Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
25 Seiten, Note: 1,0
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Kenntnisse und Fertigkeiten in der optimalen Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen gemäß Arbeitsstättenverordnung und zugehörigen Richtlinien zu vermitteln. Die Einheit konzentriert sich auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens und fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungsfähigkeit.
1. Beschreibung der Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildenden, ihre Vorkenntnisse und den Kontext der Ausbildungseinheit. Die acht Auszubildenden befinden sich im fünften Monat ihres ersten Ausbildungsjahres und verfügen über unterschiedliche Bildungsabschlüsse (Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife), was zu unterschiedlichen Lernniveaus führt. Ihre Fertigkeiten im Umgang mit MS Office sind vorhanden, und das 10-Finger-System ist bereits beherrscht. Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist aufgrund des Alters der Auszubildenden relevant.
2. Lernziele als pädagogischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziele. Die Richtlernziele beziehen sich auf die Ausbildungsordnung für Kaufleute für Bürokommunikation. Die Grobziele konzentrieren sich auf die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen gemäß Arbeitsstättenverordnung. Die Feinlernziele spezifizieren das Wissen und Können, das die Auszubildenden nach der Einheit besitzen sollen (z.B. Kenntnisse über Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, ergonomische Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen). Die Lernziele werden in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt.
3. Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Ausbildungsmethode – die Leittextmethode Modell der vollständigen Handlung – und die Rahmenbedingungen. Die Auszubildenden arbeiten in Gruppen von vier, was die Teamfähigkeit und Kommunikation fördert. Die Methode selbst soll Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit fördern. Weitere Details zur Durchführung werden in diesem Abschnitt erwartet, welcher im vorliegenden Auszug fehlt.
Arbeitsstättenverordnung, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsraumgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Lernziele, Ausbildung, Bürokommunikation, Leittextmethode, Schlüsselqualifikationen, Teamwork, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen gemäß Arbeitsstättenverordnung und zugehörigen Richtlinien für Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und der Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungsfähigkeit.
Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt. Richtziele beziehen sich auf die Ausbildungsordnung. Grobziele fokussieren die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen nach gesetzlichen Vorgaben. Feinziele spezifizieren konkretes Wissen und Können, z.B. Kenntnisse über Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und ergonomische Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen. Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche.
Die Ausbildungseinheit verwendet die Leittextmethode Modell der vollständigen Handlung. Die Auszubildenden arbeiten in Gruppen, um Teamfähigkeit und Kommunikation zu fördern und Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln.
Es handelt sich um acht Auszubildende im fünften Monat ihres ersten Ausbildungsjahres mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen (Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife). Sie verfügen über Vorkenntnisse im Umgang mit MS Office und beherrschen das 10-Finger-System. Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist aufgrund ihres Alters relevant.
Die wichtigsten Themen sind die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen nach gesetzlichen Vorgaben, ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen (insbesondere Bildschirmarbeitsplätze), verschiedene Arten von Belastungen am Arbeitsplatz und deren Vermeidung sowie die Anwendung der Leittextmethode und die Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Arbeitsstättenverordnung, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsraumgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Lernziele, Ausbildung, Bürokommunikation, Leittextmethode, Schlüsselqualifikationen, Teamwork, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Das Material umfasst eine Beschreibung der Ausgangssituation (Auszubildende, Vorkenntnisse), die Definition der Lernziele, die Beschreibung der Durchführung der Ausbildung und einen Ausbildungsnachweis. Es enthält auch ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare