Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
13 Seiten
Diese Lehrunterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich Land- und Baumaschinentechnik den sicheren und selbstständigen Wechsel einer Sägekette an einer Motorsäge zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung aller relevanten Sicherheitsmaßnahmen.
Grundinformationen: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Unterweisung, nämlich den selbstständigen Austausch einer Sägekette an einer Motorsäge. Es werden die Lernziele definiert und der Kontext der Ausbildung (Landmaschinenmechaniker, zweites Lehrjahr) erläutert. Die kurze Dauer von 15 Minuten wird ebenfalls betont, was die Fokussierung auf das Wesentliche unterstreicht.
Sicherheitsvorschriften: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit der Betriebsanleitung und der Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen. Es werden spezifische Vorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe) genannt und deren Bedeutung für den Schutz vor Verletzungen detailliert beschrieben. Die Notwendigkeit, die Unterweisung nur in guter körperlicher Verfassung durchzuführen, wird ebenfalls hervorgehoben. Die Vorschriften basieren auf Auszügen aus der Betriebsanleitung der Dolmar PS-5105 Motorsäge.
Lernziele: Hier werden die Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert und im Kontext der Ausbildungsordnung verortet. Das Feinlernziel spezifiziert die Fähigkeit des Auszubildenden, den Sägekettenwechsel selbstständig durchzuführen, Verschleiß zu erkennen und die benötigten Arbeitsmittel zu kennen und anzuwenden. Die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan verdeutlicht die Relevanz des Themas für den Beruf des Landmaschinenmechanikers.
Sägekettenwechsel, Motorsäge, Sicherheitsvorschriften, Lehrunterweisung, Landmaschinenmechaniker, Arbeitsmittel, Verschleiß, 4-Stufen-Methode, Ausbildung.
Die Lehrunterweisung konzentriert sich auf den sicheren und selbstständigen Wechsel einer Sägekette an einer Motorsäge. Sie umfasst Grundinformationen, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, die benötigten Arbeitsmittel und eine detaillierte Beschreibung der Lehrmethode (in vier Stufen). Zusätzlich beinhaltet sie einen Anhang mit einer Explosionszeichnung der Motorsäge und Auszügen aus der Bedienungsanleitung.
Ziel ist es, Auszubildenden im Bereich Land- und Baumaschinentechnik den sicheren und selbstständigen Wechsel einer Sägekette zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung aller Sicherheitsmaßnahmen.
Die wichtigsten Themen sind der sichere Umgang mit Motorsägen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sägekettenwechsel, das Erkennen von Verschleiß an Sägeketten, die Kenntnis der benötigten Arbeitsmittel und die Anwendung der 4-Stufen-Methode im Lehrprozess.
Die Lehrmethode ist in vier Stufen unterteilt. Die ersten beiden Stufen und die dritten und vierten Stufen beschreiben jeweils einen Arbeitsablauf beim Zerlegen und Zusammenbau der Sägekette. Eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs jeder Stufe ist im Haupttext enthalten.
Die Unterweisung betont die strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften aus der Betriebsanleitung der Dolmar PS-5105 Motorsäge. Dies beinhaltet die Verwendung der richtigen persönlichen Schutzausrüstung (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe) und die Durchführung der Unterweisung nur in guter körperlicher Verfassung.
Die Lernziele sind auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert und im Kontext der Ausbildungsordnung verortet. Das Feinlernziel beinhaltet die selbstständige Durchführung des Sägekettenwechsels, das Erkennen von Verschleiß und den sicheren Umgang mit den benötigten Arbeitsmitteln.
Die Unterweisung ist auf eine kurze Dauer von 15 Minuten ausgelegt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sägekettenwechsel, Motorsäge, Sicherheitsvorschriften, Lehrunterweisung, Landmaschinenmechaniker, Arbeitsmittel, Verschleiß, 4-Stufen-Methode, Ausbildung.
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Bereich Land- und Baumaschinentechnik, insbesondere an Landmaschinenmechaniker im zweiten Lehrjahr.
Der Anhang enthält eine Explosionszeichnung der Motorsäge und Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Die genaue Position des Anhangs im Dokument ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare