Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
13 Seiten, Note: 78
1. Eckdaten der Unterweisung
2. Bezug zur Ausbildungsordnung
3. Lernziele
4. Lernbereiche
5. Adressatenanalyse
6. Methodenauswahl und -begründung
7. Unterweisungsmittel
8. Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
9. Lernerfolgskontrolle
10. Anhang
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das beschriebene Thema der Unterweisung ist gemäß gültigem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau dem Punkt 3.3 "Internationaler Zahlungsverkehr (§ 3 Nr. 3.3) zugeordnet.
Richtlernziel:
Der/Die Auszubildende soll am Ende der Ausbildung über alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um den Beruf des Bankkaufmanns / der Bankkaufftrau selbständig und sicher ausüben zu können.
Groblernziel:
Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen im Servicebereich, der bargeldlose internationale Zahlungsverkehr damit eingeschlossen.
Feinlernziel:
Vollständiges und korrektes Ausfüllen von SEPA-Überweisungsträgern.
Kognitiver Bereich
Der/Die Auszubildende weiß, wie die einzelnen Felder der SEPA-Überweisung ausgefüllt werden und wo er/sie die dafür benötigten Informationen aus einer Rechnung herauslesen kann.
Affektiver Bereich
Der/Die Auszubildende ist sich stets bewusst, dass er beim Ausfüllen einer SEPA- Überweisung die jeweiligen Bestimmungen einhält und ordentlich und genau arbeitet.
Psychomotorischer Bereich
Der/Die Auszubildende ist sich bewusst, während des Kundenkontaktes auf seine Körperhaltung gegenüber dem Kunden zu achten.
Der/Die Auszubildende ist zwischen 16 Jahre alt und hat die Realschule mit der mittleren Reife abgeschlossen. Der/Die Auszubildende befindet sich in der zweiten Woche des ersten Ausbildungsjahres. Eine Einführungswoche hat bereits stattgefunden. Dem Auszubildenden wurde bereits ein Überblick über die theoretischen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres gegeben.
Bei der Unterweisung wird die Vier-Stufen-Methode angewandt.
Durch die vier verschiedenen Stufen der Vier-Stufen-Methode werden die Informationen nicht nur durch einen, sondern durch verschiedene Wege wahrgenommen. Das zu Erlernende wird durch die Sinne sehen und hören sowie durch selbständiges Handeln aufgenommen. Durch das zusätzliche Anknüpfen an das vorhandene Wissen wird das zu Erlenende besser und schneller aufgenommen und im Gedächtnis behalten (gehirngerechtes Lernen).
4 Stufen:
- Vorbereiten
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und erklären lassen
- Selbstständiges Üben
Mit diesen vier Stufen wird eine zielgerechte und kooperative Vermittlung der praktisch orientierten Lerninhalte ermöglicht. Das Feinlernziel wird mit der VierStufen-Methode schrittweise erarbeitet und den Auszubildenden wird ausreichend Zeit, um eigenständig handeln zu können, gegeben.
Die Vier-Stufen-Methode ist beim Ausfüllen einer SEPA-Überweisung sinnvoll, da das Ausfüllen einer SEPA-Überweisung eine Kombination von Theorie und Praxis darstellt und der Ausbilder bei dieser Methode die Unterweisung fragend-entwickelnd steuern kann. Durch die beschriebenen Vorteile und durch die Ergänzung von Ausbilder und Auszubildenden wird ein optimaler Lerneffekt erzielt.
- Tageslichtprojektorfolien (siehe Anhang)
- SEPA-Überweisungsträger
- Rechnungen (siehe Anhang)
- Kugelschreiber
- Textmarker
[...]