Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
7 Seiten, Note: 1,0
1. Unterweisungsziel
1.1. Einordnung des Unterweisungsthemas in den Ausbildungsrahmenplan
1.2. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
1.3. Lernziele
1.3.1. Richtlernziel
1.3.2. Groblernziel
1.3.3. Feinlernziel
2. Analyse des Auszubildenden
2.1. Persönliche Rahmendaten
2.2. Vorkenntnisse im Bereich des Unterweisungsthemas
2.3. Lern- und Leistungsfähigkeit
3. Unterweisung
3.1. Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode
3.2. Lernort
3.3. Benötigte Hilfsmittel
3.4. Ablauf der Unterweisung und Lernzielkontrolle
3.4.1. Erste Stufe - Vorbereiten
3.4.2. Zweite Stufe - Vormachen
3.4.3. Dritte Stufe - Nachmachen
3.4.4. Vierte Stufe - Üben
Das Unterweisungsthema lässt sich in den Ausbildungsrahmenplan an der Stelle der visuellen Verkaufsförderung einordnen: § 3 Absatz 2 Nummer 4.2.
a) Ziele und Aufgaben der visuellen Verkaufsförderung erkennen
b) Ansprechende Zubereitung eines Verkostungstellers
Der Auszubildende soll die Bedeutung und fachgerechte Umsetzung von verkaufsfördernden Marketingmaßnahmen kennen.
Der Auszubildende soll im Rahmen der visuellen Verkaufsförderung, einen ExotenVerkostungsteller für die Obst- und Gemüseabteilung anfertigen.
a) Verkaufsfördernde Wirkung eines Verkostungsteller kennen
b) Richtige Portionierung der zu verkosteten Exoten
c) Genießbare Bestandteile der Früchte
d) Ansprechende Präsentation von Exoten auf einem Verkostungsteller
e) Hygienebestimmungen bei der Arbeit mit aufgeschnittenem Obst
f) Unfallgefahren beim Verwenden von Messern - Sicherheitsbestimmungen
Der Auszubildende zum Kaufmann im Einzelhandel, Max Mustermann, ist 18 Jahre alt und verfügt über einen Realschulabschluss. Er befindet sich im 2. Lehrjahr (6. Monat).
Zu Beginn des 2. Lehrjahres war Herr Mustermann für 4 Wochen in der Obst- und Gemüseabteilung beschäftigt. Aus diesem Grund verfügt er über Grundlagenkenntnisse im Bereich der Warenkunde.
Ihm ist allgemein bekannt, dass eine ansprechende Warenpräsentation verkaufsfördernd ist.
Der Auszubildende wird als lerninteressiert eingeschätzt und verrichtet seine Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft.
Beim Anfertigen eines Verkostungstellers von exotischen Früchten werden im Wesent- lichen die einfachen psychomotorischen Tätigkeiten „Aufschneiden der Früchte zu ver- kostungsgerechten Portionen“ und „Anrichten der Verkostungsportionen“ verlangt. Diese Tätigkeiten lassen sich am besten durch das -mit Erläuterungen verbundene- Vormachen des Ausbilders vermitteln. Die Unterweisung wird deshalb anhand der Vier- Stufen-Methode durchgeführt.
Vorbereitungsraum, durch eine Tür vom Verkaufsraum abgetrennt.
Zu verkostende exotische Früchte (Pitahayas, Physalis, Karambolas und Tamarillos), Schürze, Hygienehandschuhe, scharfes Messer (mittelgroß), Schneidebrett, größerer Servierteller, Coktailstecker, Einweg-Kaffeelöffel, Abfallgefäß für den Kundenbereich, Abfallgefäß für während der Unterweisung anfallenden Müll.
[...]