrleitung, Akku-Presswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften, Anlagenmechaniker SHK, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Didaktik und Sicherheitsvorschriften.
Die didaktische Analyse betrachtet den Ausbildungsberuf (Anlagenmechaniker für Heizung-, Klima- und Sanitärtechnik), das Ausbildungsjahr und den konkreten Ausbildungsinhalt (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen). Es werden auch die benötigten Arbeitsmittel und die gewählte Unterweisungsform (4-Stufen-Methode) detailliert beschrieben.
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Montieren und Demontieren von Rohrleitungen gemäß SHK-AusbV), Groblernziel (Anwenden von Verbindungstechniken an Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen) und Feinlernziel (selbstständige Herstellung einer Kupferrohrpressverbindung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Fehlererkennung).
Es wird hervorgehoben, dass Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden müssen, insbesondere das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare