Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
18 Seiten, Note: 1,5
1. Einleitung
2. Ausgangssituation der Auszubildenden
2.1. Persönliche Angaben der Auszubildenden
2.2. Soziologische Situation der Auszubildenden
2.3. Entwicklungsstufe der Auszubildenden
2.4. Ausbildungssituation der Auszubildenden
2.5. Lerntypisierung der Auszubildenden
3. Ausbildungsunternehmen und Ausbilderin
3.1. Name und Anschrift des Ausbildungsunternehmens
3.2. Ort der praktischen Lehrausbildung
3.3. Name und Qualifikation der Ausbilderin
3.4. Stellung der Ausbilderin im Ausbildungsunternehmen
4. Ausbildungseinheit
4.1. Thema der Ausbildungseinheit
4.2. Dauer der Ausbildungseinheit
5. Arbeitsunterweisung
5.1. Thema der Arbeitsunterweisung
5.2. Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
5.3. Ort und Dauer der Arbeitsunterweisung
6. Lernzielgliederung
6.1. Richtlernziel
6.2. Groblernziel
6.3. operationalisiertes Feinlernziel
7. Lernzielbereiche
7.1. kognitiver Lernzielbereich
7.2. psychomotorischer Lernzielbereich
7.3. affektiver Lernzielbereich
8. Unterweisungsmethode
8.1. Ausgewählte Methode für die Arbeitsunterweisung
8.2. Begründung der Auswahl der Vier-Stufen-Methode
9. Arbeitsmaterialien/Arbeitsmittel, Hilfsmittel
10. Durchführung der Arbeitsanweisung (sachliche Gliederung)..
11. Durchführung der Arbeitsunterweisung (zeitliche Gliederung).
11.1. Stufe 1: Vorbereitung, Einstieg und positive Motivation
11.2. Stufe 2: Vormachen und Erklären
11.3. Stufe 3: Nachmachen und Erklären/Ausführungsversuche
11.4. Stufe 4: Lernzielkontrolle, Bewerten und ggf. Üben 15 Muster: Fragen zur mündlichen Lernerfolgskontrolle
12. Zusammenfassung
Anhang Literaturverzeichnis
Anlage Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrauvom 13.02.1991 mit Anlagen I und II (zu § 4) „Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau“
Frau Jessika H.(nachfolgend „Auszubildende“ genannt) befindet sich in einer dreijährigenBerufsausbildung zur Bürokauffrau. Das Ausbildungsunternehmen ist die X-GmbH mit Sitz in Potsdam. Die Auszubildende ist im zweiten Lehrjahr. Auf dem Lehrplan steht derzeit das Lern- und Ausbildungsfeld „Bürowirtschaft und Statistik“. Unter Anwendung und Durchführung einer Arbeitsunterweisung soll die Auszubildende die richtigen Fertigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich der fachgerechten Handhabung einesmechanischen Paginierstempels erlangen. Der Nutzen des Einsatzes eines Paginierstempels wird dabei erläutert.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Auszubildende wohnt bei Ihren Eltern.
Der Vater ist Inhaber einer Malerfirma.Die Mutter arbeitet als Sekretärin in einer orts-ansässigen Spedition.
Aufgrund der sozialen sowie familiären Gegebenheiten zeigt die Auszubildende ein stark aus-geprägtes Interesse an einer späterenTätigkeit im Verwaltungs- und Bürobereich.
Ihre Berufswahl scheint die Richtige zu sein, da sie bisher mit großem Fleiß und Engagement die an sie gestellten Aufgaben bearbeitet.
Die Auszubildende verhält sich ihrem Alter entsprechend. Nach Außen wirkt sie ruhig und sehr umgänglich. Bei den Lehrern der Berufsschule sowie der Ausbilderin und Kollegen des Ausbildungsunternehmens ist die Auszubildende bereits sehr gut anerkannt.
Ihr Verhalten gegenüber Mitschülern der Berufsschule ist lobenswert.
Die Einhaltung der Regeln für Ordnung, Übersichtlichkeit und Sauberkeit am Arbeitsplatz ist für die Auszubildende eine Selbstverständlichkeit. Dies gilt auch für den Arbeitsschutz und Unfallschutz. Sie wurde zu Beginn der Ausbildung im Unternehmen entsprechend belehrt.
Die Auszubildende hat sich im ersten Lehrjahr bereits vielfältige theoretische Kenntnisse angeeignet und diese, verbunden mit ihren erlernten praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, im Ausbildungsunternehmenumgesetzt respektive eingesetzt.
