Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2003
15 Seiten, Note: 1.0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Die Zielsetzung dieser praktischen Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Beruf des Küfers/Winzers das Verständnis und die Fähigkeit zum Aufstellen und Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen zu vermitteln. Dies soll ihnen ein tieferes Verständnis der Prozesse in der Weinbereitung und -untersuchung ermöglichen und die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Weinbehandlung minimieren.
Thema: Die Fähigkeit, chemische Reaktionsgleichungen aufzustellen und auszugleichen, wird als wichtiges technisches Hilfsmittel für Küfer/Winzer dargestellt, um Prozesse der Weinbereitung und -untersuchung zu verstehen und nicht nur schematisch abzuarbeiten. Ein chemisches Grundverständnis minimiert die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Weinbehandlung.
Lernziele: Dieses Kapitel definiert die kognitiven (Wissensvermittlung über Hilfsmittel zum Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen und deren Anwendung) und affektiven (Entwicklung der Bereitschaft zu selbständigem und genauem Arbeiten) Lernziele. Die Operationalisierung des Lernziels beschreibt die Fähigkeit des Auszubildenden, Reaktionsgleichungen selbstständig aufzustellen, auszugleichen und relevante Parameter zu ermitteln.
der/die Auszubildende: Der Abschnitt beschreibt den Ausbildungsberuf Winzer/Küfer im dualen System und geht auf die unterschiedlichen schulischen Vorbildungen der Bewerber ein. Es wird betont, dass von einer gewissen chemischen Grundausbildung ausgegangen werden kann, deren Tiefe aber im Gespräch geklärt werden muss.
Arbeitsmittel: Hier werden die notwendigen Hilfsmittel für die Unterweisung aufgeführt: Periodensystem der Elemente, Grafik vom Bohrschen Atommodell und Arbeitsblätter.
Motivation: Es wird beschrieben, wie der Auszubildende durch den Bezug des Lernstoffs zur beruflichen Praxis und privaten Anwendung (z.B. Entkalken von Kaffeemaschinen) motiviert werden soll.
Ausbildung / Lehrgespräch: Dieses Kapitel erläutert die 4-Stufen-Methode des Lehrgesprächs als geeignete Methode zur Vermittlung des theoretischen Stoffes. Es wird detailliert auf die einzelnen Phasen (Einführung, Hauptteil, Schluss) eingegangen, inklusive Begrüßung, Darlegung des Lernziels, Reflexion der vorherigen Einheit, Vorbereitung, Durchführung, Feedback und Ausblick auf die nächste Einheit.
Chemische Reaktionsgleichungen, Weinbereitung, Weinuntersuchung, Küfer, Winzer, Ausbildereignungsprüfung (ADA), kognitives Lernen, affektives Lernen, duales Bildungssystem, 4-Stufen-Methode.
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Beruf des Küfers/Winzers das Verständnis und die Fähigkeit zum Aufstellen und Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieses Wissens in der Weinbereitung und -untersuchung, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu minimieren. Der Inhalt umfasst Lernziele, Kapitelzusammenfassungen, benötigte Arbeitsmittel, eine detaillierte Beschreibung des Lehrgesprächs (4-Stufen-Methode) und Schlüsselbegriffe.
Die Unterweisung verfolgt sowohl kognitive als auch affektive Lernziele. Kognitiv sollen die Auszubildenden lernen, chemische Reaktionsgleichungen aufzustellen und auszugleichen und dieses Wissen auf praxisrelevante Situationen anzuwenden. Affektiv soll die Bereitschaft zu selbständigem und präzisem Arbeiten gefördert werden. Die Operationalisierung des Lernziels besteht in der Fähigkeit, Reaktionsgleichungen selbstständig zu bearbeiten und relevante Parameter zu ermitteln.
Es wird die 4-Stufen-Methode des Lehrgesprächs verwendet. Diese gliedert sich in Einführung (Begrüßung, Lernzielsetzung, Reflexion der vorherigen Einheit), Hauptteil (Vorbereitung, Lehrgespräch, Durchführung, Feedback des Ausbilders), und Schluss (Feedback des Auszubildenden, Ausblick auf die nächste Einheit, Verabschiedung).
Für die Unterweisung werden ein Periodensystem der Elemente, eine Grafik des Bohrschen Atommodells und Arbeitsblätter benötigt.
Die Motivation wird durch den Bezug des Lernstoffs zur beruflichen Praxis und durch die Veranschaulichung von Anwendungen im privaten Bereich (z.B. Entkalken von Kaffeemaschinen) gefördert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Chemische Reaktionsgleichungen, Weinbereitung, Weinuntersuchung, Küfer, Winzer, Ausbildereignungsprüfung (ADA), kognitives Lernen, affektives Lernen, duales Bildungssystem, 4-Stufen-Methode.
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Beruf des Winzers/Küfers im dualen Bildungssystem. Es wird zwar von einer gewissen chemischen Grundausbildung ausgegangen, deren Tiefe aber im Gespräch geklärt werden muss.
Die Unterweisung ist strukturiert in: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis enthält detaillierte Unterpunkte zu den einzelnen Kapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare