Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
8 Seiten, Note: 1,0 (100 Punkte)
Das Dokument beschreibt die Unterweisung eines technischen Zeichners in der korrekten Faltung von Zeichnungsformaten A2 nach DIN 824 Form A. Ziel ist es, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, Zeichnungen normgerecht für die Ablage mit Heftung zu falten.
1.0 Unterweisungskonzept: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Unterweisung fest. Es definiert den Ausbilder, den Auszubildenden, dessen Vorkenntnisse und das übergeordnete Lernziel: die normgerechte Faltung eines A2-Zeichnungsformats. Das Grob- und Feinlernziel wird präzise formuliert, die gewählte 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) wird begründet und die benötigten Hilfsmittel und den Zeitrahmen werden angegeben. Die detaillierte Beschreibung legt den Fokus auf die Vermittlung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Fähigkeiten.
2.0 Unterweisungsablauf: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung anhand der 4-Stufen-Methode. Jede Stufe wird im Detail erklärt, inklusive der Absichten und der vom Ausbilder zu ergreifenden Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der aktiven Einbindung des Auszubildenden durch Fragen und die Sicherung des Lernerfolgs durch praktische Übungen und Feedback. Das Kapitel betont die Bedeutung von Arbeitssicherheit, Ordnung und der positiven Verstärkung durch Lob. Die schrittweise Anleitung des Falzvorgangs wird hervorgehoben, inklusive der Fehlervermeidung und der Überprüfung des Verständnisses des Auszubildenden durch gezielte Fragen.
3.0 Faltanleitung: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte, Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Falten eines A2-Formats nach DIN 824 Form A. Diese Anleitung dient als praxisnahe Ergänzung zur Unterweisung und ermöglicht dem Auszubildenden das selbstständige Üben und Wiederholen des Gelernten. Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel visuelle Hilfen enthält, die im HTML-Format nicht dargestellt werden können.
4.0 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan: Dieser Abschnitt bezieht sich vermutlich auf den relevanten Teil des Ausbildungsrahmenplans für Technische Zeichner, der den Inhalt der Unterweisung rechtfertigt und in einen größeren Kontext der Ausbildung einbettet. Konkret wird hier auf die Anwendung von Zeichnungsnormen, insbesondere bezüglich Formate, Zeichnungsarten, Schriften, Linien und Maßstäbe, verwiesen.
5.0 Normblatt DIN 824: Dieses Kapitel beinhaltet die relevante DIN-Norm, die die Grundlage für die korrekte Faltung des Zeichnungsformats bildet. Es dient als Referenz für die Unterweisung und liefert die fachlichen Grundlagen für die beschriebenen Faltschritte. Es ist davon auszugehen, dass dieser Abschnitt ein Abbildung des Normblattes enthält, welche hier nicht reproduziert werden kann.
Unterweisung, Technische Zeichner, Zeichnungsformat A2, DIN 824, Faltung, Normgerecht, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Arbeitssicherheit.
Dieses Dokument beschreibt die Unterweisung eines technischen Zeichners im korrekten Falten von Zeichnungsformaten A2 nach DIN 824 Form A. Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, Zeichnungen normgerecht für die Ablage mit Heftung zu falten.
Das Dokument behandelt die Unterweisungskonzeption, den Unterweisungsablauf (basierend auf der 4-Stufen-Methode), eine detaillierte Faltanleitung, einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und die relevante DIN-Norm 824. Es werden sowohl kognitive, affektive als auch psychomotorische Fähigkeiten vermittelt.
Es wird die 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) angewendet. Jeder Schritt wird detailliert erklärt und die aktive Einbindung des Auszubildenden durch Fragen und Feedback wird betont.
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Unterweisungskonzept, Unterweisungsablauf, Faltanleitung, Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan, Normblatt DIN 824) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel definiert Ausbilder, Auszubildenden, dessen Vorkenntnisse und das Lernziel (normgerechte Faltung eines A2-Formats). Es beschreibt das Grob- und Feinlernziel, begründet die 4-Stufen-Methode, und nennt benötigte Hilfsmittel und den Zeitrahmen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Fähigkeiten.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung anhand der 4-Stufen-Methode. Es betont die aktive Einbindung des Auszubildenden, die Sicherung des Lernerfolgs durch Übungen und Feedback, Arbeitssicherheit, Ordnung und positive Verstärkung. Die schrittweise Anleitung des Falzvorgangs und die Fehlervermeidung werden hervorgehoben.
Dieses Kapitel enthält eine detaillierte, Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Falten eines A2-Formats nach DIN 824 Form A. Es dient dem selbstständigen Üben und Wiederholen. Visuelle Hilfen, die im HTML-Format nicht dargestellt werden können, sind zu erwarten.
Dieser Abschnitt verweist auf den relevanten Teil des Ausbildungsrahmenplans für Technische Zeichner, der die Unterweisung rechtfertigt und in den Ausbildungskontext einbettet. Es geht um die Anwendung von Zeichnungsnormen (Formate, Zeichnungsarten, Schriften, Linien, Maßstäbe).
Dieses Kapitel beinhaltet die relevante DIN-Norm, die die Grundlage für die korrekte Faltung bildet. Es dient als Referenz und liefert die fachlichen Grundlagen für die beschriebenen Faltschritte. Eine Abbildung des Normblattes ist zu erwarten, wird hier aber nicht reproduziert.
Schlüsselwörter sind: Unterweisung, Technische Zeichner, Zeichnungsformat A2, DIN 824, Faltung, Normgerecht, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Arbeitssicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare