Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
19 Seiten, Note: 1,0
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, die/den Auszubildende/n in die Lage zu versetzen, eine Bankeinzahlung vorzubereiten und eine Kleingeldbestellung im Einzelhandel selbstständig durchzuführen. Die Unterweisung soll dazu beitragen, dass die/der Auszubildende die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwirbt, um den Beruf der/des Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel sicher und selbstständig ausüben zu können.
Der erste Abschnitt der Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die Ausgangslage. Hier werden die/der Auszubildende, ihre/seine Vorbildung und der Ausbildungsberuf vorgestellt. Außerdem wird der Ort der Unterweisung beschrieben und die vorhandenen Kenntnisse der/des Auszubildenden im Umgang mit Bargeld beleuchtet.
Im zweiten Abschnitt wird das Lernziel der Unterweisung definiert. Das Thema der Ausbildungseinheit ist die Vorbereitung einer Bankeinzahlung und die Bestellung von Kleingeld. Der Ausbildungsrahmenplan und der betriebliche Ausbildungsplan werden vorgestellt und die einzelnen Lernziele, die die/der Auszubildende erreichen soll, werden detailliert beschrieben.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit den notwendigen Ausbildungsmitteln, die für die Unterweisung benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise ein Tresor, ein Tresorbuch, Kugelschreiber, ein Kleingeldbestellformular, Safebags und eine Geldbanderole.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsvorschriften, die während der Unterweisung zu beachten sind.
Der fünfte Abschnitt widmet sich der Motivation der/des Auszubildenden. Hier wird der Zusammenhang der Tätigkeit im Beruf und die private Nutzbarkeit des Wissens anhand von Beispielen vermittelt.
Der sechste Abschnitt befasst sich mit den pädagogischen Prinzipien, die bei der Unterweisung angewendet werden. Dazu gehören die Einbeziehung der/des Auszubildenden, die Anschaulichkeit, die Praxisnähe, die Jugendgemäßheit, die sachliche Richtigkeit und die Erfolgssicherung.
Der siebte Abschnitt behandelt die Schlüsselqualifikationen, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen. Dazu gehören die personellen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der/des Auszubildenden.
Der achte Abschnitt beschreibt die Unterweisung selbst. Hier wird die gewählte Unterweisungsmethode, die modifizierte Vier-Stufen-Methode in Verbindung mit einem fragend entwickelnden Lehrgespräch, erläutert. Die einzelnen Schritte der Unterweisung werden detailliert beschrieben, angefangen von der Vorbereitung über das Lehrgespräch und das Vormachen bis hin zum Nachmachen und der Lernerfolgskontrolle. Abschließend wird der Ausbildungsnachweis behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorbereitung einer Bankeinzahlung, die Kleingeldbestellung, den Umgang mit Bargeld, die Sicherheitsvorschriften im Einzelhandel, die Vier-Stufen-Methode, das Lehrgespräch und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Berufsausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare