Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
9 Seiten, Note: 1,0
1. Thema
1.1 Begrundung zur Wahl des Themas
1.2 Bezug zum Ausbildungsrahmenplan
2. Rahmenbedingungen
2.1 Informationen zu meiner Person
2.2 Informationen uber den Auszubildenden
2.3 Benotigtes Vorwissen
2.4 Ausbildungsort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
2.5 Unterweisungsmittel
3. Unfallverhutung und Umweltschutz
3.1 Unfallverhutung
3.2 Umweltschutz
4. Lernziele
4.1 Richtlernziel
4.2 Groblernziel
4.3 Feinlernziel
4.3.1 Feinlernziel im kognitiven Bereich
4.3.2 Feinlernziel im psychomotorischen Bereich
4.3.3 Feinlernziel im affektiven Bereich
5. Vermittelte Schlusselqualifikationen
5.1 Arbeitsplan
5.2 Verantwortlichkeit und Sorgfalt
6. Methodische Festlegung
6.1 Warum die Vier Stufen Methode?!
6.2 Unterweisungskonzept
6.2.1 Stufe 1 Vorbereiten
6.2.2 Stufe 2 Vormachen und Erklaren des Ausbilders
6.2.3 Stufe 3 Nachmachen und Begrunden durch den Auszubildenden
6.2.4 Stufe 4 Uben und Transfer mit Arbeitsplan
7. Lernzielkontrolle
8. Arbeitsablauf
Das Thema „Abisolieren von Aderleitungen und Anbringen von unterschiedlichen Verbindungstechniken" wurde ausgewahlt, weil es zu den wichtigsten Grundfertigkeiten eines Elektroberufes zahlt. Bei sehr vielen weiteren Arbeiten im Laufe der Ausbildung sowie im Berufsleben wird der Auszubildende diese Fertigkei- ten und Kenntnisse benotigen. Neben einem gewissen MaR an Geschicklichkeit erfordert es ein sehr hohes MaR an Sorgfalt um die benotigten Anschlussteile fachgerecht an die Leitung anzubringen. Diese Anschlus- se findet man im Elektrobereich fast uberall wie z.B. Motoren, Schaltschranken, Ventilen, Steckern etc. und deswegen zahlt dieses Thema auch zu einem Teil des Ausbildungsberufsbildes der Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik.
Im Ausbildungsrahmenplan des Energieelektronikers Fachrichtung Betriebstechnik ist das Thema Bestand- teil des ersten Ausbildungsjahres.
Ausbildungsrahmenplan Lfd. Nr. 7 b:
Leitungen auswahlen und zurichten sowie Baugruppen und Gerate mit unterschiedlichen Anschlusstechni- ken (Press- und Quetschverbindungen) verbinden"
Ich heiRe xxx und bin am xxx in xxx geboren. Nach der xxx machte ich eine Ausbildung zum Energieelektroniker fur Betriebstechnik bei der Firma xxx. Seit erfolgreicher Beendigung der Ausbildung bin ich bei die- ser Firma beschaftigt.
Der Auszubildende ist 19 Jahre alt und heiRt Frank S. Frank hat mit dem erfolgreichen AbschlieRen der 12. Klasse des Gymnasiums die Fachhochschulreife erworben. Neben den guten schulischen Leistungen kann er ein groRes Allgemeinwissen vorweisen und fugt sich gut ins Team ein. Er befindet sich zurzeit im ersten Ausbildungshalbjahr des erstens Ausbildungsjahres und zeigt reges Interesse an seinem Ausbil-dungsberuf. Desweiteren weist er gute handwerkliche Fahigkeiten auf. Auf berufsbezogene Fragen antwortet er immer sehr schnell und sicher, was darauf hindeutet, dass er in der Schule und auch zu Hause viel lernt.
AuRerdem spielt er sehr aktiv und gut Handball in seiner Freizeit.
In der Schule hat Frank bereits gemaR Rahmenlehrplan (Lernfeld 1 und 2 lt. Rahmenlehrplan: Sicherheits- regeln/ -bestimmungen, Arbeitsschutz und Installationstechnik) den Aufbau von Leitungen gelernt. Dies ist auch aus den Ausbildungsnachweisen zu entnehmen. Auch die Grundkenntnisse der Metallverarbeitung sind Frank bekannt, diese wurden als letztes in der Ausbildungswerkstatt behandelt.
Die Unterweisung wird in der innerbetrieblichen Ausbildungswerkstatt ohne storenden Industrielarm und ohne Gefahren wie z.B. durch schwebende Lasten durchgefuhrt. Somit ist ein storungsfreies und sicheres Lernen ermoglicht und Frank kann sich ganz auf die Unterweisung konzentrieren.
Die Unterweisung findet am Mittwochmorgen um 9:00 Uhr statt. Diese Uhrzeit wurde gewahlt, da hier die Leistungsfahigkeit im Tagesablauf am fruhen Vormitttag ihren Hohepunkt erreicht hat. Auf Grund dieses gewahlten Zeitpunktes ist mit einer besonders guten Leistungsbereitschaft zu rechnen.
Fur die ersten drei Stufen der 4-Stufen-Methode sind ca. 15 min geplant. Die Dauer der Ubungsphase rich- tet sich nach dem Lernerfolg des Auszubildenden. Dadurch dass die Zeitplanung nicht zu lang und nicht zu knapp gehalten ist bleibt der erlernende Stoff fur Frank uberschaubar, somit ist er nicht uberfordert und kann sich ganz auf seine Unterweisung konzentrieren.
Als Unterweisungsmittel dienen zum einen das Personelle Medium (Sprache) und zum anderen das Visuel- le Medium (Veranschaulichung).
Als Arbeits- und Hilfsmittel werden benotigt:
- Automatische Abisolierzange
- Seitenschneider
- Diverse Aderendhulsen
- Diverse Kabelschuhe
- Aderendhulsenpresszange bis 6 mm2
- Kabelschuhquetschzange bis 6 mm2
- H07V-K PVC-Aderleitung 4 mm2
- H07V-K PVC-Aderleitung 1,5 mm2
- GliedermaRstab
- Kabelbinder
- Datenblatter
Desweiteren sind Musterstucke mit richtigen und falschen Beispielen Teil der Unterweisung, um Frank ge- nau zu zeigen worauf er zu achten hat und wie es nicht auszusehen hat.
Die Unfallverhutung ist immer Inhalt des Lernens und Erziehens und aus diesem Grund sind diese Themen auch bei jeder Unterweisung vor Beginn der Arbeiten zu berucksichtigen.
Bei dieser Ubung ist auf die richtige Haltung und Handhabung mit den verschiedenen Quetsch- und Schneidwerkzeugen zu achten, da ansonsten eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- oder Schnittwunden besteht. Desweiteren geht eine Unfallgefahr von den feindrahtigen Adern der Leitungen aus, da diese bei unvorsichtigem Gebrauch unter die Haut stechen konnen.
Der Umweltschutz ist ebenso ein standiger Inhalt des Lernens und Erziehens und somit auch Bestandteil dieser Unterweisung.
Bei dieser Ubung ist der Auszubildende darauf zu sensibilisieren, dass er darauf achtet die Aderisolierungen getrennt von den Kupferresten fachgerecht zu entsorgen.
Montieren und AnschlieRen elektrischer Betriebsmittel
Leitungen auswahlen und zurichten sowie Baugruppen und Gerate mit unterschiedlichen Anschlusstechni- ken verbinden
Der Auszubildende soll die benotigte Abisolierlange von Aderleitungen ermitteln konnen, die Leitungen fachgerecht abisolieren und die Leiterenden mit passenden und fachgerecht verpressten Aderendhulsen oder gequetschten Kabelschuhen versehen. Desweiteren soll er den Umgang mit der Kabelschuhquetsch- zange und der Aderendhulsenpresszange erlernen. AuRerdem kann er die richtigen Aderendhulsen und Kabelschuhe fur die entsprechenden Leiterquerschnitte auswahlen.
Nach der Unterweisung kann der Auszubildende die richtige Abisolierlange ermitteln und weiR welche benotigte Aderendhulsen- oder KabelschuhgroRe er auszuwahlen hat. AuRerdem kann er mit dem benotigten Werkzeug fachgerecht umgehen und weiR welche Vorkehrungen er treffen muss, um die Arbeitssicherheit einzuhalten. Desweiteren wird er wissen warum eine fachgerechte Ausfuhrung dieser Tatigkeit unabding- lich ist. Zusatzlich kann der Auszubildende nach der Unterweisung einen Arbeitsplan lesen, auswerten und weiR diesen dann anzuwenden.
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung feindrahtige Leiter fachgerecht und handwerklich begabt absolieren und mit entsprechenden Aderendhulsen oder Kabelschuhe versehen. Zudem kann er die Kabel- schuhquetschzange und Aderendhulsenpresszange eigenverantwortlich und fachgerecht handhaben. Da- durch erlangt der Auszubildende die notwendige Fingerfertigkeit und kann die Arbeit in einer angemesse- nen Zeit durchfuhren und ist in der Lage dies auch bei betrieblichen Arbeiten anzuwenden.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maurer, Straßenbauer, Steinmetze
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kunst / Gestaltung / Medien / Sprache
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maurer, Straßenbauer, Steinmetze
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kunst / Gestaltung / Medien / Sprache
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare