Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
7 Seiten, Note: 2
Ausgangslage
Ausbildungszeitpunkt: 3.Monat des 1. Ausbildungsjahres
Name des Auszubildenden: Christian Schneider
Alter: 20 Jahre
Schulische Bildung: Sekundarabschluss 2
Erlernter Beruf: Bankkaufmann
Fortbildungsberuf: Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft
Vorkenntnisse:
In der bisherigen Ausbildungszeit wurden dem Auszubildenden bereits Kenntnisse über die verschiedenen Brandklassen und Kenntnisse über die Entstehung von Bränden vermittelt.
Unterweisungsform:
Einzelunterricht
Unterweisungsort:
Die Unterweisung findet im Unterrichtsraum des KIT- Werkschutzes statt.
Die Inbetriebnahme/ Bedienung des Feuerlöschers wird als „Trockenübung“ durchgeführt. D.h.: Wir ziehen nicht die Sicherung aus folgenden Gründen:
1. Brandgefahr
2. Entstehende Gase
3. Bereitschaft
Selbst wenn diese Übung im Freien (auf dem Hof) stattfinden würde, müsste die Feuerwehr zuvor in Bereitschaft versetzt werden.
Keine Berücksichtigung finden in dieser Unterweisung:
Sicherheitseinrichtungen/ Prüfungen, Eigenschaften des Löschmittels sowie der Löschvorgang (dieser wird nachmittags auf dem Hof der Werksfeuerwehr unter Aufsicht des Feuerwehreinsatzleiters geübt werden; 4. Stufe der Vier – Stufen- Methode).
Soziales Verhalten des Auszubildenden:
Herr Schneider ist Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen, zeigt großes Interesse, begreift schnell was von ihm erwartet wird und ist in der Lage, dieses gut umzusetzen. Bei innerbetrieblichen Ausbildungserfolgskontrollen erreicht er ebenfalls gute Ergebnisse. Sein Umgang mit anderen Kollegen und Kunden ist angemessen. Er folgt Anweisungen ohne Diskussionen, gibt positive Anstöße und integriert sich schnell in ein neues Arbeitsumfeld. Kritik gegenüber ist er gut aufgeschlossen, wodurch er ein großes Ansehen bei den Kollegen genießt.
Lernziel
Richtlernziel:
Der Auszubildende soll im Notfall selbstständig und eigenverantwortlich einen Feuerlöscher bedienen können.
Groblernziel:
Der Auszubildende soll im Rahmen dieser Ausbildung des Ausbildungsrahmenplans, die vorgeschriebenen Kenntnisse im Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß § 3 Abs. 1 Nr 3, erwerben und in der Lage sein, mit einem Feuerlöscher einen Brand zu löschen.
Feinlernziele:
Der Auszubildende kann die Sicherung ziehen und somit den ersten Schritt zur Bedienung des Feuerlöschers einleiten.
Der Auszubildende kann den Schlauch fassen und auf den Brandherd richten.
Der Auszubildende kann den roten Druckhebel, Taste oder Knopf kräftig nach unten drücken.
Der Auszubildende kann die Hauptbestandteile des Feuerlöschers benennen.
Unterweisungsmittel
Material Begründung
Feuerlöscher Um praxisnah, mit allen Sinnen
zu lernen.
Schriftliche Unterlagen:
- Plakat/ Folie
Unterweisungsmethode
Nach der Vier- Stufen- Methode
Bei dieser Unterweisung findet die Vier- Stufen- Methode Anwendung (modifiziert, da 4. Stufe in der Praxis nachmittags auf dem Hof der Werksfeuerwehr stattfindet). Sie ist besonders auf psychomotorische Lernziele ausgelegt und orientiert sich an den Denkfolgen des Menschen. Nach Beendigung der Unterweisung lässt sich unmittelbar feststellen, ob die Theorie verstanden und auch in der Praxis richtig umgesetzt werden kann. Die geplante Dauer der Unterweisung beträgt ca. 15 Minuten.
[...]