Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
7 Seiten, Note: 1,0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Ausgangssituation
1.1 Ausbildungsbetrieb
1.2 Auszubildender
2. Didaktischer Aufbau der Unterweisung
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.3.1 Affektiver Lernzielbereich
2.3.2 Kognitiver Lernzielbereich
2.3.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
3. Methodischer Aufbau der Unterweisung
3.1 Methodik
3.2 Ablauf der Unterweisung
3.2.1 Erste Stufe: Vorbereiten
3.2.2 Zweite Stufe: Vormachen und Erklären
3.2.3 Dritte Stufe: Nachmachen und erklären lassen
3.2.4 Vierte Stufe: Selbstständig anwenden
4. Lernerfolgskontrolle
„Bikes and Supplies“ ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf den Verkauf und die Reparatur von Fahrrädern spezialisiert hat. Jährlich bildet das Unternehmen ca. zwei Auszubildende in dem Beruf des Zweiradmechaniker/in mit der Fachrichtung Fahrradtechnik aus. Während die Auszubildenden im Betrieb sind versuchen die hauptamtliche Ausbilderin und die nebenamtlichen Ausbilder ihnen die nötigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur erfolgreichen Absolvierung ihrer Ausbildung nötig sind.
Der Auszubildende Herr Sander ist 18 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr. Er hat den Realschulabschluss und fühlt sich in seiner Ausbildung sehr wohl. Herr Sander versteht sich gut mit den anderen Auszubildenden und Mitarbeitern. Er kann gut selbstständig arbeiten und anhand der vorangegangenen Unterweisungen zeigte sich, dass er schnell dazu lernt. Das Wechseln eines Fahrradschlauchs hat er bis jetzt einmal privat durchgeführt und es wurde schonmal theoretisch in der Berufsschule besprochen.
Das Richtlernziel im Ausbildungsrahmenplan lautet: „Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen“ (§4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 11).
Das Groblernziel lautet: „Wartungsarbeiten nach Vorgabe durchführen, insbesondere Betriebsflüssigkeiten kontrollieren, nachfüllen, wechseln und zur Entsorgung beitragen, Arbeitsschritte dokumentieren“ (§4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 11Punkt c) und „mechanische und elektrische Bauteile, Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Beschädigungen, Dichtheit, Lageabweichungen und Funktionstätigkeit prüfen, Arbeiten dokumentieren“ (§4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 11 Punkt d). Bezogen auf diese Unterweisung bedeutet dies, dass der Auszubildende befähigt werden soll einen Fahrradreifen bezüglich des Radmantels und des Fahrradschlauchs nach Vorgabe zu warten und auf Verschleiß und Beschädigungen zu prüfen.
Der Auszubildende kann:
- Sinn und Zweck eines Fahrradschlauchwechsels erläutern
- Aufbau eines Fahrradreifensatzes benennen
- Fahrradschlauch selbstständig und fachgerecht unter Beachtung der Sicherheitshinweise wechseln
Der Auszubildende ist bereit seine Arbeit ordnungsgemäß und unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsaspekte durchzuführen.
Der Auszubildende kann den Wechsel eines Fahrradschlauchs erklären, die Bestandteile des Reifensatzes nennen und er kann die Durchführung selber bewerten.
Der Auszubildende ist in der Lage selbstständig den Schlauch eines Fahrradreifens zu wechseln.
Bei der Vier-Stufen-Methode wird die Unterweisung in vier Abschnitte gegliedert. In der ersten Stufe bereitet sich der Ausbilder auf die bevorstehende Unterweisung vor. Die zweite Stufe ist die wichtigste Stufe der Methode, da hier die eigentliche Unterweisung stattfindet, der Ausbilder führt die zu erlernende Tätigkeit vor und erklärt sie dabei. In der dritten Stufe hat der Auszubildende dann die Aufgabe das soeben Vorgeführte zu wiederholen und zu erläutern. Anschließend muss er es in der vierten Stufe der Unterweisungsmethode selbstständig anwenden.
Für die Unterweisung habe ich die Vier-Stufen-Methode ausgewählt, da sie vorrangig der Vermittlung von Fertigkeiten dient und als einfache und bewährte Methode für die Anleitung am Arbeitsplatz gilt. Zudem ist sie gut bei einem knappen Zeitfenster anwendbar.
Vor Beginn der Unterweisung sorge ich dafür, dass der Unterweisungsort zweckmäßig vorbereitet ist und die oben genannten Arbeitsmittel und Medien zur Verfügung stehen. Nach dem Erscheinen des Auszubildenden begrüße ich ihn freundlich und ich stelle mich vor. Ich erfrage den Ausbildungsberuf sowie das Ausbildungsjahr und nachdem ich das Thema und die Lernziele der heutigen Unterweisung genannt habe, erkundige ich mich über eventuell vorhandene Kenntnisse des Auszubildenden bezüglich des Fahrradschlauchwechsels. So versuche ich einen ersten Kontakt herzustellen und eine eventuell gegebene Befangenheit abzubauen. Um den Auszubildenden motivierend an die Unterweisung heranzuführen, frage ich ihn zunächst, welche Gründe er sich für einen Fahrrad- schlauchwechsel vorstellen könne und notiere sie an der Tafel. Anschließend versuche ich das Interesse an dem Thema zu wecken, indem ich klar mache, dass es auch im Alltag vom Vorteil ist, einen Fahrradschlauch wechseln zu können, da dieser des Öfteren ausgetauscht werden muss.
[...]