Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2025
5 Seiten, Note: 2,0
Das Dokument beschreibt die Unterweisung einer Auszubildenden zur Restaurantfachfrau im fachgerechten Servieren von Wein. Ziel ist es, Laura, die im ersten Lehrjahr ist, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Wein am Gasttisch korrekt zu öffnen, zu präsentieren und einzuschenken, unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Beschreibung der Ausgangssituation: Die Ausgangssituation beschreibt Laura, eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr zur Restaurantfachfrau. Sie ist bereits in die UVV eingewiesen und besitzt Grundkenntnisse in der Gastronomie. Ihr Lerntyp ist haptisch und auditiv. Der Fokus liegt auf ihrer Vorbereitung für die fachgerechte Weinbedienung.
Beschreibung und Analyse der Aufgaben- bzw. Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die Aufgabe: Laura soll eine Flasche Wein am Gasttisch fachgerecht mit dem richtigen Hilfsmittel (Kellnerbesteck) öffnen, präsentieren und in das vorgesehene Glas einschenken. Es wird die Notwendigkeit der Unterweisung in dieser Aufgabe mit dem Bezug auf die Unfallgefahr hervorgehoben.
Beschreibung der Zielformulierung: Hier werden die Lernziele definiert, beginnend mit dem Richtlernziel (§6 abs. 2 Nr. 12: Servicearbeiten am Tisch des Gastes) und dem Groblernziel (fachgerechtes Servieren von Wein). Das Feinlernziel formuliert konkret Lauras Fähigkeit nach der Unterweisung, den Wein zu präsentieren, zu öffnen und einzuschenken, unter Berücksichtigung der UVV.
Lösung und Begründung der eigenen Lösung: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des 4-Stufen-Modells (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben/Wiederholen) zur Unterweisung Lauras. Jedes Stadium wird detailliert erläutert, mit Fokus auf die didaktischen Schritte und die Berücksichtigung der UVV. Die methodische Vorgehensweise unterstreicht die Berücksichtigung von Lauras Lernertyp und der Unfallgefahr.
Lösungsalternativen: Dieses Kapitel diskutiert alternative Lernmethoden wie die Leittextmethode (idealerweise bebildert und mit UVV-Dokumenten) und die Demonstrationsmethode. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden abgewogen, wobei die Leittextmethode mit visueller Unterstützung und die Verwendung eines Videos als besonders effektiv dargestellt werden.
Wein servieren, Restaurantfachfrau, Unterweisung, 4-Stufen-Modell, UVV, Kellnerbesteck, Lernmethoden, didaktische Vorgehensweise, Gästeservice, praktische Prüfung, Feinlernziel, Lerntyp.
Das Dokument beschreibt die Unterweisung einer Auszubildenden zur Restaurantfachfrau im fachgerechten Servieren von Wein. Ziel ist es, Laura, die im ersten Lehrjahr ist, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Wein am Gasttisch korrekt zu öffnen, zu präsentieren und einzuschenken, unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Die Themenschwerpunkte umfassen das fachgerechte Servieren von Wein, die Anwendung des 4-Stufen-Modells zur Unterweisung, die Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV), alternative Lernmethoden und die praktische Anwendung mit Feedback.
Laura ist eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr zur Restaurantfachfrau. Sie ist bereits in die UVV eingewiesen und besitzt Grundkenntnisse in der Gastronomie. Ihr Lerntyp ist haptisch und auditiv. Der Fokus liegt auf ihrer Vorbereitung für die fachgerechte Weinbedienung.
Laura soll eine Flasche Wein am Gasttisch fachgerecht mit dem richtigen Hilfsmittel (Kellnerbesteck) öffnen, präsentieren und in das vorgesehene Glas einschenken.
Das Richtlernziel ist Servicearbeiten am Tisch des Gastes (§6 abs. 2 Nr. 12), das Groblernziel ist das fachgerechte Servieren von Wein. Das Feinlernziel ist, dass Laura nach der Unterweisung den Wein präsentieren, öffnen und einschenken kann, unter Berücksichtigung der UVV.
Das 4-Stufen-Modell (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben/Wiederholen) wird zur Unterweisung Lauras angewendet. Jedes Stadium wird detailliert erläutert, mit Fokus auf die didaktischen Schritte und die Berücksichtigung der UVV. Die methodische Vorgehensweise unterstreicht die Berücksichtigung von Lauras Lernertyp und der Unfallgefahr.
Alternative Lernmethoden wie die Leittextmethode (idealerweise bebildert und mit UVV-Dokumenten) und die Demonstrationsmethode werden diskutiert. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden abgewogen, wobei die Leittextmethode mit visueller Unterstützung und die Verwendung eines Videos als besonders effektiv dargestellt werden.
Relevante Schlüsselwörter sind: Wein servieren, Restaurantfachfrau, Unterweisung, 4-Stufen-Modell, UVV, Kellnerbesteck, Lernmethoden, didaktische Vorgehensweise, Gästeservice, praktische Prüfung, Feinlernziel, Lerntyp.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare