Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
10 Seiten
Diese Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Annehmen und Durchstellen von Telefongesprächen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der korrekten Verwendung von Telefonprotokollen, der Einhaltung der Umgangsformen im Telefongespräch und der Fähigkeit, Informationen an Kunden weiterzugeben.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Auszubildende, den Ausbilder und den Ort der Unterweisung. Es werden Informationen über die Auszubildende, wie Alter, Ausbildungsstand und Ausbildungsberuf, sowie über den Ausbilder, wie Berufserfahrung und Aufgaben im Unternehmen, gegeben. Des Weiteren wird der Ort der Unterweisung beschrieben.
Dieses Kapitel analysiert den Stoff der Unterweisung im Kontext des Ausbildungsrahmenplans. Es wird die Bedeutung der Telefonkommunikation für den Ausbildungsberuf der Bürokauffrau erläutert, sowie die Sachanalyse des Themas und die Stoffanalyse der Unterweisung vorgestellt.
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, die in Richtlernziele, Groblernziele und Feinlernziele unterteilt werden. Die Feinlernziele beschreiben die konkreten Fähigkeiten, die die Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll. Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Aspekte.
Dieses Kapitel beschreibt die Kompetenzen, die die Auszubildende durch die Unterweisung erwerben soll. Es werden die Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz im Zusammenhang mit der Telefonkommunikation dargestellt.
Dieses Kapitel stellt die Methodik der Unterweisung vor, die in diesem Fall ein Rollenspiel beinhaltet. Das Rollenspiel soll der Auszubildenden die Möglichkeit geben, die erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Dieses Kapitel listet die Arbeitsmittel auf, die für die Unterweisung benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise Telefonnotizen, Telefonprotokolle und die Telefonanlage.
Dieses Kapitel beschreibt, wie der Lernerfolg der Auszubildenden kontrolliert wird. Dies kann durch praktische Übungen, wie Telefonate mit Kunden und Kollegen, sowie durch schriftliche Tests erfolgen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Telefonkommunikation, Telefonprotokolle, Umgangsformen, Kundenbetreuung, Telefonnotizen, Telefonfunktionen, Rollenspiel, Erfolgskontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare