Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
17 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Allgemeine Informationen zur Unterweisung
Ausgangssituation
Lernziele
Richtlernziel
Groblernziel
Lernzielbereiche
kognitiver Bereich
affektiver Bereich
psychomotorischer Bereich
Ausbildungsmethode
Didaktische Prinzipien
Kompetenzen / Schlüsselqualifikationen
Fachkompetenzen
Sozialkompetenzen
Individualkompetenz
Methodenkompetenz
Vier-Stufen-Methode
Stufe 1 – Vorbereiten
Stufe 2 – Vormachen / Erklären
Stufe 3 – Nachmachen
Stufe 4 – Üben
Lernzielkontrolle
Anlagen
Arbeitsmittel
Arbeitsschutzmaßnahmen ( UVV )
Umweltschutz
Technische Zeichnung
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thema der Unterweisung
Anreißen und Körnen der Mittelpunkte von Bohrungen unter Berücksichtigung der
Werkstoffeigenschaften.
Ausbildungsordnung
§11 Abs.1 Nr.8 C / Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen.
Termin / Ort der Unterweisung
14. Juli 2010 11:15 Uhr
IHK Dortmund
Anzahl der Auszubildenden
1
Unterweisungsdauer
ca. 15 Minuten
Ausbildungsmittel
1 Anreißnadel
1 Stahlmaßstab
1 Anschlagwinkel
2 Körner
1 Hammer 200gr
1 rutschfeste Unterlage
2 Stahlplatten 80 x 80
1 Alu Stück
Ich erkläre hiermit, dass ich diesen Unterweisungsentwurf selbstständig und ohne fremde Hilfe erstellt habe.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Auszubildende Klaus P. wird bei der Firma Metallbau Meier KG ausgebildet.
Etwa zur Hälfte der Arbeitszeit arbeitet er mit seinem Ausbilder an Aufträgen mit.
In der sonstigen Arbeitszeit werden ihm berufliche Grundkenntnisse und -fertigkeiten systematisch durch Lehrarbeiten und Unterweisungen vermittelt.
Er ist 17 Jahre alt, besitzt den Mittleren Schulabschluss und befindet sich im 4 Monat des 1.Ausbildungsjahres zum Industriemechaniker.
Er ist interessiert, aufgeschlossen und unbefangen. Er hat eine gute Auffassungsgabe und erkennt Zusammenhänge schnell.
Grundkenntnisse des Anreißens wurden ihm in der letzten Unterweisung vermittelt.
In der heutigen Unterweisung werden ihm die Grundkenntnisse des Körnens beigebracht.
Bei der nächsten Unterweisung wird auf die Grundkenntnisse des Bohrens eingegangen.
Er kennt ebenfalls die berufsbezogenen Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften.
Er trägt Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung.
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen.( §11 Abs.1 Nr.8 )
Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen.
( §11 Abs.1 Nr.8 c)
Feinlernziel
Anreißen und Körnen der Mittelpunkte von Bohrungen unter Berücksichtigung der
Werkstoffeigenschaften.
Der Auszubildende kann den Arbeitsablauf des Anreißen und Körnens erklären und weiß,
wann er das gelernte anwenden muss.
Erreichte Lernzielstufen: Wissen, Verstehen, Anwenden
Der Auszubildende arbeitet sorgfältig, genau, hält seinen Arbeitsplatz sauber und wendet somit die gelernten Sicherheitsvorschriften in der Praxis an.
Erreichte Lernzielstufen: Bewusstwerden, Reagieren
Der Auszubildende ist in der Lage, fachgerecht und selbstständig anzureißen und zu Körnen.
Dies ist Grundlage für weitere Arbeitsschritte.
Erreichte Lernzielstufen: Reproduktion einfacher Arbeitsgänge
Vier-Stufen-Methode
Die Vier-Stufen-Methode ist besonders geeignet zur Vermittlung von
psychomotorischen Tätigkeiten.
Durch das Vor- und Nachmachen, sowie Einüben der Tätigkeit kann
man einfache Arbeitsabläufe in einzelnen Stufen sehr gut vermitteln.
Durch gezielte Fragestellung nach jeder Stufe wird außerdem sichergestellt
das der Auszubildende die Tätigkeiten verinnerlicht hat.
1. Zuhören 20%
2. Zuschauen und zuhören 50%
3. Reden und erklären 70%
4. Üben und anwenden 90%
Zeitpunkt der Unterweisung ( 10°° Uhr ) nach der Frühstückspause
Der Zeitpunkt für diese Unterweisung wurde so gewählt, weil die Biorhytmuskurve
des Menschen um diese Uhrzeit den höchsten Punkt der Aktivphase erreicht hat.
So wird gewährleistet dass die Konzentration und Aufnahmefähigkeit
des Auszubildenden am höchsten ist.
Prinzip der Erfolgssicherung
Prinzip der Praxisnähe
Prinzip der Motivation
Prinzip der Fasslichkeit
Fachliche Fertigkeiten
Fachliche Kenntnisse
[...]