Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
8 Seiten, Note: 1,0
1. Rahmenbedingungen
1.1 Die Auszubildende
1.2 Der Ausbildungsort
1.3 Zeit und Dauer der Unterweisung
1.4 Soziale Rahmenbedingungen – Handlungskompetenzen
1.5 Ausbildungsmittel
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Lernziele
2.2.1 Richtlernziele
2.2.2 Groblernziele
2.2.3 Feinlernziele
2.2.3.1 Kognitiver Lernzielbereich
2.2.3.2 Affektiver Lernzielbereich
2.2.3.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
3. Methodische Analyse
3.1 Unterweisungsmethode
3.1.1 Medieneinsatz
3.2 Ablauf der Unterweisung
3.2.1 Stufe 1:Vorbereiten und Erklären
3.2.2 Stufe 2:Vormachen und Erklären
3.2.3 Stufe 3: Nachmachen
3.2.4 Stufe 4: Auswertung und Übung
4. Lernerfolgskontrolle
Die Auszubildende Julia G. ist 18 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr. Sie hat den Realschulabschluss und konnte bereits während der Schulferien erste Erfahrungen durch Praktika in verschiedenen Restaurantbetrieben sammeln.
Der Auszubildenden ist durch vorangegangene, praktische Unterweisungen bekannt, wie Tischdecken fachgerecht aufzulegen sind. Das theoretische Eindecken des Tisches wurde während des Unterrichts vermittelt.
Der Unterweisungsraum ist das Hotelrestaurant, damit Julia G. ideale Bedingungen für die Praxis erlangen kann. Der Tisch ist bereits mit Tischwäsche eingedeckt.
Die Unterweisung dauert ca. 15 min. und findet von 10:45 – 11:00 Uhr statt.
Julia G. besitzt große Eigeninitiative, Ausdauer und Selbständigkeit. Sie hat eine rasche Auffassungsgabe und lernt schnell neues. Sie ist in die Gruppe der Auszubildenden integriert.
Der Tisch ist mit einem sauberen Tischtuch eingedeckt. Zur Unterweisung wird benötigt: 2x Servietten, 2x Suppenteller, 2x Suppenlöffel, 2x Vorspeisenteller, 2x Vorspeisenbestecke, 2x Hauptgangteller, 2x Hauptgangbestecke, 2x Brotteller, 2x Brotmesser, 2x Dessertbestecke, 2x Wassergläser, 2x Weißweingläser, 2x Rotweingläser
Die Unterweisung umfasst einen Teil des Ausbildungsberufes (Teil III, lfd.Nr: 3, d (§ 5 Nr. 3d) Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen) der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe.
Das Richtlernziel im Ausbildungsrahmenplan lautet: „Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen“ (§5 Nr. 3).
Die Auszubildende soll bei der Ausrichtung von Festlichkeiten und Veranstaltungen mitwirken (§5 Nr. 3d). Dazu gehört auch das genaue und sorgfältige Eindecken eines Tisches.
Die Auszubildende soll fachgerecht, selbständig, sauber, und effizient schnellstmöglich ein 4-Gänge-Menü eindecken können. Die einzelnen Arbeitsschritte sowie Anordnung des Bestecks und der Teller sollen beherrscht werden.
Die Auszubildende kennt die verschiedenen Arbeitsmaterialien, kann diese benennen, sowie Fachwissen abrufen. Sie weiss, wie ein korrekt eingedeckter Tisch auszusehen hat und kann dies reproduzieren. Gleichzeitig kann sie das Erlernte kombinieren und den Gegebenheiten anpassen (z.B. 5-Gänge-Menü).
Der Auszubildenden sind die einzelnen Arbeitsschritte bewusst und sie erachtet diese als sinnvoll. Sie arbeitet nicht nur gewissenhaft, ordentlich, motiviert und interessiert, sondern versucht der Arbeit einen persönlichen Wert zu geben. Die Beachtung von Sicherheitsaspekten, der verantwortungsvolle Umgang mit Arbeitsmitteln, sowie Sorgfalt bei der Arbeit und Hygiene sind wichtige Schlüsselqualifikationen, die bei dieser Ausbildungseinheit vermittelt werden sollen. Die Auszubildende lernt den Stellenwert eins ordnungsgemäß gedeckten Tisches kennen.
Die Auszubildende erlernt alle relevanten Bewegungsabläufe und Arbeitsschritte. Sie kann diese durch Abruf in eine richtige Handhabung umsetzen. Alle Bewegungen sind effizient, korrekt, sicher und fließend.
Um die praktischen Kenntnisse des Tischeindeckens zu übermitteln und einzuüben, wählt der Ausbilder die 4-Studen-Methode. Der Ausbilder motiviert die Auszubildende, macht den Arbeitsablauf vor, sie macht die einzelnen Arbeitsschritte nach und der Ausbilder kontrolliert sie dabei.
Es wird ein Tageslichtprojektor eingesetzt, um die Anordnung des Bestecks und der Teller grafisch darzustellen.
1. Kontaktaufnahme/Begrüßung
2. Wiederholen der letzten Unterweisung im Lehrgespräch
Um den Lernerfolg der letzten Unterweisung zu festigen (Das richtige Auflegen von Tischwäsche) soll das Fachwissen der Auszubildenden getestet und ggf. verbessert werden.
3. Bekanntgabe des neuen Thema
Der Auszubildenden soll klar werden, dass das fachgerechte Eindecken eines 4-Gänge-Menüs in logischer Reihenfolge zu den anderen Unterweisungen steht.
4. Lernziel
Der Auszubildenden werden die Lernziele genannt, um ihr das Ziel der Unterweisung vor Augen zu führen.
5. Motivation
Der Ausbilder muss versuchen, das Interesse der Auszubildenden zu wecken, z.B. durch Fragen, ob sie das Tischeindecken von zu Hause schon kann oder das sie die Kenntnisse auch privat sehr gut nutzen kann.
[...]
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare