Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
11 Seiten, Note: 1,0
1. Thema
1.1. Begründung der Themenwahl
1.2. Einordnung der Ausbildungseinheit lt. Ausbildungsrahmenplan
2. Beschreibung des Auszubildenden
2.1 Ort und Zeit der Unterweisung
2.2 Hilfmittel
2.3 Lernort
3. Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Lernzielbereiche
3.3.1. Psychomotorisches Lernziel
3.3.2. Kognitives Lernziel
3.3.3 Affektives Lernziel
4. Unterweisungsabsicht
5. Arbeitsmittel
6. Datenschutz
7. Motivation
8. Lehrmethode
9. Begründung der Methodenwahl
10. Durchführung der Unterweisung
10.1. Vorbereitung
10.2. Einstieg
10.3. Hauptteil
10.4. Erfolgskontrolle
10.5 Schlussteil
11. Lernhilfen
Ausfüllen eines Urlaubsantrages
Da es heutzutage vorausgesetzt wird, dass Urlaubsanträge schriftlich ausgefüllt werden sollen und der Auszubildende noch am Anfang seiner Ausbildung ist, wird er auch bald einen Urlaubsantrag stellen und somit ist es zwingend notwendig, dass der Auszubildende über die Vorgehensweise wie man einen Urlaubsantrag ausfüllt und die Hintergründe diesbezüglich kennt.
Der Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation nennt in der sachlichen Gliederung in Punkt 6.2 Aufgaben der bereichsbezogenen Personalverwaltung (§ 3 Abs. 1 Nr.6.2) als die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse unter Punkt b) „Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten, insbesondere Urlaubs- und Krankmeldungen, bearbeiten“.
Der Auszubildende heißt Max Mustermann und beginnt gerade seine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation. Er ist 19 Jahre alt, hat vor kurzem sein Fachabitur gemacht und konnte aufgrund einer Befreiung vom Wehrdienst ohne Unterbrechung die Ausbildung antreten. Herr Mustermann ist ein sportlicher, wissbegieriger junger Mann. Er findet schnell Zugang zu den Kollegen und in seiner Freizeit spielt er Fußball im Verein.
Er hat die Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation im August begonnen und befindet sich im dritten Monat seiner 3-jährigen Ausbildung. Er befindet sich in der Abteilung Einkauf zum Zeitpunkt der Unterweisung. Im Zusammenhang mit dem Ausfüllen eines Urlaubsantrages hat Herr Mustermann keine Vorkenntnisse, da er noch nie zuvor in einem Betrieb fest gearbeitet hat. Er weist zwar ein 2-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen im Büro (Empfang) auf, aber in dieser Zeit hatte er keinen Kontakt mit einem Urlaubsformular. Herr Mustermann hat Vorkenntnisse was den Urlaubsanspruch (30 Tage) betrifft, sowie er die Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag kennt und er weiß, dass Weihnachten und Silvester jeweils nur ½ Arbeitstage sind. Diese Informationen hat er an seinem ersten Arbeitstag von mir erhalten.
Sein bisheriges Lern- und Arbeitsverhalten war positiv. Er ist sehr aufnahmefähig, begreift schnell und kann sich längere Zeit auf eine Sache konzentrieren. Seine Leistungen in der Schule waren durchgehend gut.
Die Unterweisung findet Vormittags um 10:00 Uhr statt, da hier die Leistungsbereitschaft und Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden am größten ist. Für die Durchführung der Unterweisung sind ca. 13 Minuten eingeplant.
Als Arbeitshilfe habe ich dem Auszubildenden einen Kalender von 2011 und ein Informationsblatt über Schulferien in NRW und gesetzliche Feiertage beigefügt, so dass er unter realen Umständen, d.h. unter Berücksichtigung von Feiertagen und Schulferien, das Formular ausfüllen kann.
Zur Unterweisung wurde das im Betrieb vorhandene Ausbildungszimmer gewählt. Dort ist die Ungestörtheit durch das Alltagsgeschäft sichergestellt. Es sind ausreichend Tische und Stühle vorhanden.
Der Auszubildende soll Aufgaben der bereichbezogenen Personalverwaltung erledigen
Themenbereich lt. Ausbildungsplan. Diese Ausbildungseinheit ist vermerkt im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation unter der laufenden Nummer 6.2 „Personalverwaltung“ , § 3 Abs. 1 Nr. 6.2 Buchstabe b: Der Auszubildende muss Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten, insbesondere Urlaubs- und Krankmeldungen bearbeiten können. Ich habe in dieser Unterweisung den Urlaubsantrag gewählt.
Hieraus lassen sich folgende Lernzielbereiche ableiten:
Durch die Unterweisung zum Ausfüllen eines Urlaubsantrages kommt es zu keinerlei psychomotorischen Lernzielen. Der Auszubildende beherrschen bereits schreiben und lesen durch die vorausgegangene Schullaufbahn.
Die kognitiven Ziele stellen in diesem Fall das Erlernen des Ausfüllens dar. Der Auszubildende soll die Felder zum Ausfüllen eines Formulars kennen und diese sinnvoll und logisch ausfüllen.
Der Auszubildende weiß wo der gesetzliche Urlaub geregelt ist. Der Auszubildende kann den Urlaubsanspruch erklären. Der Auszubildende kann Werktage und Arbeitstage definieren. Er kennt seine Urlaubstage die er nutzen kann. Der Auszubildende kann den Mindesturlaub lt. Gesetz definieren. Er kennt die Werktage lt. Gesetz und wie sie berechnet werden. Der Auszubildende weiß ab wann er den vollen Urlaubsanspruch hat. Er weiß wer über den Urlaubsantrag entscheidet.
[...]