Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
5 Seiten, Note: 2
Situationsbeschreibung:
Die Auszubildende Miriam Mustermann, 18 Jahre ist im 1. Ausbildungsjahr (5. Ausbildungsmonat) der Firma EPS Personalservice GmbH. Da ihr späteres Aufgabengebiet hauptsächlich darin besteht Bewerbergespräche zu führen, Personalakten anzulegen und Arbeitsverträge zu erstellen soll Frau Mustermann natürlich gleich mit in den Arbeitsalltag einbezogen werden. Sie hat schon des öfteren an Bewerbergesprächen teilgenommen und soll nun auch lernen wie man eine Personalakte anlegt. In der Berufsschule hat Frau Mustermann schon die praktischen Grundlagen zum Anlegen einer Personalakte gelernt. Auch die Datenschutzbestimmungen wurden in der Berufsschule besprochen.
Jetzt soll die Auszubildende lernen eigenständig eine Personalakte anzulegen.
Ablauf:
Teilvorgang: die Auszubildende soll lernen eine Personalakte eigenständig anzulegen
In eine Personalakte kommen bei der Firma XY:
Arbeitsvertrag und seine spätere Änderung, Nebenabreden
Kopie Personalausweis, Krankenkassenkarte, Bankkarte
Aufzeichnungen über Krankheitszeiten
Aufzeichnungen über Urlaub
Abmahnungen
Aufzeichnungen über Personalgespräche
Bewerbungsunterlagen
Lebenslauf
Personalfragebogen
Schriftwechsel mit dem Arbeitnehmer
Zeugnisse
Kernpunkte : Unterweisungsform: Lehrgespräch
Fragend- entwickelnde Methode
Begründung: Die Methode Lehrgespräch wurde gewählt, weil das Lehrgespräch ein Vorwissen voraussetzt welches die Auszubildende durch die Berufsschule schon besitzt. Beim Azubi werden durch zielgerichtete Fragen Denk- und Erkenntnisprozesse ausgelöst.
Durch das Lehrgespräch hat der Azubi eine hohe Behaltensquote durch Eigenerarbeitung
Lernziele:
Richtziel:
Personaldienstleistungen §4 Abs. 1 Nr. 7.2
Grobziel:
b) Aufgaben der Personalverwaltung einschließlich Eintritte und Austritte bearbeiten
Feinlernziel:
Das Anlegen einer Personalakte
Kognitiv:
- der Azubi soll wissen welche Inhalte in die Personalakte gehören
- der Azubi kann im Anschluss selbst eine Personalakte anlegen
Affektiv:
- der Azubi geht konzentriert und motiviert an die Personalakten ran
- der Azubi lernt Ordnungssinn, Motivation und Konzentration
Operationalisierung:
- der Azubi weiß welche Inhalte in eine Personalakte gehören
- der Azubi kann selbstständig eine Personalakte anlegen
Begleitendes Wissen: Datenschutz (wurde auch schon in der Berufsschule besprochen)
Lernerfolgskontrolle:
Der Azubi bekommt einen kleinen Test mit den Fragen die auch schon im Lehrgespräch besprochen wurden. Zudem wird der ab jetzt die Personalakten selbst anlegen.
[...]