Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Ausgangssituation
2. Lernziele
3. Ausbildungsmittel
4. Ablaufplan/Strukturierung
5. Lernerfolgskontrolle
6. Pädagogische Prinzipien
7. Schlüsselqualifikation
8. Vorschriften
Der Auszubildende befindet sich im 2. Ausbildungsjahr zum Fluggerätmechaniker. Die Berufsschule besucht er alle zwei Wochen im Blockunterricht. Er ist 17 Jahre alt und besitzt die Mittlere Reife, durch seine Auffassungsgabe kann er vorhandenes Wissen mit neuem Wissen verbinden.
Er erledigt seine Aufgaben sorgfältig und präzise, er zeigt immer einen Interessierten und Wissbegierigen Eindruck. Durch seine unkomplizierte Art ist er bei den Ausbildern und Auszubildenden sehr beliebt.
Im ersten Lehrjahr hat derAuszubildende praktische Erfahrung im Bereich Messen mit einigen Messwerkzeugen (z.B. Messschiebelehre, Stahllineal] erhalten. Nun soll das Messen mit einer Bügelmessschraube vermittelt werden.
Im zweiten Lehrjahr soll das Messen mit einer Bügelmessschraube erlernt werden. In der Berufsschule hat derAuszubildende grundlegende theoretische Informationen über das Thema Messen erhalten.
Die Unterweisungseinheit findet in derAusbildungswerkstatt in Form einer praktischen Unterweisung statt.
Richtlernziel:
Be- und Verarbeiten von Werkstoffen. (Ausbildungsrahmenplan § 3 Abs. 1 Nr. 10]
Groblernziel:
Messen und prüfen mit der Bügelmessschraube.
Feinlernziel:
Selbstständiges messen eines Werkstückes sowie der Sorgfältige Umgang mit dem Messinstrument, welches eine Messgenauigkeitvon 0,01 mm hat.
Im Kognitiven Bereich:
Der Auszubildende kann die Vorgehensweise beim Messen mit einer Bügelmessschraube erklären. Er kann die einzelnen Bestandteile der Bügelmessschraube benennen und er weiß worauf er beim Umgang zu achten hat.
Psychomotorischen Bereich:
Der Auszubildende kann selbständig mit der Bügelmessschraube umgehen und messen.
Affektiven Bereich:
Der Auszubildende lernt und beachtet die Ihm vermittelten
Unfallverhütungsvorschriften. Er arbeitet sorgfältig und genau. Weiterhin achtet er aufOrdnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als Methode der Unterweisung wird die Vier-Stufen-Methode angewendet.
Ich habe mich für diese Methode entschieden, da hierfür keine großen Vorkenntnisse nötig sind. Grundfertigkeiten können so am besten durch Hören, Sehen und Selbermachen vermittelt werden.
Allgemein lernt man Inhalte am besten durch genaues Zusehen und Nachmachen.
Darunter versteht man :
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vorbereitung (Stufe 1 ):
Vor der Unterweisung wird der Arbeitsplatz vorbereitet. Dieser sollte sauber und aufgeräumt sein. Die entsprechenden Arbeitsmaterialien befinden sich geordnet auf dem Tisch wieder.
Der Auszubildende wird begrüßt, ein kleines Gespräch wird zurAuflockerung der Atmosphäre geführt.
Der Ausbilder erläutert das Thema der Unterweisung, in diesem Fall „Messen mit einer Bügelmessschraube“ und erklärt kurz die Anwendung in der Produktion.
[...]