Die Auszubildende kann aufgrund ihrer soziologischen Situation und der persönlichen Ent-wicklung wie folgt als Lerntyp eingeschätzt werden:
Berufsausbildung in der Berufsschule: Lernen durch Lesen
Lernen durch Hören
Berufsausbildung im Ausbildungsunternehmen: Lernen durch Hören
und Beobachten
Lernen durch praktisches Handeln
Sekretariat des Ausbildungsunternehmens
Silke Mäckel, 41 Jahre
Wirtschafts-Diplom Betriebswirtin (VWA)
Grundausbildung: Bürokauffrau und Staatlich geprüfte Sekretärin (IHK)
Assistentin der Geschäftsführung
Verantwortliche im kaufmännischen Bereich
Entsprechend Anlage I und II (zu § 4) des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsaus-bildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau lautet das Thema der Berufsbildposition 3.2.: „Arbeits- und Organisationsmittel“, das Thema der Ausbildungseinheit 3.2.a): „betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel, insbesondere Büromaschinen und -geräte, Vordrucke und Vervielfältigungsgeräte, fachgerecht handhaben“ (siehe Anlage) .
Die Dauer der Vermittlung der theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse der in Pkt. 3.2.a) genannten Ausbildungseinheit beträgt im zweiten Lehrjahr der Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau ca. ein bis zwei Monate.
„fachgerechte Handhabung einesmechanischen Paginierstempels“
Das Thema der Arbeitsunterweisung ergibt sich aus dem Ausbildungsrahmenplan- Anlage I und II(zu § 4) - der Verordnung für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Büro-kauffrau (siehe Anlage).
Das Thema der Arbeitsunterweisung entspricht den Vorgaben der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten im 2. Lehrjahr aus Pkt. 3: „Bürowirtschaft und Statistik“ (§ 3 Nr. 3), sowie im Detail,dem Pkt. 3.2.: „Arbeits- und Organisationsmittel“ (§ 3 Nr. 3.2), sowie dem Pkt. 3.2.a) „betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel, insbesondere Büromaschinen und -geräte, Vordrucke und Vervielfältigungsgeräte, fachgerecht handhaben“ des genannten Ausbildungsrahmenplanes .
Die Arbeitsunterweisung findet im Sekretariat des Ausbildungsunternehmens statt.
Für die Durchführung der Arbeitsunterweisung ist eine Dauer von 15 Minuten vorgesehen.
Das Richtlernziel resultiert aus und entspricht dem Ausbildungsrahmenplan, Anlage I und II, der Verordnung für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau (siehe Pkt. 5.2.).
Die Auszubildende soll einen Bezug und Verständnis zu eingesetzten technischen Arbeits- und Organisationsmitteln im Verwaltungs- und Bürobereich erhalten.
Mit Hilfe der Arbeitsunterweisung lernt die Auszubildende, dass ein Paginierstempel ein wichtiges Arbeits- und Organisationsmittel ist.
Das Groblernziel resultiert aus und entspricht dem Ausbildungsrahmenplan, Anlage I und II, der Verordnung für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau (siehe Pkt. 5.2.).
Die Auszubildende soll nach der Arbeitsunterweisung wissen, warum, wofür und weshalb ein Paginierstempel im Verwaltungs- und Bürobereich eingesetzt wird.
Die Auszubildende soll das Verständnis und Wissen erlangen, wie der Einsatz eines Pagi-nierstempels notwendige Arbeitsabläufe im Verwaltungs- und Bürobereich effektiv unter-stützt.
Das Feinlernziel resultiert aus und entspricht dem Ausbildungsrahmenplan, Anlage I und II, der Verordnung für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau (siehe Pkt. 5.2.).
Die Auszubildende soll nach der Arbeitsunterweisung das Arbeits- und Organisationsmittel „Paginierstempel“ kennen und es fachgerecht bedienen können.
Die Arbeitsunterweisung erfolgt durch einen kooperativen Führungsstil nach dem Prinzip:
„learning by doing“. Die Ausbilderin arbeitet mit der Auszubildenden zusammen.
Dieses gemeinschaftliche Wirken ist auf das Ziel gerichtet, die Auszubildende auf eigen- und selbständiges Denken, Handeln und Arbeiten vorzubereiten. Eine direkte Kommunikation und Zusammenarbeit dient der besseren Informationsaufnahme durch die Auszubildende.
[...]