Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
5 Seiten, Note: 1,5
Die Zielsetzung dieser Arbeitsunterweisung ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im sicheren Umgang mit Motorsägen und der korrekten Kettenschärfung an Auszubildende. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
1. Einleitung und Erklärung: Dieses Kapitel erläutert den Kontext der Kettenschärfung im Arbeitsalltag eines Garten- und Landschaftsbauers. Es betont die Bedeutung der regelmäßigen Wartung von Motorsägen zur Gewährleistung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorschriften (VSG) wird als essentiell hervorgehoben, da auch stumpfe Ketten Verletzungen verursachen können. Das Kapitel unterstreicht das Lernziel: die Vermittlung sicherer Handhabung und Kettenschärfungsfertigkeiten an den Auszubildenden.
2. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Lehrmethode – die Vier-Stufen-Methode – die die Aufgabenstellung in kleine, überschaubare Schritte unterteilt. Der Ausbilder demonstriert jeden Schritt, der Auszubildende wiederholt ihn bis zur sicheren Ausführung. Die unmittelbare Fehlerkorrektur und die hohe Effektivität dieser Methode werden betont. Diese strukturierte Herangehensweise soll ein effektives und sicheres Lernen ermöglichen.
3. Einstieg in die Arbeitsunterweisung: Der Einstieg in die Unterweisung umfasst eine kurze Einführung in die Bedeutung und Vorteile der Kettenschärfung sowie der Sicherheitsmaßnahmen. Es werden positive Aspekte selbstständiger und ordnungsgemäßer Arbeit vermittelt und durch Vergleiche mit betrieblichen und privaten Anwendungsbeispielen ein Anreiz für den Auszubildenden geschaffen.
4. Arbeitsschritte gegliedert: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Kettenschärfung detailliert und strukturiert. Jeder Schritt wird in drei Säulen erläutert: "Was?" (Lernabschnitt), "Wie?" (Kernpunkte) und "Warum?" (Begründung). Es werden alle notwendigen Schritte vom Vorbereiten des Arbeitsplatzes bis zum Aufräumen und der Sicherung der Kettensäge umfassend erklärt und mit den entsprechenden Sicherheitsaspekten verbunden. Die Begründung für jeden Schritt verdeutlicht den Zusammenhang und die Bedeutung der korrekten Vorgehensweise für das Ergebnis und die Sicherheit.
5. Nachmachen und Erklären lassen: In diesem Kapitel wird der praktische Teil der Ausbildung beschrieben. Der Auszubildende wendet die gelernten Schritte an und erklärt seine Handlungen. Der Ausbilder bietet Unterstützung und gibt positives Feedback. Dieser Schritt dient der Festigung des Gelernten und der Überprüfung des Verständnisses.
Motorsäge, Kettenschärfung, Arbeitssicherheit, VSG, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Wartung, Garten- und Landschaftsbau, Ausbildung, Fertigkeiten, Kenntnisse.
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert die Schritte zur fachgerechten Kettenschärfung einer Motorsäge. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Vorgehensweise (Vier-Stufen-Methode), eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die praktische Anwendung durch den Auszubildenden und abschließende Hinweise. Der Fokus liegt auf Sicherheit und der korrekten Anwendung der Techniken.
Ziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im sicheren Umgang mit Motorsägen und der korrekten Kettenschärfung an Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau. Der sichere Umgang mit der Motorsäge und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften stehen im Vordergrund.
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet. Der Ausbilder demonstriert jeden Schritt, der Auszubildende wiederholt ihn und erhält unmittelbares Feedback. Diese Methode soll ein effektives und sicheres Lernen ermöglichen.
Die einzelnen Schritte umfassen: Einleitung und Überblick, Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Fixierung der Kettensäge, Schleifen der Kette (30° Winkel), Prüfung der Schärfe, Ausspannen der Kettensäge, Anbringen des Schutzüberzugs für das Schwert, und Säuberung des Arbeitsplatzes. Jeder Schritt wird detailliert erklärt, inklusive Sicherheitsaspekten.
Jeder Arbeitsschritt wird nach dem Prinzip "Was? - Wie? - Warum?" erklärt. "Was?" beschreibt den Lernabschnitt, "Wie?" die Kernpunkte der Ausführung und "Warum?" die Begründung und den Zusammenhang zum Gesamtvorgang und der Sicherheit.
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung spielen eine zentrale Rolle. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften (VSG) wird durchgehend betont. Auch der Umgang mit stumpfen Ketten wird als potenzielle Gefahrenquelle angesprochen.
Der Auszubildende führt die Kettenschärfung selbstständig durch und erklärt dabei seine Handlungen. Der Ausbilder unterstützt und gibt Feedback. Dies dient der Festigung des Gelernten und der Überprüfung des Verständnisses.
Motorsäge, Kettenschärfung, Arbeitssicherheit, VSG, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Wartung, Garten- und Landschaftsbau, Ausbildung, Fertigkeiten, Kenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare