Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
14 Seiten, Note: 1,5
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Verbesserung der Fähigkeiten des Auszubildenden, Herrn X, im fachgerechten Tragen und Einsetzen von drei Tellern. Der Text analysiert die aktuelle Situation des Auszubildenden, legt die fachlichen Grundlagen dar und beschreibt eine methodische Vorgehensweise zur Unterweisung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Sicherung des Lernerfolgs.
1. Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Herrn X, seine Vorkenntnisse durch die WIHOGA, seine Stärken (Engagement, Lernbereitschaft, soziale Kompetenzen) und seine Schwäche im fachgerechten Tragen von drei Tellern. Es skizziert außerdem den Ausbildungsbetrieb, das XX-Hotel, ein luxuriöses Hotel mit hohen Serviceansprüchen, in dem das korrekte Tragen von Tellern essentiell ist. Die Diskrepanz zwischen Herrn X's Fähigkeiten und den Anforderungen des Arbeitsplatzes bildet die Grundlage für die anschließende Unterweisung.
2. Fachliche Analyse des Themas: Dieses Kapitel verortet die Thematik des Tellertragens im Kontext der Ausbildungsverordnung und des Ausbildungsrahmenplans. Es definiert das "richtige Tragen" von drei Tellern, unterscheidet zwischen Ober- und Untergriff und betont die Bedeutung dieser Fähigkeit im gehobenen Gastronomiebereich, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit unterschiedlichen Tellerformen und -gewichten. Die Sachanalyse unterstreicht den Praxisbezug und die Relevanz des Themas für die tägliche Arbeit.
3. Strukturierung der Lernziele: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen hierarchisch gegliedert: Richtlernziel (aus der Ausbildungsverordnung), Groblernziel (aus dem Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (betriebsspezifisch). Die Feinlernziele werden weiter in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt, um eine ganzheitliche Lernförderung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der messbaren und nachprüfbaren Erreichung der Lernziele.
Ausbildereignungsprüfung, Hotelfachmann, Tellertragen, Service, Gastronomie, Unterweisung, Lernziele, Didaktik, Ausbildungsrahmenplan, Berufsausbildung, IHK, WIHOGA.
Diese Unterweisung konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten eines Auszubildenden (Herr X) im fachgerechten Tragen und Einsetzen von drei Tellern. Sie umfasst eine Analyse der aktuellen Situation des Auszubildenden, die fachlichen Grundlagen, eine methodische Vorgehensweise zur Unterweisung und die Sicherung des Lernerfolgs.
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Lernausgangslage, 2. Fachliche Analyse des Themas, 3. Strukturierung der Lernziele, 4. Didaktische Begründung, 5. Anwendung der Methoden, 6. Planung und Sicherung des Lernerfolges, 7. Lernhilfen und 8. Anlage. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterweisung, von der Analyse der Lernvoraussetzungen bis zur Sicherung des Lernerfolgs.
Kapitel 1 beschreibt den Auszubildenden Herrn X, seine Vorkenntnisse (WIHOGA), seine Stärken und Schwächen (insbesondere im Tellertragen). Es beschreibt außerdem den Ausbildungsbetrieb (XX-Hotel) und die Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten von Herrn X und den Anforderungen des Arbeitsplatzes.
Kapitel 2 verortet das Tellertragen im Kontext der Ausbildungsverordnung und des Ausbildungsrahmenplans. Es definiert das "richtige Tragen" von drei Tellern, unterscheidet zwischen Ober- und Untergriff und betont die Bedeutung dieser Fähigkeit im gehobenen Gastronomiebereich.
Kapitel 3 gliedert die Lernziele hierarchisch in Richtlernziel (Ausbildungsverordnung), Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (betriebsspezifisch). Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt.
Der Text beschreibt die didaktische Begründung der gewählten Unterweisungsmethode (Kapitel 4), den Lernort und die Lernzeit, sowie die verwendeten Arbeitsmaterialien. Kapitel 5 detailliert die Anwendung der Methode in vier Stufen: Vorbereiten, Demonstrieren, Nachmachen und selbständiges Ausführen.
Kapitel 6 befasst sich mit der Planung und Sicherung des Lernerfolges. Der Text legt Wert auf messbare und nachprüfbare Erreichung der Lernziele.
Schlüsselwörter umfassen: Ausbildereignungsprüfung, Hotelfachmann, Tellertragen, Service, Gastronomie, Unterweisung, Lernziele, Didaktik, Ausbildungsrahmenplan, Berufsausbildung, IHK, WIHOGA.
Der Text richtet sich an Ausbilder und Auszubildende im Hotelfach, insbesondere im Kontext der Ausbildereignungsprüfung.
Weitere Informationen finden sich in der vollständigen Version der Ausbildereignungsprüfung sowie im Ausbildungsrahmenplan für Hotelfachleute.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare