Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
8 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs ist die detaillierte Beschreibung der fachgerechten Eindeckung eines Vier-Gänge-Menüs für die Auszubildende Julia G. Der Entwurf dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und beinhaltet eine didaktische und methodische Analyse des Unterweisungsprozesses. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode im Kontext der Berufsausbildung zur Restaurantfachfrau.
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, darunter die Auszubildende Julia G. (ihre Erfahrung, Fähigkeiten und Vorkenntnisse), den Ausbildungsort (Hotelrestaurant), die Zeit und Dauer der Unterweisung (ca. 15 Minuten) sowie die sozialen Rahmenbedingungen und die zur Verfügung stehenden Ausbildungsmittel (Tischwäsche und Besteck für ein Vier-Gänge-Menü).
2. Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung (fachgerechtes Eindecken eines Vier-Gänge-Menüs) im Kontext des Ausbildungsrahmenplans definiert. Es werden Richt-, Grob- und Feinlernziele formuliert, die den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereich abdecken. Die kognitiven Lernziele konzentrieren sich auf das Wissen über die Materialien und die korrekte Tischdekoration. Die affektiven Lernziele betonen die Bedeutung von Sorgfalt, Hygiene und Verantwortungsbewusstsein. Die psychomotorischen Lernziele fokussieren auf die korrekte Ausführung der Handgriffe.
3. Methodische Analyse: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Unterweisungsmethode, die 4-Stufen-Methode (Vorbereiten und Erklären, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Auswertung und Übung). Der Einsatz eines Tageslichtprojektors zur visuellen Unterstützung wird beschrieben. Der detaillierte Ablauf der Unterweisung wird in den vier Stufen aufgegliedert, wobei jeder Schritt mit einer zeitlichen Zuweisung versehen ist. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung des Wissens und der Fertigkeiten.
Ausbildereignungsprüfung, Restaurantfachfrau, Vier-Gänge-Menü, Tischeindecken, 4-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernziele, Handlungskompetenzen, Ausbildungsmittel.
Dieser Entwurf beschreibt detailliert das fachgerechte Eindecken eines Vier-Gänge-Menüs für die Auszubildende Julia G. Er dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und analysiert den Unterweisungsprozess didaktisch und methodisch. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode im Kontext der Berufsausbildung zur Restaurantfachfrau.
Der Entwurf umfasst die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Auszubildende, Ort, Zeit, Mittel), eine didaktische Analyse mit Definition von Lernzielen (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), eine methodische Analyse mit detaillierter Beschreibung der 4-Stufen-Methode und schließlich die Lernerfolgskontrolle.
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereiten und Erklären, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen, 4. Auswertung und Übung. Ein Tageslichtprojektor wird als visuelles Hilfsmittel eingesetzt.
Die Lernziele sind hierarchisch aufgebaut: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Die Feinlernziele unterteilen sich in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche. Kognitive Ziele beziehen sich auf das Wissen über Materialien und Tischdekoration, affektive Ziele auf Sorgfalt, Hygiene und Verantwortung, und psychomotorische Ziele auf die korrekte Ausführung der Handgriffe.
Der Entwurf besteht aus vier Kapiteln: 1. Rahmenbedingungen, 2. Didaktische Analyse, 3. Methodische Analyse und 4. Lernerfolgskontrolle. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Unterweisungsprozesses.
Der Entwurf richtet sich primär an die Auszubildende Julia G. und dient als Grundlage für ihre Ausbildung zur Restaurantfachfrau. Zusätzlich dient er der Vorbereitung der Ausbilderin auf die Ausbildereignungsprüfung.
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Restaurantfachfrau, Vier-Gänge-Menü, Tischeindecken, 4-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernziele, Handlungskompetenzen, Ausbildungsmittel.
Die Unterweisung dauert ungefähr 15 Minuten.
Für die Unterweisung werden Tischwäsche und Besteck für ein Vier-Gänge-Menü benötigt.
Die Unterweisung findet in einem Hotelrestaurant statt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare