Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
8 Seiten, Note: 2 +
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, der Auszubildenden Maria das fachgerechte Brechen der Serviettenform „Artischocke“ beizubringen. Die Unterweisung verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, der die Vier-Stufen-Methode nutzt und kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und dem Verständnis für die Bedeutung dekorativer Servietten im Restaurantkontext.
1. Beschreibung der Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildende Maria, ihre Vorkenntnisse und Lernbereitschaft. Es analysiert Marias Fähigkeiten und Erfahrungen im Kontext ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau. Die fachliche Analyse beleuchtet die relevanten Lernziele des Ausbildungsrahmenplans und verortet die Unterweisung innerhalb dieses Rahmens. Die Beschreibung der Rahmenbedingungen, einschließlich des Zeitpunkts und der Umgebung der Unterweisung, unterstreicht die optimalen Lernbedingungen. Die Einbeziehung der bereits absolvierten Berufsschul- und Hygieneschulung untermauert Marias fundierte Basiskenntnisse.
2. Ausbildungskonzept: Dieses Kapitel skizziert das pädagogische Konzept der Unterweisung. Die Begründung der Themenwahl betont die Wichtigkeit des Serviettenbrechens als grundlegende Servicefähigkeit und die Notwendigkeit, dekorative Aspekte des Tischservices zu beherrschen. Das Feinlernziel definiert klar die erwarteten Fähigkeiten der Auszubildenden nach der Unterweisung. Die detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode verdeutlicht den didaktischen Ansatz. Die Berücksichtigung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernbereiche unterstreicht einen ganzheitlichen Lernansatz. Das Kapitel legt einen klaren Fokus auf den praktischen Aspekt des Lernprozesses, während gleichzeitig die Wichtigkeit des Verständnis und die Sorgfalt im Umgang mit den Arbeitsmitteln hervorgehoben werden.
Die Unterweisung konzentriert sich auf das fachgerechte Falten der Serviettenform "Artischocke" für die Auszubildende Maria. Sie beinhaltet eine Beschreibung der Ausbildungssituation (Adressatenanalyse, fachliche Analyse, Rahmenbedingungen), ein detailliertes Ausbildungskonzept (Begründung der Themenwahl, Feinlernziel, Unterweisungsmethode mit Vier-Stufen-Methode, Arbeitsschritte, Lerninhalte und Lernerfolgskontrolle) und ein Arbeitsblatt als praktische Anleitung.
Die Zielsetzung ist das Erlernen des fachgerechten Serviettenbrechens ("Artischocke") durch Maria. Der praxisorientierte Ansatz mittels der Vier-Stufen-Methode zielt auf die Entwicklung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Fähigkeiten ab. Ein wichtiger Aspekt ist das Verständnis für die Bedeutung dekorativer Servietten im Restaurantkontext.
Die wichtigsten Themen sind das fachgerechte Falten von Servietten, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Bedeutung dekorativer Tischdekoration, der Zusammenhang zwischen Serviettenform und Anlass und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Servicebereich.
Die Unterweisung ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Ausbildungssituation (Auszubildende, Lernziele, Rahmenbedingungen). Kapitel 2 erläutert das Ausbildungskonzept (pädagogischer Ansatz, Feinlernziel, Vier-Stufen-Methode, Lerninhalte). Kapitel 3 enthält das Arbeitsblatt zur praktischen Anleitung des Serviettenbrechens.
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die den Lernprozess in vier Phasen unterteilt: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären, 4. Selbstständiges Üben/Anwenden. Dieser Ansatz berücksichtigt kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche.
Die Zielgruppe ist die Auszubildende Maria, die im Rahmen ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau das fachgerechte Serviettenfalten erlernen soll.
Die Unterweisung geht davon aus, dass Maria bereits über fundierte Basiskenntnisse verfügt, da sie bereits Berufsschul- und Hygieneschulungen absolviert hat. Ihre Vorkenntnisse und Lernbereitschaft werden im ersten Kapitel genauer analysiert.
Das Ausbildungskonzept sieht eine Lernerfolgskontrolle vor, deren genaue Methoden im Kapitel 2 beschrieben sind. Die praktische Anwendung und das erfolgreiche Falten der Serviette stellen den zentralen Erfolgsindikator dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare